beagleboy
Themenersteller
Die Story fängt damit an, daß mir im Urlaub die TZ10 meiner Frau beim Kanufahren abgesoffen ist (und inzwischen erstaunlicherweise trotz mehrminütigem Vollbad wieder funktioniert!).
Das war der Auslöser, sich nach einer wasserdichten Outdoorkamera umzusehen.
Nachdem die TG-1 mit ihren Parametern mir als LX3-Nutzer schon sehr interessant vorkam, habe ich mich von einer Verkäuferin doch zu einem Test der TG820 überreden lassen.
Daß die Qualität natürlich deutlich weniger hermacht als bei der LX-3, war mir schon klar, aber ich wollte gerne wissen, wie groß die Einbußen sind, und ob mir das Jackentaschenformat das nicht ggf. aufwiegt.
Kurzum: die TG-820 hat mich nicht überzeugt.
Und obwohl mir das Jackentaschen-immerdabei-ohne zusätzliche Kameratasche der TG-820 sehr gefallen hätte, habe ich mir heute mal die doch deutlich größere TG-1 angeschaut und ein paar Vergleichsbilder gemacht, die ich Euch nicht vorenthalten möchte.
Und jetzt bin ich soweit, daß ich darüber nachdenke, nicht eine zusätzliche kleine Outdoorkamera zu kaufen (Format TG-820), sondern die LX-3 durch die TG1 zu ersetzen.
Klar gibt es auch da noch Unterschiede in der BQ, das ist mir schon klar, aber für höhere Qualitätsansprüche habe ich noch die Pana GX-1, die so viel größer als die LX3 nicht ist, und die meine LX3 schon etwas verdrängt hat.
Aber schaut selbst mal auf die Bilder.
In jedem Posting sehr Ihr zuerst eine verkleinerte Totale, und dann ein oder mehrere Ausschnitte.
Beide Kameras wurden schlicht auf "P" gesetzt, es gibt keinerlei Nachbearbeitungen, und auch die verkleinerten Totalen sind nicht nachgeschärft o.ä.
Alle Bilder wurden mit jeweils maximalem WW oder maximalem Tele gemacht.
Alle Bildausschnitte sind unbearbeitet und in Originalgröße.
Los geht´s:
Das war der Auslöser, sich nach einer wasserdichten Outdoorkamera umzusehen.
Nachdem die TG-1 mit ihren Parametern mir als LX3-Nutzer schon sehr interessant vorkam, habe ich mich von einer Verkäuferin doch zu einem Test der TG820 überreden lassen.
Daß die Qualität natürlich deutlich weniger hermacht als bei der LX-3, war mir schon klar, aber ich wollte gerne wissen, wie groß die Einbußen sind, und ob mir das Jackentaschenformat das nicht ggf. aufwiegt.
Kurzum: die TG-820 hat mich nicht überzeugt.
Und obwohl mir das Jackentaschen-immerdabei-ohne zusätzliche Kameratasche der TG-820 sehr gefallen hätte, habe ich mir heute mal die doch deutlich größere TG-1 angeschaut und ein paar Vergleichsbilder gemacht, die ich Euch nicht vorenthalten möchte.
Und jetzt bin ich soweit, daß ich darüber nachdenke, nicht eine zusätzliche kleine Outdoorkamera zu kaufen (Format TG-820), sondern die LX-3 durch die TG1 zu ersetzen.
Klar gibt es auch da noch Unterschiede in der BQ, das ist mir schon klar, aber für höhere Qualitätsansprüche habe ich noch die Pana GX-1, die so viel größer als die LX3 nicht ist, und die meine LX3 schon etwas verdrängt hat.
Aber schaut selbst mal auf die Bilder.
In jedem Posting sehr Ihr zuerst eine verkleinerte Totale, und dann ein oder mehrere Ausschnitte.
Beide Kameras wurden schlicht auf "P" gesetzt, es gibt keinerlei Nachbearbeitungen, und auch die verkleinerten Totalen sind nicht nachgeschärft o.ä.
Alle Bilder wurden mit jeweils maximalem WW oder maximalem Tele gemacht.
Alle Bildausschnitte sind unbearbeitet und in Originalgröße.
Los geht´s:
Zuletzt bearbeitet: