• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergrößerung des Objektivparks

Sanntos

Themenersteller
Da ich zurzeit etwas Geld übrig habe bin ich am überlegen meinen Objektivpark zu erweitern. Da ich aber noch am schwanken bin in welche Richtung es genau gehen soll ein Tele wäre interessant aber auch noch was Lichtstarkes wäre eine Idee. Zurzeit habe ich

Canon Eos 70d
Canon EF-S 10-22
Canon EF 24-105
Canon 35mm F2 IS

Budget Liegt bei 500€

Überlegung geht sowohl zu einem Lichtstarken Zoom bzw. Festbrennweiten oder zu einem Tele.

Zoom weiß ich nicht genau da ich das Canon 17-55 2,8 schon einmal besessen hatte da würde ich dieses schon mal ausschließen. Schlechte Erfahrung mit Staub, Zoom Creep ,Blende und Kabel gemacht.

Das Canon EF 50mm 1,4 hatte ich auch mal hat mir aber von der Bildqualität erst am Blende 4 gefallen und somit ist die anfangsblende von 1,4 auch uninteressant gewesen.

Danke schon mal für die Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergrößerung des Objektivpark´s

Da wir nicht wissen was Du fotografierst wird Dir jeder das vorschlagen , was ihm bei seinen Fotografiergewohnheiten fehlen würde. Bei mir wäre das ein 200 2.8 oder 135 2.0.
 
AW: Vergrößerung des Objektivpark´s

Wieder so ein Thread wo es nur darum geht irgendwas zu kaufen nur weil man einen kleinen Betrag sparen konnte. Ohne scheinbare bzw. erkennbare Notwendigkeit eines Kaufs....

Wenn du nicht weisst was du brauchst, ist jegliche Diskussion absolute Zeitverschwendung. Daher meine Empfehlung: Weitersparen!
 
AW: Vergrößerung des Objektivpark´s

Mit der Vergrößerung des Objektivparks ist es wie mit dem Kauf eines neuen Autos. Die einen wollen einen Mercedes, weil sie viel und bequem fahren wollen. Den anderen reicht ein Ford Focus.
Ohne zu wissen, was Du fotografieren möchtest, ist es nahezu unmöglich, Tipps zu geben. Im Telebereich käme vielleicht ein gebrauchtes 70-200/4 non IS in Frage.
Beste Grüße
der Hubraummann
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Überlegung die ich mir gestellt hatte war eventuell etwas Lichtstarkes zwischen 17-70 dazu zu kaufen da F4 nicht immer ausreicht.

Beim Tele gingen die Überlegungen zu einem Tamron 70-300 VC oder zu einem 70-200 ohne IS.

Die Frage ist nun ob es überhaupt Sinn macht eine weitere Festbrennweite zu kaufen im Bereich 17-70 . Da ich schon ein 35mm besitze oder sich ein günstiges zoom zu holen (Tamron 17-50 VC) nur für die Situationen wo man Lichtstärke benötigt. 35mm ist meine meistgenutzte Brennweite aber gerade bei innen aufnahmen wäre es auch schön etwas mehr Brennweite im Zusammenhang mit Lichtstärke zu haben.

Beim Tele ist die Frage ob eine Festbrennweite z.B. 200mm überhaupt einen Sinn hat für mich da ich keine Ahnung habe wie sich 50mm -+ im Tele Bereich auswirken bzw. diese man zu Fuß ausgleichen kann.

Fotografiert wird Landschaften, Tiere, Architektur und Fahrzeuge Street und Nachtfotografie.
 
Zuletzt bearbeitet:
35mm ist meine meistgenutzte Brennweite aber gerade bei innen aufnahmen wäre es auch schön etwas mehr Brennweite im Zusammenhang mit Lichtstärke zu haben.

Das schreit dann schon fast nach einem 85/1.8 USM

Beim Tele ist die Frage ob eine Festbrennweite z.B. 200mm überhaupt einen Sinn hat für mich da ich keine Ahnung habe wie sich 50mm -+ im Tele Bereich auswirken bzw. diese man zu Fuß ausgleichen kann.

Das kann man sich aber ganz leicht vorstellen... Verdoppelst du die Brennweite halbierst du die Bilddiagonale. Selbstversuch: Nimm ein DIN A4-Blatt und halte es ca. 15-20cm vor deine Nasenspitze. In etwa sollte das Blatt nun das abdecken, was du mit einem 50er an KB abbilden könntest. Falte das Blatt nun einmal in der Mitte (auf DIN A5), halte es an die gleiche Stelle wie vorher und schon wird das abgedeckt, was du mit einem 100er an KB abbilden könntest. Falte das Blatt nun ein zweites mal, dann wieder an die gleiche Stelle halten und du bist bei 200mm....
 
Das schreit dann schon fast nach einem 85/1.8 USM

Finde ich auch, wenn jemand das 85/1.8 noch nicht hat und nicht weiß was mit dem sinnlos herumliegenden Geld geschehen soll, dann gibt es kaum eine bessere Investition. :top:

Schöne Grüße, Robert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
da du sagtest dass du in Innenräumen manchmal gerne etwas weitwinkligeres als das 35 2.0 IS willst, schau dir mal das Sigma 18-35 1.8 an
Wenn du das 35 2.0 verkaufst ist das Sigma leicht im Budget und es geht sich z.b. noch ein 85 1.8 aus :)
 
Wenn du das 35 2.0 verkaufst ist das Sigma leicht im Budget)

Ja, und am besten verkauft er noch die Kamera, dann ist noch was ganz anderes im Budget... komische Tipps gibt es hier. Wenn die 35mm die am meisten genutzte Brennweite ist, verkaufst du sie doch nicht. ;) Und eine extrem scharfe Festbrennweite gegen ein Zoom-Objektiv einzutauschen, ist auch nicht immer die richtige Richtung. ;) Ich will hier nicht das Sigma schlechtreden, aber als vollwertigen Ersatz kann ich mir das nicht vorstellen. ;)
 
Ich denke nicht dass das Sigma so viel schlechter als das Canon 35mm 2.0 IS ist.
der TO ist am überlegen sich ein "günstiges" Tamron 17-50 2.8 zu kaufen um auch etwas weitwinkliger zu sein, daher der Tipp mit dem Sigma, so hätte er 2 Objektive in einem.
Die Vorzüge des 35mm liegen ja sowieso auf der Hand, IS, leichter, kleiner, vlt einen Tick schärfer.

Best Regards
 
Ich habe auch ein 24-105 an der 60D. Würde aber ein lichtstarkes Zoom nicht missen wollen. Daher wäre meine Empfehlung wohl auch das 18-35 von Sigma. Bei mir ist es das Sigma 17-50.
 
da du sagtest dass du in Innenräumen manchmal gerne etwas weitwinkligeres als das 35 2.0 IS willst, schau dir mal das Sigma 18-35 1.8 an
Wenn du das 35 2.0 verkaufst ist das Sigma leicht im Budget und es geht sich z.b. noch ein 85 1.8 aus :)

Wie kommst du zu dieser Annahme das der TO etwas weitwinkligeres Sucht?

35mm ist meine meistgenutzte Brennweite aber gerade bei innen aufnahmen wäre es auch schön etwas mehr Brennweite im Zusammenhang mit Lichtstärke zu haben.
Dort steht etwas von mehr Brennweite und nicht weniger Brennweite.

@ TO

Da ich schon ein 35mm besitze oder sich ein günstiges zoom zu holen (Tamron 17-50 VC) nur für die Situationen wo man Lichtstärke benötigt.

Dann schau dir auch einmal das Sigma 17-70 2.8 OS an.

Wolf
 
Das mit dem Zoom und der Bildqualität ist so eine Sache da ich nur das zB. 17-50mm Tamron benutzen würde wenn ich mit meinem 24-105 nicht weiter komme.

Ich bin mit dem 35mm F2,0 IS wunschlos glücklich da man es sehr gut verwenden kann für Street und Lowlight.

Ich suche zum einen etwas Weitwinkel im Bereich zwischen 17-24mm mit einer Lichtstärke von F2,8 oder weniger. Und ein Tele das an das 105 er anknüpft.

Für mich stellt sich nur die Frage im Tele Bereich wenn man das Canon EF 200mm F2,8 II USM mit dem Canon EF 70-200mm F4 USM vergleicht ob es sich überhaupt bei der Bild Qualität lohnt sich eine Festbrennweite zu holen.
http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=736&SampleComp=0&FLIComp=0&APIComp=0

Das Budget kann auch noch erweitert werden.
Das Sigma 18-35 ist schon interessant aber man liest leider immer wieder das Sigma das Problem mit dem Fokus nicht in den Griff bekommt und ich will kein neues Objektiv x mal zum Service schicken mit der Kamera das der Fokus Passt. Dazu kostet das Objektiv einfach zu viel. Und ein Ausfall der Kamera kann ich mir nicht leisten da ich diese für Verkaufsfotos und Schadens Bilder Täglich benötige.
 
Unterschiede in der BQ zwischen 70-200 und 200 FB ist nicht dramatisch. Das 200er FB erzeugt besseres Bokeh, Farben und ist kompakter. Leicht zum mitnehmen.

Der einzige Grund wäre für mich die Lichtstärke, die zum Kauf eines 200er FB führt.

Ob man mit 200mm FB am Crop glücklich wird, würde ich nicht sagen. Ist mir zu lang und zu beschränkt. Daher habe ich es auch verkauft zugunsten 70-200 2.8, dafür habe ich weniger Tragekomford.

Ist alles oft mit Kompromissen verbunden.

An deiner stelle würde ich weiter sparen um an 70-200 2.8 oder 135/2 zu kommen.
 
Ich suche zum einen etwas Weitwinkel im Bereich zwischen 17-24mm mit einer Lichtstärke von F2,8 oder weniger.
...
Das Budget kann auch noch erweitert werden.

Sag das doch gleich! Canon 24/1.4 II L! Mehr Licht bei der Brennweite gibt´s derzeit nicht...

Und ein Tele das an das 105 er anknüpft.
Für mich stellt sich nur die Frage im Tele Bereich wenn man das Canon EF 200mm F2,8 II USM mit dem Canon EF 70-200mm F4 USM vergleicht ob es sich überhaupt bei der Bild Qualität lohnt sich eine Festbrennweite zu holen.

Es lohnt sich dann, wenn die Festbrennweite etwas "kann" was das Zoom nicht kann! Beispiel 135/2, diese Kombination aus Brennweite und Blende erreichst du bei keinem Zoom. Beim 200/2.8 II (für das ich mein 70-200/4 abgegeben habe) ist es auch die Blende mehr und die Kompaktheit die für mich den Ausschlag geben haben, neben dem sehr angenehmen Bokeh. Nur ob du dich von der langen Brennweite (die Fix ist) eingeschränkt fühlst oder nicht, das musst du selbst beurteilen. Ich pers. komme auch an APS-C mit dieser langen Festbrennweite sehr gut klar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten