• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verlaufsfilter für Pentax K5-II

J.D._86

Themenersteller
Hallo zusammen,

benutzt jemand an der K5-II einen Verlaufsfilter bzw. Filterhalter und wenn ja welchen?

Ich hätte mir das System von Lee angeschaut da ich hier ja für verschiedene Objektive das selbe Kit für die Filter benutzen kann wenn ich das richtig verstanden habe.

http://www.leefilters.com/index.php/camera/system#system-what

Sonsten müsste ich mir für verschiedene Objektiv-Durchmesser verschiedene Filter kaufen was mir bisschen teuer ist.

So was in der Richtung:

http://www.robertwhite.co.uk/shop-by-brand/lee-filters/filter-holders-kits/dslr-starter-kit.html

kann mir jemand nen Tipp geben oder benutzt jemand was ähnliches ?


Grüße und Danke,

Josef
 
Du solltest sagen, welche Filtergrössen Du abdecken willst, also welche maximalen Filterdruchmesser.

Im Prinzip bauen ja Cokin, Lee, HiTech und Singh Ray Einschubfilter für die Plastikscheiben. Mindestens Lee und Cokin haben da Haltersysteme für.

Alle diese (immer aus dem gleichen Material bestehenden) Filter sind einigermassen katzempfindlich.
 
Ich weiß jetzt nicht, warum die Frage mit einem bestimmten Kameramodell verknüpft wird. Wäre doch aufschlussreicher, es im Zusammenhang mit bestimmten Objektiven zu diskutieren. Die dahinter hängende Kamera ist eigentlich ziemlich wurscht. (Auch passt das Thema wohl eher unter "Zubehör".)

Der Einsatzbereich von Grauverlauffiltern betrifft ja insbesondere Weitwinkel-Landschaftsaufnahmen. Meine Erfahrungen habe ich mit COKIN gemacht, wobei für Objektive mit einem Filterdurchmesser bis etwa 58 (62) mm das kleinere A-System reicht, für größere das P-System:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2587414&d=1364383014

Man braucht nur für das Filtergewinde jeweils passende Adapterringe; alles andere (Filterhalter und Filterscheiben) kann objektivübergreifend genutzt werden. Bei UWW kann es irgendwann knapp werden mit dem Bildrand; dafür gibt es einen speziellen "Slim"-Halter (nach meinen Erfahrungen am DA 12-24 mit COKIN-P ab <13/14 mm Brennweite empfehlenswert).

Wie erwähnt, sind die unvergüteten Plexiglasscheiben sehr kratzempfindlich. Das ganze Geraffel ist in der Fototasche etwas sperrig.

Am DA 15 Limited nutze ich stattdessen diesen Einschraubfilter:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2587400&d=1364382850

Geht auch gar nicht anders, wegen der vorstehenden Einbau-Streulichtblende des Objektivs. Dieser Filter ist in der Wirkung relativ moderat, weshalb man ihn eigentlich fast immer montiert lassen kann (zumindest für Landschaftsaufnahmen). Da der Verlaufübergang sehr diffus ist, macht es außerdem nicht viel aus, dass man so einen runden Einschraubfilter nicht vertikal verschieben kann (nur drehen, wie einen zirkularen Polfilter). Selbst wenn man den Horizont nicht in der Bildmitte haben will, sondern z.B. nach den Regeln des Goldenen Schnitts setzt, fällt der mittig fixierte Verlauf - bei diesem Filterbeispiel - nicht störend auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Cokin gibt es auch den Universaladapterring mit vier Schrauben (die alle weiche Plastikspitzen haben).

Damit passt das Konstrukt auch ans Sigma 8-16 und Nikkor 14-24 ohne Abschattungen.
Siehe: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11353725&postcount=10

Im Cokin X-Pro-System sind die Scheiben 130mm breit. Das reicht dann.
 
Ich hatte ja eigentlich genau was objektivunabhängiges gefragt, da ich das Gefühl habe, damit günstiger weg zu kommen. Deswegen hatteich mal grob die Konstruktion von Lee ins Auge gefasst. Wobei der von Cokin deutlich günstiger ist.
 
Ich benutze das System von Lee und bin damit sehr zufrieden. Sowohl die Halterung, als auch (natürlich wichtiger) der Filter sind absolut top. Beim Filter keine Störfarben etc. - Man bekommt etwas sehr gutes für den hohen Preis.

Objektivunabhängig ist das Filtersystem von Lee aber nur bedingt:
1: Ultraweitwinkelobjektive (z.B. 8-16mm Sigma) sind aufgrund der Maße des Filterystems nicht zu benutzen
2: Das Filtersystem wird mit Hilfe eines in das Objektiv eingeschraubten Halterings befestigt - hast du zwei Objektive mit unterschiedlichen Durchmessern, brauchst Du auch zwei dieser Ringe.
 
Hallo,

wenn Du was vernünftiges und stabiles willst, was Du auch später mal ohne Vignettierung bis 16mm Brennweite am Vollvormat nutzen kannst, dann würde ich Dir zu Lee raten. Lee Filter haben die höchste Farbneutralität!

Qualitätiv kann man sagen: Cokin -> Formatt/Hitech -> Lee

Lee filter kannst Du auch 2 Stück zusammen verwenden, ohne dass Du einen Farbstich bekommst. Bei Hitech Filtern gibt es eine deutliche Farbverschiebung nach Mangenta.
Singh-Ray Filter lasse ich mal außen vor, weil sie in Europa nicht zu bekommen sind. Die machen aber auch eine deutliche Farbverschiebung wenn man 2 davon zusammen im Halter hat. Zumindest die Reverse Filter von denen.

Du brauchst einen Filterhalter. Der nennt sich Lee Foundation Kit filter holder.
http://www.wexcameras.de/kaufen-lee-filterhalter/p1010393

Der Halter ist universell einsetzbar. Um ihn am Objektiv zu befestigen brauchst Du einen Adapterring entsprechend Deines Objektivdurchmessers (Frontgewinde). Es gibt 2 Sorten von Adapterringen. Den "normalen" und den "Weitwinkel", der rückbauend ist und kürzere Brennweiten erlaubt.
Für ein Objektiv mit 77mm Frontgewinde bräuchtest Du sowas hier:
http://www.wexcameras.de/kaufen-lee-weitwinkel-adapterring-77-mm/p1010428

In dem Halter kannst Du alle Filter mit der Breite von 100mm verwenden. Also 100x100mm ND Filter oder 100x150mm Graduated ND Filter. Egal ob von Lee oder Hitech oder sonst wem.

Alternativen:
Cokin Z-Pro. Kann man auch nehmen aber ich finde den Halter "frickelig".
Der Lee ist in der Handhabung viel einfacher.
Formatt Hitech Halter: habe ich nicht getestet.
Cokin P-Serie: Finde ich persönlich billiger Schrott. Wird man auf Dauer nicht glücklich mit.

Viele Grüße
Achim
 
Die meisten Filter fallen weg, wenn man UWW ohne Filtergewinde nutzen will. Wie gesagt, unter 130mm sind die besten UWWs eh nicht nutzbar mit Filter.

Lee ist m.E. für einen eher emotionalen Vorteil deutlich zu teuer.

"Farbstiche" sind nur für reine JPG-Nutzer ein Thema, da ein binnen Minuten einmalig erzeugtes Kameraprofil für die Kombination mit dem Filter jeden Farbstich eliminiert für die RAW-Verarbeitung.
 
Das Cokin P-System ist für den Anfang gut geeignet. Es kostet nicht die Welt, man kann viel ausprobieren, und wenn die Filter den Ansprüchen nicht mehr genügen sollten kann man den Halter auch für Nicht-Cokin-Filter (in P-Größe) benutzen

Vom Preis-Leistungs-Verhältnis halte ich Cokin aber für weit vorne, die bessere Qualität der Lee oder Singh-Ray-Filter kostet eben überproportional viel Geld. Und man sieht es den Bildern eben nicht immer an...

Der P-Halter (normal, nicht slim) muss am DA* 16-50 sehr sorgfältig ausgerichtet werden, sonst vignettiert er etwas.

Für verschiedene Objektive gibt es Adapterringe, dann sitzt der Halter einwandfrei. Und wer nicht ständig die Adapterringe abschrauben will, kann auch eine dazu kompatible Schutzkappe aufsetzen.
 
Wie sieht es eigentlich bei stark weitwinkeligen Optiken (< 14 mm) mit der Bildqualität am Bildrand aus, wenn man solche Filter verwendet, der Strahlengang durch die Gläser ist ja schon recht abenteuerlich ...? :ugly:
 
Wie sieht es eigentlich bei stark weitwinkeligen Optiken (< 14 mm) mit der Bildqualität am Bildrand aus, wenn man solche Filter verwendet, der Strahlengang durch die Gläser ist ja schon recht abenteuerlich ...? :ugly:

Am DA 12-24 habe ich eine negative Beeinflussung der optischen Leistung (schlechterer Schärfeeindruck, Kontrastverluste durch Reflexionen, zusätzliches Streulicht o. ä.) mit dem COKIN-P-System eigentlich nicht bemerkt. Obwohl ich dabei ja sogar auf die objektivseitige Streulichtblende verzichten musste. Wenn die Plastikscheibe sauber und ohne derbe Kratzer ist, macht sie anscheinend einfach nur, was sie soll. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten