Sind die Kameras überhaupt schnappschusstauglich? Also Photo mit Blitz machen und nach einer Sekunde warten wieder Photo mit Blitz machen.
Wenn Du die Zeit vom Entdecken des Motivs bis zur Auslösung meinst, dann wäre eh eine Handyknipse "erste" Wahl

- die DSLR kriegt man meistens nicht schnell genug aus der Tasche, wenn man selbst vom plötzlichen Auftauchen des dann spontan als festhaltenswert eingeschätzten Motivs überrascht wird. Sicherlich wären Megazoom-Bridgekameras eine Alternative (Z.B. Canon S5 IS, Sony H9 oder die Lumix-Modelle FZ-18 und FZ-50), aber ob die dann so universell einsetzbar sind wie eine €-510, die z.B. über das Auswahlmenü DIS.MOD. im SCENE-Programm auch bei Available-Light-Aufnahmen ohne Blitz sehr gute Ergebnisse liefert, weil deren AF auch da noch schnell und präzise fokussiert ?
Wie verhält sich denn dabei die vorhandene S3 IS (die fast leistungsgleich ist wie die S5 IS) ?
Wenn Deine Verwandte aber eher eine Blitzsalve nach der anderen loslassen und die als Spontanmotiv anvisierten Lebewesen dadurch immer wieder erneut aufschrecken will

, dann müßte sie v.a. auf Powerpack-mäßige Batterieausstattung achten. Teste mal Deine Ausstattung nach diesen Kriterien ... da gäbe es den Batteriegriff BG-E3 zur 400D; vielleicht paßt der auch auf die EOS 350D, aber schau besser dazu ins Canon-Forum. Ansonsten wäre noch ein zusätzlicher Aufsteckblitz anzuraten. Und das EF 100-400 L USM ist doch ein sehr leistungsfähiges Objektiv ... ansonsten würde ich es nach unten noch um das EF 28-105 USM oder das 2,8/28-75 von Tamron ergänzen.
Ja, dann sind die 2,5-3 kg beieinander und aus ist´s mit der Spontanität ... sollte die S3 IS wirklich nicht leistungsfähig genug sein, dann wäre eben die €-510 durchaus eine max. 1,2 kg schwere Alternative. Für andere die passende Kamera zu finden, ist eh nicht leicht.