• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich von Ultraschallmotoren

Schyle

Themenersteller
Hallo liebes Forum.
Vorne weg: Die SuFu hat mir in diesem Fall nicht weitergeholfen, falls ich was übersehen hab freue ich mich auch über Links:top:

Es geht um Folgendes:
Ich überlege mir das Canon 17-40 4 L USM zuzulegen, um damit die Kitlinse in einem großen Brennweitenbereich zu ersetzen. Am Crop entspricht das 17-40er ja etwa 28-70mm, also eine recht gute "Immerdrauf-Linse". Das Kit behalte ich dann nur noch für WW-Aufnahmen.

Wechseln möchte ich vor allen Dingen wegen des Ultraschallmotors, da ich mit der Kitlinse des öfteren an die Grenzen der Af-Geschwindigkeit stoße, vor allen Dingen bei Sportfotos (z.b. Snowboard).

Ich frage mich in diesem Zusammenhang nun, ob man den Ultraschallmotor des 17-40 auch mit meinem 70-200 4L vergleichen kann, oder gibt es hier auch noch Unterschiede? Ist USM also auch immer USM? Kann mir gut vorstellen, dass es da in neuerer Zeit technische Weiterentwicklungen gegeben hat, weiß da jemand näheres?:rolleyes:
 
Schyle schrieb:
Das Kit behalte ich dann nur noch für WW-Aufnahmen.
Viel mehr WW wirst du mit dem Kit aber nicht haben. Der Cropfaktor gilt für alle Objektive.

Schyle schrieb:
Ist USM also auch immer USM?
Nein. Der AF des 17-40 wird schneller sein als der des Kits, aber direkt mit dem 70-200 lässt er sich nicht vergleichen, weil die Stellwege ganz andere sind.
 
Ist USM also auch immer USM?
Bei Canon gibt es 2 grundsätzlich unterschiedliche Bausweisen von US-Motoren in Objektiven:
- Ring-USM: Die schnellere USM-Art, nahezu lautlose Fokussierung, wird in L-Linsen und auch einigen anderen (z.B. 85/1.8) verbaut.
- Mikro-USM: Schneller als ohne USM, aber etwas (über den Grad des Unterschieds scheiden sich die Geister) langsamer als der Ring-USM. Nicht lautlos, man hört das Fokussieren also deutlich, wenn auch wiederum leiser als ohne USM. In der Regel kann man bei Mikro-USM auch nicht in den AF eingreifen (FTM)

Das ganze ist vermutlich im Marketing begründet, denn man sieht anhand der Bezeichnung der Objektive nicht, welcher von beiden verbaut ist - USM ist aber oft ein gutes Kaufargument.

Darüber hinaus gibt es dann eben diese Unterschiede von Linse zu Linse, die einfach von der Bauart der Linsen unterschiedlich lange Wege haben.
 
Viel mehr WW wirst du mit dem Kit aber nicht haben. Der Cropfaktor gilt für alle Objektive.

Steile Lernkurve voraus :D

GoLdmember
 
Also mehr spaß im WW bereich wird das 17-40 dir machen als das Kit ... das ist ja net auf KB umgerechnet 18-55 sondern am Crop auch wenns ein EF-S ist
 
Was ist denn "die KIT-Linse"... ?

Ich habe die 40D mit dem Objektiv EF-S 17-55 IS USM als KIT gekauft! Es gibt doch ganz unterschiedliche Pakete zu den Kameras. Der Ring-USM beim 17-55 IS USM gilt als sehr flott. Allerdings merke ich keinen Unterschied zum USM beim EF 100er Makro oder zum USM beim EF 70-300 IS USM, die mir subjektiv auch sehr schnell vorkommen.
Ich denke nicht, dass bei aktuellen Canon Objektiven ein "langsames" Objektiv dabei ist.
Entscheidender finde ich den Unterschied, dass beim EF 70-300 IS USM ein simplerer Micro-USM eingebaut wurde, der den Nachteil hat, dass man nicht jederzeit manuell eingreifen kann, sondern davor das Objektiv von AF auf MF (manuellen Fokus) umstellen muss. Diesen Nachteil kann ich bei diesem Objektiv wegen seiner guten Bildqualität, der ansonsten sehr guten Performance und dem günstigen Preis-Leistungsverhältnis verschmerzen.
By the way: Auf der Internetseite von Canon finden sich zu den jeweiligen Objektiven jede Menge technische Details, einfach mal durchstöbern.
 
Was ist denn "die KIT-Linse"... ?

In meinem Fall das 18-55 3,5-5,6 non IS, und da merke ich den Unterschied zum 70-200 L schon deutlich.;)

@coppy: Also haben die Ls den selben Ring-USM, durch die unterschiedlichen Brennweite verändert sich aber deren Geschwindigkeit, verstehe ich das Richtig? Müsste dann demnach der USM des 17-40 etwas schneller sein, da der Zoombereich nicht so groß ist? Von 17 auf 40mm ists ja quasi ein Zoom von 2,35..., von 70 auf 200 etwa 2,85. Hängt das davon ab oder was versteht ihr unter Brennweitenabhängigkeit?
 
In meinem Fall das 18-55 3,5-5,6 non IS, und da merke ich den Unterschied zum 70-200 L schon deutlich.;)

@coppy: Also haben die Ls den selben Ring-USM, durch die unterschiedlichen Brennweite verändert sich aber deren Geschwindigkeit, verstehe ich das Richtig? Müsste dann demnach der USM des 17-40 etwas schneller sein, da der Zoombereich nicht so groß ist? Von 17 auf 40mm ists ja quasi ein Zoom von 2,35..., von 70 auf 200 etwa 2,85. Hängt das davon ab oder was versteht ihr unter Brennweitenabhängigkeit?

Die Frage ist eher, wieviel Weg muss der AF von Naheinstellgrenze bis unendlich durchlaufen (bzw. für den jeweils notwendigen Bereich) und wie gross/schwer sind die Linsengruppen, welche er dabei bewegen muss. Der AF des 1.2/85L ist z.B. deutlich langsamer als der des 1.8/85 - obwohl die Brennweite identisch ist... mag u.U. auch an der höheren notwendigen Präzision liegen?

Das 17-40 ist sicher eines der ganz schnellen Zooms...

Ciao
M:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten