• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergrößerung mit Auszügen und Vorsatzlinsen

Joe4711

Themenersteller
Da ich vor der Entscheidung stehe, wie ich effektiv zu mehr Vergrößerung im Makrobereich komme, habe ich heute einfach mal etwas experimentiert.

Ich habe sicherheitshalber mal die enorme Qualität meiner Ausrüstung dokumentiert, falls sich andere Leute wundern, wieso sie nicht ähnlich beeindruckende Resultate erzielen. :wall:

Die Papprolle ist so nicht im freien Handel zu bekommen, das Geheimnis ihrer Entstehung besteht darin, dass man sie erst eine Weile um so eine Vorrichtung neben dem Klo rotieren lässt. Den Grossteil der Arbeit erledigen freundlicherweise die Familienmitglieder, ansonsten ist Geduld angesagt.

Die Lupe ist zig Jahre alt und stammt noch von Oma. Die is allerdings noch älter.

Gearbeitet wurde mit Stativ; Objektiv, Pappröhre und Linse mussten irgendwie mit zwei Händen festgehalten werden. Höheneinstellung des Stativs wurde irgendwie gemacht. War ein Gekrampfe. Funkauslöser steckte zwischen den Zähnen. Geht doch! Vielleicht hätte ich Klebeband einsetzen sollen.

40mm + Lupe fehlt, weil ich es nicht festhalten und fokussieren konnte.
 
Nun ja, was soll man sagen - für die Technik sind die Ergebnisse doch allemal was!
Ausserdem ging es mir eh nur darum, wie sich ne Lupe und ne Auszugsverlängerung auswirken, und das kommt doch prima rüber!

Ach so - keine Crops, alles nur verkleinert!

LG, Joe

normal 1:1 (Objektiv stand immer auf 1:1 und Offenblende)
normal + Lupe
25 mm Pappröhre
25 mm Pappröhre + Lupe
40 mm Pappröhre
 
Joe4711 schrieb:
Da ich vor der Entscheidung stehe, wie ich effektiv zu mehr Vergrößerung im Makrobereich komme, habe ich heute einfach mal etwas experimentiert.
Wie Du in einem anderen Thread schon festgestellt hast, gibt es bisher nur den Zwischnering EX-25. Auch zwei Exemplare davon lassen sich leider nicht ohne weitere Bastelei kombinieren. So ist man auf analoge Komponenten angewiesen..
Joe4711 schrieb:
Ich habe sicherheitshalber mal die enorme Qualität meiner Ausrüstung dokumentiert, falls sich andere Leute wundern, wieso sie nicht ähnlich beeindruckende Resultate erzielen. :wall:
Im Prinzip bist Du mit Deiner Qualitätsausrüstung auf der richtigen Spur.;)
Möchte man mit dem E-System derzeit einen größeren Abbildungsmaßstab erreichen, lautet der Weg: Auszugsverlängerung plus geeignete Optik.

Auszugsverlängerungen sind in Form von analogen Zwischenringen, Balgengeräten, Macrotuben (zB Zörk Macro-Schnecke) immer wieder zu annehmbaren Bedingungen in der Bucht zu bekommen. Wenn Olympus einen digitalen Makrotubus oder eine digitales Balgengerät bringt (was ich sehr hoffe) dann wird das leider eine ganz andere Preisklasse..:eek:

Als Optiken sind die Zuiko-Festbrennweiten 50mm und 35mm ein preiswerter Anfang. Schon das preiswerte 50mm f:1,8 erzielt in Retrostellung durchaus beachtliche Ergebnisse, die mehr als Spielerei sind, vgl. https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1011067&postcount=15

Sehr ordentliche Abbildungsqualität läßt sich auch mit adaptierten Vergrößerungsobjektiven (Rodagon, Componon etc) erreichen.
Eine analoges Lupenobjektiv von Olympus (ob die von Canon vergleichbar gut sind, weiß ich nicht) ist mittlerweile leider selten noch unter Euro 100,00 zu bekommen. Wenn man gerne Extrem-Makros ablichtet, sind sie das Geld in meinen Augen wert, vgl. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=108398

Ich freue mich, wenn andere intressante Möglichkeiten hier gepostet werden.

Gruss Thomas
 
Hallo,

mit dem Oly 18-180 und dem Zwischenring EX-25 fuktionierts auch ganz gut, finde ich.
Hier ein kleiner Test, der noch ausgebaut wird, also nicht meckern: http://web.mac.com/klausritzel
Unter 100mm Brennweite ist kein Scharfstellen möglich.
Ab 100mm bis 180mm nur mit MF, aber das ist bei Makros kein Nachteil finde ich und zumindest mit der E-1, wegen des tollen Suchers, kein Problem.
Ab 100mm kann man fast bis an die Frontlinse ran ans Motiv.
Mit anderen Oly-Objektiven sollte es auch gehen, konnte es aber noch nicht testen.
Demnächst teste ich alles nochmal mit dem Nikon Achromaten 6T, der wird ja überall gelobt.


Gruß
Klaus
 
Habe für Makroaufnahmen mit der E-300 mit Vorsatzlinsen, M42 Adapter, Zwischenringen, Balgengerät und einem Objektiv 1:1.4 probiert.
War aber mit dem Ergebnis nicht sehr glücklich
Jetzt verwende ich das 40-150mm und den Zwischenring EX-25 und bin 'erstmal' zufrieden damit.
Beipspiel: http://www.photomagie.eu/gallery_18_50155.php

Ja, ein Makroobjektiv lockt ...

Grüsse Helmut
 
ha_pe schrieb:
Habe für Makroaufnahmen mit der E-300 mit Vorsatzlinsen, M42 Adapter, Zwischenringen, Balgengerät und einem Objektiv 1:1.4 probiert.
War aber mit dem Ergebnis nicht sehr glücklich
Jetzt verwende ich das 40-150mm und den Zwischenring EX-25 und bin 'erstmal' zufrieden damit.
Beipspiel: http://www.photomagie.eu/gallery_18_50155.php

Ja, ein Makroobjektiv lockt ...

Grüsse Helmut

Hallo Helmut,
die möglichen Abbildungsmaßstäbe mit dem 40-150 und dem Ex25 sind überhaupt nicht zu vergleichen und wesentlich kleiner, als das was mit den Auszügen möglich wird.

Dabei will ich nichts grundsätzlich gegen die Kombination sagen. Der EX 25 ist in Verbindung mit den digitalen Zuikos im Telebereich ein absolut zu empfehlendes Zubehör. Insbesondere die Kombi mit dem 50-200 überzeugt, da die Naheistellgrenze dieser Optik noch deutlich kleiner ist als beim 40-150. Für Schmetterlinge und Blumen sind die Maßstäbe ausreichend, wenn man stärker vergrößern möchte, kommt man an Lösungen mit einem längeren Auszug m.E. nicht vorbei. Objekte, die kleiner als 1cm sind, wirst Du mit diesen Kombinationen kaum in zufriedenstellender Größe ablichten können.

Lichte doch einmal, wie es der Threadsteller getan hat, ein Lineal an der Naheinstellgrenze der Kombi ab. Du wirst sehen. Paiperrolle und Leselupe im Ausgangsposting vergrößern erheblich stärker.

Bei der Kombi Zuiko digital 35mm + EX25 sind die Objekte so dicht an der Optik, daß es mir keine Freude macht.

Welche Optik hast Du denn bei Deinen Versuchen eingesetzt? Hast Du sie auch in Retrotsellung geteset? Die Qualitätsgewinn ist in der Regel sehr beachtlich.

Gruss Thomas
 
Zilpzalp schrieb:
Hallo Helmut,
die möglichen Abbildungsmaßstäbe mit dem 40-150 und dem Ex25 sind überhaupt nicht zu vergleichen und wesentlich kleiner, als das was mit den Auszügen möglich wird.

Verstehe ich jetzt nicht - der EX-25 ist doch ein Auszug? :confused:

LG, Joe
 
Zilpzalp schrieb:
Hallo Helmut,
die möglichen Abbildungsmaßstäbe mit dem 40-150 und dem Ex25 sind überhaupt nicht zu vergleichen und wesentlich kleiner, als das was mit den Auszügen möglich wird.

Dabei will ich nichts grundsätzlich gegen die Kombination sagen. Der EX 25 ist in Verbindung mit den digitalen Zuikos im Telebereich ein absolut zu empfehlendes Zubehör. Insbesondere die Kombi mit dem 50-200 überzeugt, da die Naheistellgrenze dieser Optik noch deutlich kleiner ist als beim 40-150. Für Schmetterlinge und Blumen sind die Maßstäbe ausreichend, wenn man stärker vergrößern möchte, kommt man an Lösungen mit einem längeren Auszug m.E. nicht vorbei. Objekte, die kleiner als 1cm sind, wirst Du mit diesen Kombinationen kaum in zufriedenstellender Größe ablichten können.

Welche Optik hast Du denn bei Deinen Versuchen eingesetzt? Hast Du sie auch in Retrotsellung geteset? Die Qualitätsgewinn ist in der Regel sehr beachtlich.

Gruss Thomas

Natürlich richtig, daß der Abbbildungsmaßstab nicht so hoch ist
Bei der Kombi 40-150mm und EX-25 können Objekte bis 22x29mm bildfüllend aufgenommen werden.
Zu viel für eine z.B. 2mm Spinne
Bei lebendem Kleingetier war die Kombination Zwischenringe oder Balgen + Objektiv einfach nicht geeignet
Verschiedene lichtstarke M42 Objektive wurden getestet

Es gibt zwar Adapter FourThirds -> M42 etc, einen Umkehrring um z.B. das alte Nikon 1:1.4 nutzen zu können, konnte ich absolut nicht ausfindig machen.
Vielleicht ist das jetzt anders.
Grüsse Helmut
 
Joe4711 schrieb:
Verstehe ich jetzt nicht - der EX-25 ist doch ein Auszug? :confused:

LG, Joe

Hallo Joe,

natürlich ist der Ex25 ein Auszug. Aber er ist doch recht kurz und läßt sich nicht weiter verlängern. Leider kann man bisher auch nicht einfach mehrere Ex 25 Kombinieren.

Ich habe mich mißverständlich ausgedrückt: ich meinte analoge Auszüge, da ich diese nach Bedarf beliebig verlängern kann.

Gruss Thomas
 
ha_pe schrieb:
Es gibt zwar Adapter FourThirds -> M42 etc, einen Umkehrring um z.B. das alte Nikon 1:1.4 nutzen zu können, konnte ich absolut nicht ausfindig machen.
Vielleicht ist das jetzt anders.
Grüsse Helmut

Hallo Helmut,
um analoge Objektive in Retrostellung am M42 zu bringen, kannst Du zB diesen Adapter verwenden.

http://cgi.ebay.de/hama-Umkehrring-...4QQihZ010QQcategoryZ79943QQrdZ1QQcmdZViewItem

Unterschiedliche Filtergewindestärken vorhandener Objektive sind problemlos durch Filteradapter (Step Up auf 55mm) anzubringen.

Ich benutze in Verbindung mit dem FT/OM Adapter und OM-kompatiblen Auszügen die OM Retroadapter mit 49mm und 55mm Gewinde. Über Step-UP und Steß Down Adapter läßt sich nahezu jede Optik in Retrostellung anbringen. Dabei habe ich etliche postive Überraschungen mit den analogen "Überbleibseln" erlebt.

Gruss Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
ha_pe schrieb:
Bei der Kombi 40-150mm und EX-25 können Objekte bis 22x29mm bildfüllend aufgenommen werden

Leider liegt der erzielbare Vergrößerungsmaßstab nur am kurzen Ende bei 40mm in diesem Bereich. Am langen Ende bei 150mm müssen bildfüllende Objekte erheblich größer sein.

Damit ich nicht mißverstanden werde. Die Kombination ist sinnvoll und macht viel Freude. Sie hat aber ihre klaren Grenzen wenn jemand deutliche Vergrößerungen erzielen möchte.

Gruss Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zilpzalp schrieb:
Damit ich nicht mißverstanden werde. Die Kombination ist sinnvoll und macht viel Freude. Sie hat aber ihre klaren Grenzen wenn jemand deutliche Vergrößerungen erzielen möchte.

Man muss den Ex-25 halt als "Nachbrenner" für das 40-150er betrachten, und nicht als ein Gerät, das ein normales Objektiv in ein Mikroskop konvertiert. :angel:

LG, Joe
 
Hallo Joe,

Deine Definition des Ex-25 als "Nachbrenner" finde ich sehr zutreffend.

Deine Threaderöffnung und die Experimente mit der Papprolle hatte ich so verstanden, als ob Du - wie ich - den Wunsch nach mehr Vergrößerung hast und auf der Suche bist.

Ich wünsche mir für das FT-System eben auch etwas, was mehr in Richtung Mikroskoop geht ;). Das Canon Lupenobjektiv MP-E 65 mm könnte mich verführen, mir ein entsprechendes Gehäuse :eek: zuzulegen.

Gruss Thomas
 
Zilpzalp schrieb:
Deine Threaderöffnung und die Experimente mit der Papprolle hatte ich so verstanden, als ob Du - wie ich - den Wunsch nach mehr Vergrößerung hast und auf der Suche bist.

Bin ich, aber dank des Erwerbs des Sigma 30mm f1.4 ist mein finanzielles Pulver erstmal wieder verschossen. Ausserdem hab ich dann ja erstmal wieder was zum Spielen. :D

Aber verfolgen werde ich das Thema auf jeden Fall!

LG, Joe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten