• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergrößerungsfaktor Teleobjektive

Reifenstecher

Themenersteller
Hallo,

..bin totaler Neuling was mit Teleobjektiven zu tun hat.

Meine Frage:
Was ist der Vergrößerungsfaktor bei einer Tele-Linse
z.B.: 70-300mm im 300mm-Bereich.

Beim Fernglas ist es einfach: 7x50 bedeutet: Vergrößerung um den Faktor 7 und Linsendurchmesser ist 50mm.

Vielleicht kann mir jemand helfen.

Danke
 
Hallo!

Bei Fotoobjektiven kann man meines Wissens solche Aussagen nicht treffen.

Vielleicht hilt es dir, wenn du die Brennweite in Relation zur Normalbrennweite setzt. Unter Normalbrennweite versteht man die Brennweite, die der Diagonalen des Aufnhamemediums (z.B. Sensors) entspricht. Mit einer Normalbrennweite ergibt sich auch, dass der Motivabstand gleich dem Bereich ist, den du in die Diagonale des Fotos bekommst. Also ein 70 Meter entferntes Schiff wird genau in die Diagonale des Fotos passen, wenn es 70 m lang ist.

Die Sensordiagonale eines Kleinbildfims/-sensors beträgt 43 mm. Die eines APS-C-Sensors etwa 28 mm. Alle 70-300 mm-Telezooms, die ich kenne, sind Kleinbildtauglich. Kommt jetzt also drauf an, an welchem Sensor du es verwendest. Je nach dem bekommst du mit 300 mm bei KB etwa 7-fache und bei APS-C etwa 11-fache Vergrößerung gegenüber der Normalbrennweite.

Der Vergleich mit der Normalbrennweite ist deswegen sinnvoll, weil ein Foto bei "normalem" Betrachtungsabstand (wo also Bilddiagonale = Betrachtungsabstand ist) dann eine natürliche perspektivische Wirkung hat, wenn es mit der Normalbrennweite fotografiert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Fotoobjektiven kann man meines Wissens solche Aussagen nicht treffen.
Dem stimme ich so zu.

Bei Fernrohren funktioniert die genaue Angabe des Vergrößerungsfaktor deswegen so gut, weil wegen der Objektiv- und Okularbrennweite ein Bild, ohn Glas zB 10° groß erscheinend mit Glas dann 50° groß erscheint - Vergrößerung Faktor 5.

Edit sagt grad noch: Unsere DSLR Sucher sind wie ein Fernrohr, und das Okular heißt genau deswegen zu Recht so. Eine 100% Größe des Sucherbildes erreicht men bei Objektiv=Okularbrennweite. Früher, als SLR noch hohle Gehäuse waren, konnte man die Kameras so klein bauen, dass die Okularbrennweite 50mm betrug und das Sucherbild bei Normalobjektiv (50mm) 100% Größe hatte.

Gruß, Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten