• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich Tamron 150-600 Canon 300 2.8L IS

@@@

Themenersteller
Hallo,

da ich mein 300 2.8 IS sehr oft mit 2fach Konverter nutze, hatte ich mir immer schon mal vorgenommen das Objektiv mit dem Tamron zu vergleichen.

Mein kleiner 600mm Offenblenden Test sollte folgende Unterschiede aufzeigen:

Abbildungsmaßstab
Bokeh
Offenblende Schärfe/Ca
AF-Speed
Stabi

Den Abbildungsmasstab habe ich nicht errechnet, sondern ihn anahnd zweier Bilder vom Stativ ermittelt. Das Ergebnis zeigte bis ca 10 Meter Motiventfernung eine bis zu 20% längere Brennweite bei der FB.

Das Bokeh ist bei beiden gut und selbst bei unruhigem Hintergrund ist das Zoom nicht sonderlich negativ aufgefallen. Hier hatte ich eigentlich einen größeren Unterschied erwartet.

Die Schärfe wurde in mehreren Aufnahmen ermittelt. Bei 300mm sieht das Tamron kein Land, weder in den Ecken noch am Rand. Aber es ging ja um die 600mm und da ist der Unterschied verschwindend gering. Durch den verwendeten Kenko DGX Pro Konverter waren die Ecken des L etwas weicher als beim Tamron. Die Mitte dagegen war schärfer beim L. Das ganze lässt sich aber eh nur bei min 100% erkennen und spielt selbst auf einem 27Zoll Cinema Monitor keinen relevanten Unterschied in der komplett Ansicht.

Die Ca's sind beim Tamron dagegen in der komplett Ansicht schon deutlich auszumachen. Diese Disziplin geht eindeutig an das Canon, das hier deutlich geringere Ca's zeigte. Das ganze ist aber jammern auf hohen Niveau, da egal wie hart die Kontraste bisher alle Ca's durch einen Mausklick sauber entfernt werden konnten. Edit ich sehe gerade, das die verkleinerten Versionen der Bilder den Unterschied nicht aufzeigen. Bei Gelegenheit werde ich versuchen nochmal ein paar Crops zu zeigen.

Der AF Speed, war kaum ein Unterschied solange das 300er an der 6D oder der 5D betrieben wurde und das Tamron an der 1Ds. Die Differenz konnte man deutlich steigern, indem man das L an der Einser betreibt und das Tamron an der 6D/5D. Im Vergleich Tamron an 6D und 300L an 5D war das Tamron ca 3/4 so schnell wie das 300er mit 2fach Konverter.

Der Stabi des Tamron wirkt deutlich leistungsfähiger im Sucher. Das Bild nagelt er einfach besser fest. Die Ergebnisse dagegen sprachen für das Canon. Wobei Freihand Aufnahmen so oder so immer schwierig vergleichbar sind und je nach Körperanspannung und Haltung differieren können. Bei 1/80stel und 600mm war das Canon dann aber schärfer. Bis zu 1/125stel konnte man keinen Unterschied ausmachen.


Mein persönliches Fazit:

Tamron hat im Bezug zum Kaufpreis ein super Objektiv gebaut. Es ist nicht nur sehr scharf, sondern kann auch im Bokeh und in der Haptik überzeugen. Am Positivsten gefällt mir eigentlich das Gewicht. Wer das 300er mit 2fach Konverter kennt wird hier so richtig verwöhnt. Da kann man auch mal länger ein Motiv freihand verfolgen ohne anzufangen zu zittern. Es kann zwar dem L bei der Bildqualität nicht die Stirn bieten, aber es kommt sehr sehr nahe an die FB mit Konverter ran.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hast Du schön beschrieben ! Danke für den Vergleich !
Das 300er ohne TK dürfte eine andere Welt sein.

Ich gehe davon aus, Du redest vom 300/2.8L IS (Version I) UND dem Kenko 2x DGX Pro 300 richtig ??

Ich hab den auch, aber wenn ich den heute mit dem Canon 2x TK III vergleiche, dann ist der Kenko... sorry Schrott.

Ich hatte diese Varianten am 70-200 II und am 600/4 II L IS jeweils mit 5D3 und MKIV. Mit Kenko war nur der AF Speed besser.

Von daher glaube/vermute ich, mit Original Canon TK -insbesondere mit dem (zugegeben teuren) 2x TK III- wäre der Abstand grösser.;)
 
Hier der Vergleich des Übergangs in die Unschärfe sowie der CAs.

Das letzte Bild ist ein kleiner Vogel der heute bei uns im Hof rumhüpfte. Scheinbar ist er aus dem Nest gefallen. Ein solches konnten wir leider nicht entdecken. Meine Frau bemüht sich aktuell den kleinen Kerl mit der Pipette zu füttern, was relativ gut funktioniert. Das Futter ist ein gekochter Eigelbschlamm aus Wasser und Paniermehl. Weis jemand um welchen Vogel es sich handelt? Das Bild wurde übrigens mit dem Tamron gemacht.
 

Anhänge

Ich gehe davon aus, Du redest vom 300/2.8L IS (Version I) UND dem Kenko 2x DGX Pro 300 richtig ??

Ich hab den auch, aber wenn ich den heute mit dem Canon 2x TK III vergleiche, dann ist der Kenko... sorry Schrott.

Ich hatte diese Varianten am 70-200 II und am 600/4 II L IS jeweils mit 5D3 und MKIV. Mit Kenko war nur der AF Speed besser.

Von daher glaube/vermute ich, mit Original Canon TK -insbesondere mit dem (zugegeben teuren) 2x TK III- wäre der Abstand grösser.;)

Du bist richtig. 300 2.8 L IS Version I und Kenko 2X DGX Pro 300 :top:

Deine Erfahrung ist sehr Interessant, ich war bisher mit den 2xKenko nicht unzufrieden. Ganz im Gegenteil, er bietet oft noch das passende Crop Potenzial um das Bild genau dahin zu bekommen, wo ich es haben möchte. Dieses Crop Potenzial ist beim Tamron deutlich geringer ausgeprägt. Die bisherigen Meinungen zum Cano Extender III 2X waren meines Erachtens auch eher auf den AF Speed bezogen. Aus diesem Grund hatte ich keine Bildqualitätssteigerung zum Kenko erwartet.

Anbei zwei 1:1 500pix Ausschnitte um die Ca's zu demonstrieren.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hier der Vergleich des Übergangs in die Unschärfe sowie der CAs.

Das letzte Bild ist ein kleiner Vogel der heute bei uns im Hof rumhüpfte. Scheinbar ist er aus dem Nest gefallen. Ein solches konnten wir leider nicht entdecken. Meine Frau bemüht sich aktuell den kleinen Kerl mit der Pipette zu füttern, was relativ gut funktioniert. Das Futter ist ein gekochter Eigelbschlamm aus Wasser und Paniermehl. Weis jemand um welchen Vogel es sich handelt? Das Bild wurde übrigens mit dem Tamron gemacht.

Müsste ein Haussperling sein. ;)
 
Weis jemand um welchen Vogel es sich handelt?

Haussperling

Das Futter ist ein gekochter Eigelbschlamm aus Wasser und Paniermehl.

Dürfte ihm schlecht bekommen. Bitte Beo-Perlen (Kaufladen) und frische Futtertiere (kein Trockenfutter) wie z.B. Heimchen (eine Grillenart) und Buffalowürmer besorgen - gibt es zumeist im Zooladen (und in gut sortierten Gartenmärkten).
Infos zur Wildvogelfütterung gibt es z.B. auf diese Seite.


Und übrigens: verfolge mit Spannung deinen Bericht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure Tipps.

Nochmal zurück zum Thema, eine Sache habe ich noch getestet und fand die sehr erstaunlich. Das Tamron wird ja ausdrücklich als nicht Konvertertauglich umschrieben. Ich hab meinen 1.4er Kenko aber trotzdem mal probiert. Bin auch mit der 5D und der 6D gescheitert. Aber an der 1DsmkIII hat das Tamron die besseren 840mm. Auch der AF sowie der VC arbeiten sauber an der Einser. Wenn ich das 300er mit 2 Konvertern bestücke um 840mm zu erhalten, ist der AF eine Katastrophe und der IS unbrauchbar. Die Bildqualität des Tamron mit 1,4er Konverter ist ebenfalls deutlich besser wie die des Canon Objektiv.

Grundsätzlich gilt aber bei beiden, die Bildqualität mit 2 Konverter ist immer noch besser wie ein entsprechender Crop mit einem Konverter.

Was jetzt fehlt ist der Canon Extender III. Diesen Vergleich würde ich gerne mal anstreben. Kommt jemand aus dem Raum 35745, hat den 2X Canon Extender und könnte ihn mal zum testen bereit stellen?
 
Zur Konvertertauglichkeit:

Mit dem Kenko 1.4x hat auch meine (ehemalige) 1D MKIV wunderbar mit dem Tamron funktioniert (alle Af Felder, fix und mit annehmbarer Qualität), von daher überrascht mich das jetzt mit der 1Ds nicht.
Blöderweise will meine 1Dx damit jetzt nur sehr widerwillig bis gar nicht. :(

Wohne leider etwas zu weit weg...:cool:

Der originale 2X TK III ist vom Af Speed eher langsamer geworden zugunsten der Genauigkeit, so auch die offizzielle Canon Aussage.
Er ist vor allem in den Ecken deutlich besser als der Vorgänger und auch als der Kenko 2x DGX, so jedenfalls meine Erfahrung an VF.
 
Ja das ist geschätzt irgendwas zwischen 300 und 500%.

Schade das man die Bilder hier nicht in voller Größe zeigen kann. Das würde meine Erfahrung sicher besser widerspiegeln.

Die Ca's beim Tamron kann man im Vollbild auf einem 27Zoll Apple Cinema Monitor erkennen. Die Ca's des Canon nicht. Das könnte aber auch an der Farbe liegen. So oderso kann man sie recht einfach rausrechnen.

Ich habe versucht Unterschiede zu finden und dieses Beispiel zeigt sehr schön wie gering diese eigentlich sind.

Ich meine das Canon hat mal locker den doppelten Gebrauchtpreis des Tamron Neupreises mit 5 Jahresgarantie....äh und nein ich arbeite nicht bei Tamron, aber das 150-600 gefällt mir sehr gut und ist im 600mm Vergleich besser wie ich es erwartet hätte.

Wobei das 300er ohne Konverter unbestritten eine andere Liga ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, wenn ich hierzu eine Frage los werden dürfte. Könnte man das auch mit dem 300/4 IS machen? Ist da die AF Geschwindigkeit mit der 5D III z.B. noch einigermaßen brauchbar?
 
@TO: Nochmal danke für Deinen persönlichen Vergleich. Bringt mich immer mehr von der Suche nach einem 300/2.8L IS weg. :ugly:

Wobei so ein Vergleich mit dem Original Canon 2XTK wäre schon noch mal sehr interessant. :rolleyes:


@anikin: Meinst Du das 300/4L IS MIT 2x TK ???

Das Geht natürlich an 5er oder 1er, oder mit dem Kenko auch an anderen Bodies.

Aber das ist jetzt nicht ideal.
Ablenden ist nochmal meist nötig und der AF ist dann insgesamt sehr lahm.
Ich hab hier NOCH ein 300/4L IS liegen, solo eine Toplinse, total leicht und auch mit 1.4 Tk noch super.. aber noch mehr (2x TK) ist dann doch (zu) sehr kompromissbehaftet.
 
Danke für deine Mühen!
Allerdings sehe ich schon bei dem Bild dass das 300er Bokeh ne Ecke besser ist.. Probier es auch mal mit nem anderen Motiv aus.. :-)

Ich hab das vor ein paar Monaten auch mal verglichen..

Die Bildqualität des Tamrons ist sehr gut (zumindest von dem Exemplar, was ich getestet habe), aber ans 300er mit dem 2x Canon III TK kam es nicht ganz heran. Sicherlich keine Welten, aber alles in allem war die Canon Kombi schon besser.
Bokeh gefiel mir deutlich besser beim Canon, wirkt insgesamt ruhiger/cremiger, Details und Schärfe waren je etwas besser als beim Tamron..
 
Danke für deine Mühen!
Allerdings sehe ich schon bei dem Bild dass das 300er Bokeh ne Ecke besser ist.. Probier es auch mal mit nem anderen Motiv aus.. :-)

Ich hab das vor ein paar Monaten auch mal verglichen..

Die Bildqualität des Tamrons ist sehr gut (zumindest von dem Exemplar, was ich getestet habe), aber ans 300er mit dem 2x Canon III TK kam es nicht ganz heran. Sicherlich keine Welten, aber alles in allem war die Canon Kombi schon besser.
Bokeh gefiel mir deutlich besser beim Canon, wirkt insgesamt ruhiger/cremiger, Details und Schärfe waren je etwas besser als beim Tamron..

Deine Einschätzung deckt sich mit meiner.

Das Bokeh ist bei beiden gut und selbst bei unruhigem Hintergrund ist das Zoom nicht sonderlich negativ aufgefallen. Hier hatte ich eigentlich einen größeren Unterschied erwartet.

Ich habe nicht behauptet das Tamron ein besseres Objektiv hat, sondern nur das ich erstaunt bin wie nah sich die zwei kommen bei 600mm.

Bokeh Bilder habe ich sehr viele gemacht. Die hier gezeigten war die größte Differenz die ich erzeugen konnte. Der Hintergrund besteht bei dem Vergleichsbilder aus einer weiteren Pflanze die Weiss-Grüne Blätter mit harten Kontrasten hat und somit sehr viel Unruhe mitbringt. Anbei ein weiteres Bokeh Bild vom Tamron wo der Unterschied zum Canon geringer ausfällt. Das Bokeh wird hier durch Gras erzeugt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Echt seeehr interessant. Hatte auch mal kurz das Tamron und war nicht zufrieden, auch nach der Justage nicht. (weder an der 7D noch an der 6D und 40D). Diese Kombi wäre ne Alterantive...jedoch sind wohl die Schwankungen bei den 2 X III Konvertern auch extrem..W.D.P. hat da wohl auch mal Testreihe gemacht mit mehreren Exemplaren, die alle Unterschiedliche waren...also muß man auch wohl wieder selektieren :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten