• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Verlaufsfilter 0,6 oder 0,9

Hobbyfotograf27

Themenersteller
Hallo zusammen,

nach langer Recherche in Sachen Filterhalter suche ich die entsprechenden Verlaufsilter. Hierbei habe ich mich mal im Internet umgeschaut und gelesen, dass in der Landschaftsfotografie überwiegend die Filter in 0,6 verwendet werden.

Stimmt das?


Das Objektiv ist ein Sigma 14-24 / 2,8 DG Art. Daher suche ich für meine Landschaftsaufnahmen Verlaufsfilter in Soft und Hard. Nun bin ich am überlegen, welche sich hierfür eignen.

Reicht für diese Motive die Stärke 0,6? oder sollte man sich im Laufe der Zeit auch die Stärke 0,9 zulegen?
 
Niemand wird dir sagen können, ob der 0.6er Verlaufsfilter für deine Motive reicht. Wer kennt schon die Lichtverhältnisse, welche du vor Ort antriffst? Du hast recherchiert und offenbar herausgefunden, dass der 0.6er viel verwendet wird. Wenn du dir diesen zulegst, kannst du wohl nicht so viel falsch machen. Ob der reicht oder du noch weitere Filter brauchst, wird sich halt zeigen.

Ich halt ein bisschen wie die Frage, reicht mir mein 18-55mm Kitobjektiv für Landschaftsaufnahmen?
 
Bei Verlaufsfiltern nutzte ich zu >90% die 0,9er und da dann wieder hauptsächlich die Medium- und Reverse-Übergänge. Verläufe mit 0,6 nutze ich hingegen nur sehr selten. Was ich von anderen Fotografen mitbekommen habe, ist das ähnlich. Die Aussage, dass überwiegend 0,6er Verläufe verwendet werden, überrascht mich daher. Es kann aber auch sein, dass ich in einer Blase lebe, in der das anders ist?
 
...Was ich von anderen Fotografen mitbekommen habe, ist das ähnlich. ...

Bezieht sich diese Aussage auf die Nutzung eines 0,9er Medium und Reverse Filters oder eher auf die Tatsache das 0,6 nur selten genutzt wird?
 
Es kann aber auch sein, dass ich in einer Blase lebe, in der das anders ist?

😁

Ich nutzte lange Zeit praktisch ausschliesslich einen 0.6 soft. Als der zerkratzt war, wechselte ich zu einem 0.9 soft. Jetzt bin ich wieder beim 0.6er. Da eine Empfehlung zu geben scheint mir schwierig. Hängt aus meiner Sicht auch vom Motiv ab, wie ich den Filter nutze (z. B. wie weit ich den in den Halter hineinschiebe), oder welchen "Look" ich anstrebe (etwas helleren oder dunklen Himmel).
 
Ich nehme nur einen 0.6 Soft Verlaufsfilter mit, der gleicht 2 Blenden Differenz zw. Himmel und Erde aus. Das reicht für die meisten Motive aus.
 
Ich habe mit dem modernen Sensor 2 Verläufe mit: 06. hard und 0.9 soft. Das reicht meistens. Ein 0.6 soft bringt oft am Horizont zu wenig, und 0.6 ist nich so hefitg, daher darf der ruhig hart sein. Beim 0.9 it eine leicht Fehlpositioierung bei einem harten schon schlimmer.

Bei älteren Sensoren (z.B. der 645D) kommt zusätzlich noch ein 0.9 Reverse hinzu. Der ist aber praktisch nur ab Stativ verwendbar, denn der muss absolut genau positioniert werden, sonst verhunzt der das Bild.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten