• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich Lichtstärke

SPACESH1P

Themenersteller
Hi,

bin zur Zeit am überlegen, mir eine neue Kompaktkamera anzuschaffen. Leider kann ich mich nicht entscheiden, ob mir ein starker Zoom ala Canon SX230 oder eine gute Lichtstärke (um möglichst lange auf einen Blitz verzichten zu können) ala S95 wichtiger ist.
Die Brennweite lässt sich ja einfach vergleichen, aber bei der Lichtstärke ist es viel schwieriger. Gibt es irgendwo Beispielfotos von einem gleichen Motiv, um ca einschätzen zu können, wieviel Vorteil mir der größere Sensor und die Blende mir bringt?
 
Hallo und ein herzliches Willkommen im Forum :)

Um die Vorteile der Lichtstärke zu verstehen muss man die Blendenreihe kennen.
Je 1 ganze Blende Unterschied bedeutet das man die ISO um eine Stufe verändern kann. Die ISO-Reihe: 100 - 200 - 400 - 800 - 1600 - 3200 .....
Also f/2.8 und ISO400 entsprechen das selbe wie f/2.0 und ISO 200 oder einfach gesagt: Ist die Kamera eine Blende lichtstärker kann man die ISO eine Stufe niedrig halten. Vorausgesetzt natürlich immer bei gleich langer Belichtungszeit.

Den Vorteil des Sensor schaust du dir am besten auf den Reviewseiten wie http://www.dpreview.com/ oder http://www.imaging-resource.com/ an. Dort kannst du auch mit unterschiedlichen ISOs vergleichen.

So und nun muss ich noch mal Mod sein: Die Frage ist nicht kompaktkameraspezifisch und wird daher in die Technik verschoben.
 
dazu möchte ich fragen:

damit eine kamera kompakt bleibt, wie soll das sensor gross sein ?

es hat wenig sinn (meiner meinung nach) ein grosses sensor zu haben mit einem zoom, der dunkel ist.

und ein f/2.8 zoom braucht auf ein aps-c sensor viel volumen, deshalb finde ich nicht so sinnvoll die nex von sony. der sensor ist super aber er muss bei hohe ist oft arbeiten, weil die kidszoom dunkel sind.

ein kleineres sensor wäre weniger liestungsfähig aber man hätte zoom, die mehr licht durchlassen, bei gleicher volumen

was ist der ideale kompromiss ?
 
die wissenschaftlich objektivierte antwort kenn ich auf diese frage leider nicht, aber meine antwort ist:
PEN mit 1.8/45mm, 1.irgendwas 20mm, und dann normale oly und pana zooms für mft zum abrunden. da gibts ein schönes 7-14er z.b.

lg gusti
 
dazu möchte ich fragen:

damit eine kamera kompakt bleibt, wie soll das sensor gross sein ?
Das hängt vom Objektiv ab. Zoombereich, Blendenzahl.
Bei gleicher Sensorgröße kann die Kamera 0,2 kg oder 25 kg wiegen.

und ein f/2.8 zoom braucht auf ein aps-c sensor viel volumen, deshalb finde ich nicht so sinnvoll die nex von sony. der sensor ist super aber er muss bei hohe ist oft arbeiten, weil die kidszoom dunkel sind.

Bei gleicher Entfernung zum Motiv und gleichem Bildausschnitt hängt die Lichtempfindlichkeit vom Durchmesser der Eintrittspupille der Optik ab.
50 mm Eintrittpupille ergeben eine bestimmt Empfindlichkeit (bei gleicher Sensortechnologie):

Ob das

  • ein 230 mm f/4,6 an einer Mittelformat-Kamera (Sensor 84 mm x 56 mm bei ISO 2200),
  • ein 100 mm f/2 an einer Canon EOS 5DII (Sensor 36 mm x 24 mm bei ISO 400) oder
  • ein 50 mm f/1 an einer Four Thirds-Kamera (Sensor 18 mm x 12 mm bei ISO 100)

sind, ist egal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten