• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Vergleich RF 24-105mm F4L ODER Festbrennweiten (non L)

Klangsucher

Themenersteller
Liebes Forum,
auf die Gefahr hin, dass die Frage schonmal auftauchte (ich habe die Antwort nicht gefunden), wage ich es mal anzusprechen.

Bei der Umstellung auf die RF-Optiken stehe ich vor der Frage nach dem L-Zoom (s.o.) oder Festbrennweiten, diese aber nicht in der "L"-Klasse.
Bleibt das L-Zoomin der Abbildungsleistung über den Standart RF-Optiken (RF50/1,8 / RF 85/2,0 etc.) oder liegen selbst die (non-L) Festbrennweiten über dem Zoom?
Über eine Rückmeldung zu der recht simplen Frage würde ich mich freuen. Danke!
 
Schau mal da, opticallimits ist sehr zuverlässig
Oft aber nicht praxisgerecht.
Abgesehen davon geht es nicht um den Vergleich RF 24-105 L vs. nonL sondern ob statt dem L-Zoom STM-Festbrennweiten (nonL) angeschafft werden sollen.
 
Bleibt das L-Zoomin der Abbildungsleistung über den Standart RF-Optiken (RF50/1,8 / RF 85/2,0 etc.) oder liegen selbst die (non-L) Festbrennweiten über dem Zoom?
Über eine Rückmeldung zu der recht simplen Frage würde ich mich freuen. Danke!
Das ist keine simple Frage, das ist reine persönliche Sichtweise....
Grad das genannte 24-105 find ich nicht doll, hell ja, und wenn man das nicht braucht dann ist das STM keine Katastrophe im Vergleich,
und gerade das 85 F2 ist schon sehr sehr gut. Da kommt gerade wenn man Äppel mit Äppel vergleicht also abgeblendet auf f4 das Zoom bei weitem nicht ran....
just my 2 cents
 
Das 85er und das 35er sind ja quasi die Leuchttürme der Serie. Das erwartete 45er wird von der Gerüchteküche auch oberhalb des 50 1.8 einsortiert.
Das 24-105 L ist einfach eine besonders universelle Optik.
Ohne den Einsatzzweck zu berücksichtigen, täte ich mich schwer, mich da zu entscheiden.
Eigentlich kann man es machen, wie man will; Licht und Schatten gibt es auf beiden Seiten. Einige finden ja schon die Fokusgeschwindigkeit eines 35ers oder 85ers tadelnswert. Das L kann kein 1:2, dafür ist es dicht.
 
Das ist keine simple Frage, das ist reine persönliche Sichtweise....
Grad das genannte 24-105 find ich nicht doll,...

In der Tat ist das eine persönliche Sichtweise, denn nicht nur bei mir ist das RF 24-105 f4L ein großartiges und sehr oft genutztes Objektiv für alles, bei dem der geniale Zoombereich gefragt ist und alles ab Blende 4 genügt.

Benötigt @Klangsucher jedoch eine deutlich größere Offenblende, sind natürlich die Festbrennweiten besser - aber eben Spezialisten.

.
 
In der Tat ist das eine persönliche Sichtweise, denn nicht nur bei mir ist das RF 24-105 f4L ein großartiges und sehr oft genutztes Objektiv für alles, bei dem der geniale Zoombereich gefragt ist und alles ab Blende 4 genügt.

Benötigt @Klangsucher jedoch eine deutlich größere Offenblende, sind natürlich die Festbrennweiten besser - aber eben Spezialisten.

.
nicht doll heisst nicht nicht nutzbar - klar gut zu nutzen weils universell ist, Frage war bzgl. Abbildungsleistung.
 
Ich habe das 24-105/4,0 und ein 24/1,8.

Von der Bildqualität gibt sich das nichts, auch das Zoom ist sehr scharf, genauso das 24er. Du wirst beim normalen
Fotografieren den Unterschied nicht sehen.

Es geht da wirklich nur die Offenblende: Den Unterschied zwischen 4,0 und 1,8 sieht man natürlich deutlich. Wenn Du das willst, solltest Du die Festbrennweite nehmen.
 
Über eine Rückmeldung zu der recht simplen Frage würde ich mich freuen.
Die ist sogar so simple, dass du anscheinend selber nicht priorisieren konntest was dir wichtig ist, um daran orientiert selber eine auf dich zutreffende Antwort zu finden.

Festbrennweiten gebe ich den Vorzug wenn, ich weiß was mich vom Motiv her erwartet, ich in gestalterische Extreme vordringen möchte, Ausschnitte erforderlich werden.
Zoom geht immer dann, wenn ich noch nicht weiß was mich vom Motiv und räumlich erwartet, ich weder in gestalterische Extreme vordringen brauche, noch unbedingt kleine Ausschnitte vergrößert darstellen brauche.

Die technische Frage (Schärfe der Optik) zu priorisieren würde die Antwort abkürzend sehr vereinfachen, sehe ich jedoch nicht als zielführend an.
 
Ich habe das RF 24-105L, sowie in dem Festbrennweiten RF 24mm 1.8, RF 28mm 2.8 (das Pancake), EF 35 L II, RF 50mm 1.8 und Sigma 50mm 1.4 ART. Alle außer das RF 50mm 1.8 sind bei F4 optisch merklich, d.h. ohne direkten Vergleich wahrnehmbar schärfer als das Zoom. Das RF 50mm 1.8 ist ungefähr gleich auf, würde ich sagen. Aber wenn man das Zoom auf F5,6 oder F8 abblendet, schrumpft der Vorsprung der Festbrennweiten auf ein Maß, dass man es ohne direkten Vergleich kaum mehr merkt. Beim RF 50mm 1.8 und Zoom je bei F8 ist womöglich dann sogar das Zoom etwas schärfer, scheint mir. Aber was man nicht vergessen darf: Das Bild besteht ja nicht nur aus Schärfe und Details.
Und das RF 24-105 F4 L macht es für ein Zoom mit so einem großen Brennweitenbereich schon sehr gut. Es ist wirklich ordentlich scharf, auch bei F4 bereits (ich vergleiche hier ja mit modernen, abgeblendeten Festbrennweiten!), aber vor allem ist es auch ziemlich kontrastreich, hat ein schönes Bokeh, das auch schön bleibt, wenn man abblendet (quantitativ bietet F5,6 nicht viel Bokeh, aber die Qualität ist gut, was oft wichtiger ist), fokussiert sehr schnell, ist robust, auch zum Filmen gut geeignet wegen wenig Focus Breathing und einem unhörbaren Fokusmotor. Dazu hat es einen gewissen Schutz vor den Elementen, was gerade bei so einem Urlaubs- und Ausflugsobjektiv wirklich eine gute Sache ist. Das RF 24-105 F4 L ist schon ein richtig gutes Objektiv.
Ich würde statt mehreren Festbrennweiten eher das Zoom kaufen, dann schauen, welche Brennweite ich am häufigsten nutze (z.B. in Lightroom kann man sich das anzeigen lassen), und diese dann als Festbrennweite später nachkaufen. Oder ein 135 F2 oder derlei dazu nehmen, das kann man für Porträts tiptop nutzen und hat gleichzeitig etwas Brennweite gewonnen.
 
  • Like
Reaktionen: KHZ
das RF 24-105 f4L ist mein exzellentes Immerdrauf, meine Allzweckwaffe, welche ich nicht missen möchte.
Wenn das bei dir so ist, könnte es in sogenannten Waffenverbotszonen schwierig werden. Überhaupt ein Objektiv als Waffe zu bezeichnen nehme ich als destruktive Stimmung wahr.

"Heutige" Zoomoptiken bieten Flexibilität, bei geringen Abstrichen in der Qualität. Wobei ich mit 24-105er Zooms noch nie warm wurde. Am kurzen Ende mir zu wenig Weitwinkel, zu viel optische Fehler, am langen Ende zu kurz und irgendwie zu wenig Schärfe.

Festbrennweiten bieten in der Regel höhere Lichtstärken, was den Gestaltungsspielraum erweitert. Dass sie in der Regel auch schärfer abbilden, ja - ob das in jedem Fall auffällt / gefragt / Wert ist >> andere Frage.
 
Bei der Umstellung auf die RF-Optiken stehe ich vor der Frage nach dem L-Zoom (s.o.) oder Festbrennweiten, diese aber nicht in der "L"-Klasse.
Bleibt das L-Zoomin der Abbildungsleistung über den Standart RF-Optiken (RF50/1,8 / RF 85/2,0 etc.) oder liegen selbst die (non-L) Festbrennweiten über dem Zoom?
Ich verstehe die Ausgangslage überhaupt nicht.

Man nutzt ein Zoom, wenn man eben flexibel bei der Brennweite sein möchte bzw. nicht dauernd Objektive wechseln/schleppen möchte und einem eine relativ geschlossene Blende reicht.
Man nutzt eine Festbrennweite, wenn man vor allem Lichtstärke bzw. Freistellung möchte.

Wenn dir f4 bei z.b. 50mm reicht, brauchst du kein RF50 1.8. Ist doch ganz simpel.

Ich nutze z.b. auf Hochzeiten das RF24-105 L f4 plus ein RF50 1.4. Mag erstmal paradox klingen, da das Zoom die 50mm abdeckt. Aber ein Bild mit f1.4 sieht halt komplett anders aus wie mit f4. Manchmal nehme ich statt dem 50er auch das RF85 F2 für Kopfportraits. F2 sieht halt auch wieder anders aus als F4.
Da gehts ja weniger um die letzten 5% Bildqualität als vielmehr um den Gesamteindruck des Bildes.
 
Alle außer das RF 50mm 1.8 sind bei F4 optisch merklich, d.h. ohne direkten Vergleich wahrnehmbar schärfer als das Zoom.
Speziell das von dir erwähnte Sigma 50 1,4 ART ist bei mir an der 5D sehr scharf. Das fällt, auch ohne direkten Vergleich, besonders auf bei feinen Details, wie Poren von Klinkerziegeln, Adern im Blattwerk, Holzoberflächen, ..kurz alle Oberflächen mit Microstrukturen.

Wenn Flexibilität gefragt ist spielt ein Zoom damit seine Stärke aus.
Oder ein 135 F2 oder derlei dazu nehmen, das kann man für Porträts tiptop nutzen
Aus eigener Erfahrung nutze ich für Portraits das Sigma 135 ART praktisch gar nicht. Es ist mir schlichtweg zu lang, womit ich was Aufnahmewinkel, Hintergrundeinbeziehung, etc. zu wenig Spielraum habe.
 
Mir war auf die Dauer, dass RF24-105/4 zu groß und zu schwer. Ich bin glaube ich eher der Festbrennweite Typ, deswegen hab ich alle STM – Brennweiten zwischen 16 und 85 mm. Nur das 50 mm ist ein L . Meistens nutze ich die 24 mm, 35,85 mm. Für spezielle Zwecke, das 50L. Die objektive heutzutage sind alle gut oder sehr gut. Deswegen Lichtstärke, Flexibilität, Gewicht sind persönliche Entscheidung, Vorlieben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten