• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich Raynox DCR-150 mit DCR-250

goldi03421

Themenersteller
Hallo zusammen,

kann mir vielleicht jemand den Unterschied zwischen den beiden Raynox-Vorsatzlinsen erklären? Das die Dioptrienzahl bei der 250er Variante höher ist habe ich bereits erfahren.

Was genau bedeutet das? Die 250er vergrößert besser? Was spricht dann noch für die 150er Variante?

Würde mich freuen wenn mir jemand Pro & Contra aufzeigen kann!


Viele Grüße
Goldi!
 
Danke für den Link. Kannte ich nicht.

Aber was spricht dann noch für die 150er Variante?

Die 250er Variante scheint ja klar die bessere zu sein!?
 
hier noch eine Beurteilung der Unterschiede in der Praxis
http://www.finepix.de/forum/showthread.php?t=10765

ciao
Tom
 
Danke für den Link. Kannte ich nicht.

Aber was spricht dann noch für die 150er Variante?

Die 250er Variante scheint ja klar die bessere zu sein!?

Wenn du eine kleine Heuschrecke fotografieren möchtest, wird es mit dem 250er schwierig. Da der Fokusbereich fix ist (man kann also nicht einfach 20 cm weiter mit der Kamera zurück) bleibt nur das Herauszoomen. Dann aber bekommst du dunkle Ecken, weil die Raynox Linse einen geringeren Durchmesser hat, als es der Bildwinkel deines Objektives erfordert. Da bleibt dann nur das 150er Raynox. Du mußt dich selbst fragen, was du fotografieren möchtest - Fliegen, winzige Käfer, Ameisen und Minispinnen brauchen das 250er. Für kleine Libellen, Heuschrecken, Kreuzspinnen oder Schnecken das 150er.

l.g. Manfred
 
Von der Abbildungsqualität sind etwa beide gleich (habe allerdings nur das 150er). Mit der 150er kann man noch halbwegs ohne Stativ oder besser mit Einbeinstativ fotografieren und produziert dennoch viel Ausschuss, da der Schärfebereich schon sehr klein ist. Hier ist das 250er mehr im Nachteil und man ist näher dran (Fluchtgefahr bei Insekten + schwierigere Ausleuchtung). Am besten funktioniert das Teil bei mir zusammen mit dem Sigma 105 Macro, gefolgt vom 55-200DC von Sigma und vom 70-300IS von Canon. Als Abbildungsmaßstab erreiche ich 2:1, also ein etwa 1 cm großes Tier sollte mit entspechendem Objektiv an der Oly formatfüllend abzubilden sein.
 
Hab auch beide und benutze meist das 150er. Wenn das Motiv stillhält und Zeit zum sauberen Fokussieren ist, das 250er, damit lässt sich stärker vergrößern.
 
Hab hier auch mal ein paar Bilder, alle aufgenommen mit der Panasonic TZ-2 + Raynox 250 (also nicht mit ner Olympus, wollte mal zeigen, was das 250er so kann)

1+2 - Schwebefliege
3 - Baby Heuschrecke
 
Super Bilder:top: Zeigt auch gut die Vielseitigkeit der Raynox Achromaten an unterschiedlichen Cams oder Linsen. Quasi ein Kauf fürs Leben :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten