• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Vergleich Panasonic 7-14mm / Olympus 7-14mm

Fotologe

Themenersteller
Hallo zusammen
vielleicht hat sie einer von Euch mal beide in der Hand gehabt und getestet?!?!

Ich selbst hatte nur das Olympus an der E-3 und denke jetzt über das Panasonic an der OM-D E-M5 nach...bzw. bin kurz vor dem Kauf. Hat es ähnlich gute Qualitäten? Wenn nein, was sind die grundlegenden Unterschiede?

Dank Euch schon mal für Eure Einschätzungen.

Gruß
Alexander
 
Das Panasonic habe ich und das Oly konnte ich bisher nur mal befingern. Es ist wines der beaten WW-Zooms überhaupt. Die sinuous Schwäche ist die recht große Flare-Anfälligkeit. Aber die gibt es bei fast allen UWWs. Das Pana kommt optisch nicht an das Oly ran, es ist aber immer noch ein sehr gutes Objektiv. Sein Nachteil ist - vor allem an Olympus-Kameras - das Auftreten von Lila Flares bei ungünstigem Lichteinfall.

Dafür pasts es von Größe und Gewicht viel besser zu mFT, als das Oly. Das ist nämlich wirklich ein ziemlicher Klopper.

Gruß

Hans
 
Vorteil Zuiko: gemäß FT-Richtlinien optisch auskorrigiert
Nachteil Zuiko: SEHR Flareanfällig (und zwar nicht nur, wenn die Sonne in EINEM Gewissen Winkel auf die Kugel scheint), wird nicht umsonst auch Kristallkugel / Diva genannt ...

Vorteil Panny: Größe, Gewicht, Preis ...
Nachteil Panny: die unkorrigierten RAWs sind schon sehr verbogen ... auch nach Softwarekorrektur hat das Zuiko in den relevanten Bildkriterien überall die Nase vorn (außer halt bei den Flares ...)

Nachteil bei beiden: ohne Tricks keine Filter montierbar (wie z.B. beim FT und µFT 9-18 und beim FT 11-22)
 
...wenn du 7-14 an MFT in einer passenden Grösse des Objektives betreiben willst gibt es keine alternative zum Panasonic. Die Bildqualität ist sehr gut, zumindest an meinen Panasonic Kameras.

Klare Kaufempfehlung!:)
 
Ok...schon mal herzlichen Dank!
Kann mir jemand ein Beispielbild der negativen Verzerrungen zeigen?
Die Flares dürften für mich nicht so problematisch sein, da das Teil zu 90% Innen verwendet wird, oder?
Wie schaut es mit der Schärfe bei 4.0 aus?
 
Die Flares des Panasonic sind gerade bei Innenaufnahmen oft lästig, wenn Tageslicht durchs Fenster kommt. Schau dir mal die entsprechendes Threads hier an.

Gruß

Hans
 
Nachdem ich das Oly 7-14 drei Tage durch New York schleppte, habe ich es zu Hause sofort verkauft. Dieses Spezialobjektiv eignete sich bei mir nicht als "immer-dabei" in der Fototasche. Ich würde vorm Kauf auf jeden Fall mal testen, wie es sich an mft anfühlt.
 
> Ach Du Schei...DAS ist ja eine Katastrophe für halbwegs vernünftige Architekturfotografie...

Naja, üblicherweise nimmst Du es ja eh aus LR oder so - dann ist es ja korrigiert ...
Für Architektur käme vielleicht auch das 9-18mm in Frage, aus hier ist die FT-Version besser optisch korrigiert als das µFT; allerdings ist das Preisschild deutlich anwenderfreundlicher ...
 
Man sollte halt nie vergessen, dass bei mFT die Verzeichnungskorrektur zum Objektivstandard gehört.
 
Ja, das ist wohl wahr...ich versuche mich daran zu gewöhnen...

Jetzt vielleicht ne dumme Frage: Muss ich das über Lightroom machen oder fummelt die E-M5 da auch schon was mit dem Panasonic Objektiv rum?
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Frage kann ich leider nicht beantworten. Gegenfrage: Gibt es einen Grund, warum Du das MFT Oly 9-18 mm nicht in Erwägung ziehst? Sind Dir 9 mm nicht weit genug? 7 mm sind sowieso für Architekturfotografie eigentlich nicht gut zu gebrauchen wegen der stürzenden Linien und anderer Verzeichnungen (von denen auch das 9-18 mm nicht frei ist).

LG,
jazzy
 
Deine Frage kann ich leider nicht beantworten. Gegenfrage: Gibt es einen Grund, warum Du das MFT Oly 9-18 mm nicht in Erwägung ziehst? Sind Dir 9 mm nicht weit genug? 7 mm sind sowieso für Architekturfotografie eigentlich nicht gut zu gebrauchen wegen der stürzenden Linien und anderer Verzeichnungen (von denen auch das 9-18 mm nicht frei ist).

LG,
jazzy

Genau! :)
Wie gesagt, ich hatte das Olympus 7-14mm an der E-3 und es war perfekt für meine Bedürfnisse. Enge Räume, viel drauf, wenig Verzerrung/-Zeichnung/Vignettierung...plus die außergewöhnliche Perspektive auf die ich manchmal nicht verzichten möchte. Das 9-18mm hatte ich an FT und es war mir zu "schlaff"...
 
...Muss ich das über Lightroom machen oder fummelt die E-M5 da auch schon was mit dem Panasonic Objektiv rum?
Sowohl die Panasonic- als auch die Olympus-Kameras schreiben die Verzeichnungskorrekturen mit in die RAWs.
Diese werden von den "großen" Programmen ohne Zutun des Nutzers übernommen und können dort auch nicht umgangen werden.
Lediglich kleinere, freie RAW-Konverter (z.B. RAWTherapee) lesen diese kamerainternen Korrekturen nicht aus.
 
Ob das Pana 7-14 verzeichnet oder nicht ist mir fast egal, solange die Ergebnisse stimmen. Und die stimmen zumindest nach der "automatischen" Korrektur.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten