• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verkleinern, nachschärfen, Wasserzeichen in PS

Gast_71494

Guest
Hi,

verkleinern,schärfen und Wasserzeichen setzen, ohne großen Zeitverlust, aber..

Bisher habe ich den "jpg Compressor" genutzt, bin auch zufrieden, bis auf das Wasserzeichen.

Da ich ab und zu 100 Fotos mit einem Wasserzeichen versehe, wäre es schön, wenn man den Arbeitsschritt vereinfachen könnte. jpg Compressor ist da nicht sehr schön (Wasserzeichen).

Meine Schritte:

Raw->EBV->16 zu 8Bit->jpeg Quali Stufe 12 (finale Version).

Schritt zurück auf Bit16 ohne USM->Bildgröße 1280x bikubisch schärfer (optimale Reduktion)->USM 25/1,0/1, Wasserzeichen setzen (beliebige Stelle)->8bit->jpg Quali Stufe 12 sichern.

Verkleinern ist als Aktion gespeichert für verschiedene Ausgabegrößen. Das Setzen des Wasserzeichens ebenfalls für Quer/Hochformat jeweils in weißer/schwarzer Schrift, rechts unten in die Ecke. Falls es dort nicht gut aussieht, wird es verschoben.

Bei 100 Fotos ist das aber 100*1min Arbeit, die ich mir da antue, wie macht Ihr das? Einfach Stapelverarbeitung und für eien Schriftfarbe und Ecke im Bild entscheiden, selbst wenn bei 25% der Fotos das Wasserzeichen an der falschen Stelle sitzt?

Gruß,

Terra

PS: Wie kann man optimal verkleinern/nachschärfen als Standardaktion, welche 90% aller Fotos dadurch nicht zerstört? Und bitte keine Empfehlungen für Irfanview,Jpg Compressor etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Photoshop mit einer Aktion
Lightroom
Lightroom mit LR/Mogrify http://www.timothyarmes.com/lrmogrify.php
Imagemagick http://www.imagemagick.org/script/index.php

Hi mariane,

mein Gott, imagekick, so viel Text :ugly:

Ja, ich nutze Aktionen und kann auch alle Fotos per Stapelverarbeitung mit meinem Wasserzeichen versehen. Das Problem ist nur, schwarz passt nicht immer, oder weiß. Dann müsste ich vorher schon aussortieren, außer ich erstelle eines, mit Hintergrund, was aber, wenn es dann mal ein Gesicht verdeckt oder ähnliches?

Alles nicht optimal. Wenn ich aber alles mit einem Rahmen versehe und dort mein Copy reinmache, ist es egal. Jedoch mag ich Rahmen nicht...

Gruß,

Terra
 
Hi.

Ja, ich nutze Aktionen und kann auch alle Fotos per Stapelverarbeitung mit meinem Wasserzeichen versehen. Das Problem ist nur, schwarz passt nicht immer, oder weiß.

Ein erster Schritt wäre die Farbautomatik von WaterMark NG. ;)

ciao
nubi
 
Hi.



Ein erster Schritt wäre die Farbautomatik von WaterMark NG. ;)

ciao
nubi

wow, das ist ja :eek: Danke für den Tip, das Ganze auch noch auf deiner Seite :evil:

Dachte gestern Abend schon daran, "wäre es nicht toll, wenn das Wasserzeichen zwischen hell&dunkel unterscheiden könnte?

Bin begeistert!

Gruß,

Terra
 
:)

Ich nehme noch Verbesserungsvorschläge entgegen.

ciao
nubi

Hi,

dein Programm ist nicht übel, nur leider kann ich damit nicht solch ein Logo erstellen, wie ich es nutze, oder ich habe es nicht begriffen :p

Im Anhang mal ein bsp, wie mein Logo aussieht, damit du weisst, was ich meine.

Konkret: Habe Fotos mit verschiedenen Seitenverhältnissen, welche automatisch auf eine bestimmte Größe gebracht werden muss, Wasserzeichen jeweils in Weiß/schwarz setzten kann, nach Erkennung der Helligkeit und das Logo, egal bei welchem Seitenverhältnis, an die selbe Stelle setzt (z.B. per Prozentangabe) und zwischen Hoch/Querformat unterscheiden kann.

Wenn ich jetzt z.B. eine Aktion für schwarz auf 1200x schreibe und Quer/Hochformatfotos durch die Stapelverarbeitung brettern lasse, sitzt das Logo bei anderen Seitenverhältnissen als 2:3 an der falschen Stelle (logisch), Hochformat hat dann 1500x1200, statt 1200*xxx usw.

Ich weiß nicht, wie ich das im Moment lösen kann, (mit einfach Mitteln).

Da ich gerade mit einem anderen Problem zu kämpfen habe, hatte ich noch keine Zeit weitere Aktionen zu schreiben.

z.B.

800/1024/1280x usw. jeweils für Hoch/Querformat, weiß/schwarzer Farbe und für verschiedenen Seitenverhältnissen.

das heisst z.B.

Aktion-> Bild verkleinern 1280 Querformat (Breite) per "Bildgröße", anschließend Textebene Logo schreiben, schwarz auswählen, Logo verschieben auf die richtige Stelle, Bild schärfen, alle Ebenen verbinden, Aktion stoppen, gespeichert.

Hiermit kann ich alle Querformatfoto im Seitenverhältnis 2:3 mit meinem schwarzen Logo beglücken. Und genau das muss ich für alle Seitenverhältnisse, Bildgrößen , Quer/Hochformat und Schriftfarbe schwarz/weiß nochmal schreiben.

Dann wähle ich in Bridge die fertigen Fotos in voller Auflösung aus, nach Quer/Hochformat und nach dem Seitenverhältnis und jage sie damit durch die Stapelverarbeitung (Die Aktionen sind wie gesagt noch nicht geschrieben, das aber funktioniert perfekt und bringt das gewünscht Ergebnis).

Nutze dafür den Bildprozessor+Aktion.

Das ist aber sicherlich alles andere als optimal und der eine oder andere lacht sich jetzt sicherlich darüber schlapp, was ich gemacht habe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi.
Wenn ich jetzt z.B. eine Aktion für schwarz auf 1200x schreibe und Quer/Hochformatfotos durch die Stapelverarbeitung brettern lasse, sitzt das Logo bei anderen Seitenverhältnissen als 2:3 an der falschen Stelle (logisch), Hochformat hat dann 1500x1200, statt 1200*xxx usw.

Da fallen mir zwei Möglichkeiten ein: Entweder Du bestimmst den Abstand für jede der z.B. drei -bekannten- Ausgabegrößen selbst und gibst den Randabstand in Pixeln an. [Wahrscheinlich die beste Lösung.]

Oder Du wählst »gleicher Randabstand« und legst den effektiven Abstand für Querformatbilder in der Horizontalen fest (die Breite bleibt ja immer gleich bei unterschiedlichen Seitenverhältnissen, somit auch der Rand). Für den vertikalen Rand könntest Du 100% angeben, dann würde effektiv immer der horizontale Anteil verwendet. Nur: Dann wäre der Randabstand in beiden Achsen gleich, was nicht Deinem Beispielbild entspricht. Bei einem Bitmap als Vorlage könnte man das durch Rand in der Vorlage-Datei ausgleichen, bei PDF wird es schwieriger, da Leerrand vor dem Plazieren entfernt wird.

Die größere Schwäche für Deinen Anwendungsfall mit wechselnden Seitenverhältnissen sehe ich derzeit bei der Logo-Bild-Skalierung. Der Prozentwert bezieht sich nämlich automatisch entweder auf Höhe oder Breite. Ich würde daher vorschlagen, dass ich im Skript eine weitere Wahlmöglichkeit einbaue, ob sich die Skalierungs-Prozentangabe auf Breite, Höhe oder »automatisch« [ist-Zustand] bezieht. Dann könntest Du dort für Querformatbilder »Breite« auswählen und hättest immer die gleiche Logo-Größe. [Analog »Höhe« bei Hochformatbildern.]
Natürlich könnte man auch für jede Zielauflösung passend vorskalierte Bilder vorbereiten. Aber das würde irgendwie dem Zweck des Skripts ein wenig zuwider laufen. Die genannte Wahlmöglichkeit hinsichtlich der Skalierungs-Referenz baue ich in jedem Fall noch ein.

Gibt es sonst noch Schwierigkeiten? Automatisches Einfärben wäre im Beispielbild wohl kein Problem gewesen. Das Logo muss halt in hell vorbereitet sein, wird dann ggf. dunkel eingefärbt. Für eine Textvorlage wie diese würde sich wahrscheinlich die Verwendung einer PDF-Vorlage anbieten.

Ansonsten ist die Vorgehensweise für so eine Aktion, die alle Fälle (drei Auflösungen jeweils Quer-/Hochformat) klar? Das funktioniert in der Art wie das vierte Demo-Filmchen auf der Website. Nur dass für jede der Auflösungen das Skript zweimal hintereinander aufgerufen wird mit jeweils einmal der Auswahl »nur Querformat« bzw. »nur Hochformat«. Sofern für hoch/quer unterschiedliche Einstellungen gelten sollen...

Gibt es sonst noch Probleme? Habe ich noch etwas übersehen? Sorry, ist etwas länglich geworden das Posting. Eigentlich ist es gar nicht so kompliziert. :o

ciao
nubi
 
Hi Nubi,

danke, das du dich so sehr dieser Sache hinnimmst. Mein Posting war auch nicht gerade kurz und irgendwie fiel es mir schwer, das, was ich meine verständlich zu erläutern.

Ich gehe morgen nochmal genauer auf deinen Beitrag ein, jetzt gehe ich ins Bett und habe für heute erstmal die Nase voll von Logos :ugly:

Gruß,

Terra
 
Ein kleines Update (pre 5.2) hab' ich gerade hochgeladen.

Darin kann man jetzt für die Skalierung grafischer Wasserzeichen wählen, worauf sich die Prozentangabe bezieht: Bildbreite, Bildhöhe oder »auto« für das bisherige Verhalten. So wird das Ergebnis vorhersehbarer und man kann sicherstellen, dass z.B. bei fester Bildbreite aber wechselnden Seitenverhältnissen die eingeblendete Grafik immer gleich groß wird.

ciao
nubi
 
Hi Nubi,

ich glaube, Möglichkeit 1 wäre das Beste. Geht das jetzt mit deinem Tool? Habe mich noch nicht so sehr damit auseinandergesetzt, auch weiß ich noch nicht so ganz, wie ich mein Logo mit deinem Tool verwenden kann.

schwarz/weiß kann dein Tool ja nur bei Text verwenden, aber nicht bei einem Bild, oder?

Nachdem, was du schreibst, gehe ich davon aus, das ich mein Logo quasi als Bild abspeichern muss, und den Pixelrandabstand für jede Ausgabegröße angebe.

Somit schreibe ich eigene Aktionen, in denen dein Tool eine großartige Hilfe wäre, um z.B. das Problem mit den Seitenverhältnissen entgegen zu kommen?

Gruß,

Terra

EDIT: Dein Tool sieht jetzt echt super aus. Wegen meiner bescheidenen PS Fähigkeiten,, weiß ich leider nicht, wie ich das Logo als Bilddatei speichern kann, so das "nur" die schwarze Schrift zu sehen ist, und nicht noch ein weißer Hintergrund da ist..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Terra.

Tut mir Leid, kam noch nicht dazu zu antworten. Hab' Dir ne PM geschrieben.

Bilder lassen sich auch einfärben.

ciao
nubi
 
Hi Terra.

Tut mir Leid, kam noch nicht dazu zu antworten. Hab' Dir ne PM geschrieben.

Bilder lassen sich auch einfärben.

ciao
nubi

Hier nochmal offiziell.

Habe soeben das Tool von Nubi ausprobiert, es funktioniert einwandfrei! Ich hatte das Problem, mein Logo zu setzen bei meinen Fotos, da ich viele verschiedene Seitenverhältnisse habe und auch mal in einer Ecke, wo das Logo hinkommen soll, es mal hell/dunkel war.

Vorher hätte ich dafür zig Aktionen schreiben müssen, eine wahnsinns Arbeit und letztendlich auch nicht viel besser, als alle Foto manuell mit Logos zu versehen...

Alles egal. Seitenverhältnisse (einfach per Prozent/Pixelangebe) Abstand zu den 4 Ecken angeben x/y Achse. Schrift (muss hell sein), kann eingefärbt werden, Farbpalette vorhanden! Das Tool kann per Schwellenwert zwischen hell/dunkel unterscheiden!

Transparenz kann man ebenfalls einstellen für eine grafisches Bild, oder Schrift. In meinem Fall, habe ich mein Logo (weiße Schrift), als PNG Format abgespeichert und verwende diese als Vorlage für das Tool.

Jetzt wird alles in einem Rutsch mit einem Logo versehen, herrlich.

Nubi, ein großes Dankeschön an Dich, für mich als PS Anfänger, wirklich eine tolle Hilfe! :top:

Gruß,

Terra
 
Funktioniert das Toll auch auf PS CS2?
Weil genau sowas such ich!
Grüße
Simon
 
Hallo.

Funktioniert das Toll auch auf PS CS2?
Weil genau sowas such ich!

Ich fürchte nicht, da es ohne Rücksicht auf ältere Versionen für die CS3-Scripting-Schnittstelle geschrieben wurde.

schnubb schrieb:
gibts die Software auch für Mac OS?

PS ExtendScript ist plattformunabhängig. Insofern: Im Prinzip ja. :) Konnte es jedoch mangels Gerät nicht ausprobieren und habe auch keine Kenntnis über OSX-Nutzer, die das Skript verwendet haben.

ciao
nubi
 
wäre eine version für cs2 auch irgendwie drinne :/ ?

Eher nicht.

Hab' gerade mal in die Entwickler-Doku geschaut; Schwerwiegende Hindernisse, die gegen eine Anpassung hin zu CS2-Kompatibilität sprechen würden, habe ich auf den ersten Blick nicht entdeckt. Müsste mal genauer nachforschen, welche Aspekte für eine CS2-Kompatibilität berücksichtigt werden müssten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten