• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich der Lichtstärke 40d/50d

kontra

Themenersteller
Wie macht sich die Lichtstärke bzw. das Rauschverhalten bei dem gleichen Objektiv an den Kameras bemerkbar?
Angeblich soll man ja mit der 50d bei höherne ISO Einstellungen noch "rauschfrei" gegenüber der 40d fotografieren können.
Hat vielleicht jemand mal die beiden Kameras in disem Punkt getestet?

2. Frage:
Wie sieht es bei Ausschnittsvergrößerungen aus? Machen sich die ca. 5 MP mehr bei der 50d extrem bemerkbar?
 
Ich habe sie nicht getestet, aber dpreview.
50D vs 40D
Die 50D rauscht bei ISO1600 etwa so wie die 40D bei ISO800
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein altes Schul- Englisch ist zu schlecht.
Könnte man aus deiner Aussage schließen, daß man bei einer 50d nicht so stark auf ein lichstarkes Objektiv angewiesen wäre?
Wenn es so ist, wie könnte man das in Zahlen ausdrücken?
Könnte man also z.B. sagen, daß ein Objektiv mit 4,0 an der 50d in etwa gleiche Ergebnisse liefert wie ein 2,8 Objektiv an der 40d ??
 
Nach diesem Test und abgesehen von Schärfentiefe und Verwacklungssicherheit: ja.
 
Die 50D rauscht bei ISO1600 etwa so wie die 40D bei ISO800
Könnte man aus deiner Aussage schließen, daß man bei einer 50d nicht so stark auf ein lichstarkes Objektiv angewiesen wäre?
Wenn es so ist, wie könnte man das in Zahlen ausdrücken?
Könnte man also z.B. sagen, daß ein Objektiv mit 4,0 an der 50d in etwa gleiche Ergebnisse liefert wie ein 2,8 Objektiv an der 40d ??
"Ja" und "nein" möchte ich meinen, denn bei manchen Brennweiten und Abständen ist der Grad der Freistellung zwischen 2.8 und 4 erheblich (z.B. bei einem 50mm Objektiv)
 
also die 40d hab ich nicht, aber wenn ich mir so DXOmark anschau, dann ist da ganz sicher keine blende unterschied.
würde mich auch wundern, schließlich ist die fläche des sensors recht gleich, wenn auch die verlustflächen zwischen den pixeln bei der 50d ausgemerzt wurden.
laut dem link rauscht die 50d in der 100% ansicht einen hauch mehr (weil kleinere pixel), im gesamtbild aber einen hauch weniger (wegen den nicht mehr vorhandenen zwischenräumen).

gruß luisoft
 
also die 40d hab ich nicht, aber wenn ich mir so DXOmark anschau, dann ist da ganz sicher keine blende unterschied.

Genau. Sicher sicher nicht. Keine Blende. Wenn überhaupt ein Unterschied ist. Die Bilder und die Erfahrungen eines befreundeten Sportfotografen sagen: Kein wirklicher Unterschied, irgendwie sogar Vorteil 40d. Auch der "Traumflieger" war im ersten Test ganz konstaniert, dass die 40d sogar weniger rauscht. Er hat es dann auf eine frühe Firmware der neuen geschoben.
 
Genau. Sicher sicher nicht. Keine Blende. Wenn überhaupt ein Unterschied ist. Die Bilder und die Erfahrungen eines befreundeten Sportfotografen sagen: Kein wirklicher Unterschied, irgendwie sogar Vorteil 40d. Auch der "Traumflieger" war im ersten Test ganz konstaniert, dass die 40d sogar weniger rauscht. Er hat es dann auf eine frühe Firmware der neuen geschoben.

Wäre natürlich nett, wenn jemand seine persönlichen Erfahrungen einbringen könnte. Ich kann mir kaum vorstellen, daß sich die 50d gegenüber der 40d im Rauschverhalen sogar verschlechtert hat.
 
Weis ja nicht was es hilft aber hier mal aus Raw entwickelt auf 500 kb und 1200*800 runtergerechnet. nicht geschärft keinen entrauschung

Bild 1 iso 100 f4
Bild 2 iso 800 f4
Bild 3 iso 1600 f4
Bild 4 iso 3200 f4

Canon Eos 40 D
 
Vielen Dank Fox,
aber das bringt uns nicht weiter, da die Bilder nur von einer Kamera sind- also kein Vergleich zwischen 40d und 50d.
 
@TO - schau dir den Link von Bobyg an. Da sieht man doch einen schönen Vergleich, wenn du runterscrollst.

AUch hier:

Der Traumflieger meint, dass DPP (canon-eigene Software) die 50D-Bilder weichspült, um bessere Rauschwerte zu erzielen. Weniger Rauschen, dafür auch weniger Details. Sein Tableau 2 darunter zeigt die Raws der 40d und der 50d in Lightroom entwickelt. Hier: Vorteil 40d, oder nicht?

Ich würde an deiner Stelle zur Zeit, genug Geld vorausgesetzt, zur 50d greifen, allerdings erwarte nicht, dass das Rauschverhalten besser ist als beim Vorgänger. Für weniger Geld bekommst du mit der 40d eine verdammt gute Kamera.
 
traumflieger und dpreview schaun sich das ganze auf 100% ansicht an, da verliert die 50d leicht ggü. der 40d, wegen den kleineren pixeln.
Bob Atkins hat das auch gemacht (und auch hier rauscht die 40d in der 100% ansicht etwas weniger), aber hat folgende sätze noch dazu gebracht:

"With some noise reduction applied, the 50D can show less noise then the 40D, but still maintain an edge in resolution as shown below:"

und:

"The above images are 100% crops taken from test shots at ISO 3200, with "standard" noise reduction applied to the 50D image. You can see that resolution is still slightly better than that of the 40D and the noise level is lower."

(zitate aus obigem link). d.h. in 100% ansicht rauscht die 50d etwas mehr, legt man aber die gesamtansicht zugrunde, kann man mit der 50d leicht rauschärmere und dennoch leicht detailreichere bilder bekommen. nichts desto trotz ist die 50d keine "5d für arme", sondern eine leicht weiter entwickelte 40d.

gruß luisoft
 
Angeblich soll man ja mit der 50d bei höherne ISO Einstellungen noch "rauschfrei" gegenüber der 40d fotografieren können.

2. Frage:
Wie sieht es bei Ausschnittsvergrößerungen aus? Machen sich die ca. 5 MP mehr bei der 50d extrem bemerkbar?

Hallo,

1) die Kameras haben ein naehzu identisches Rauschmaß bei gleichen Empfindlichkeiten. Obschon die 50D nun mal 50% mehr Pixel hat. Es gibt zwar (geringe) messbare Unterschiede, in Vollbilddarstellung auf dem Monitor oder gar ausbelichtet ist davon praktisch nichts zu sehen. Siehe dazu auch diese Artikelserie, Teil 1 bis 6.

2) Nicht extrem, nein. Die 50D hat ja nur rund 15% mehr effektive Auflösung als die 40D, horizontal wie vertikal, entsprechend unextrem ist das bei geeigneten Fotos (auch in Crops) sichtbar.

/elwu
 
Mein subjektiver Eindruck entspricht dem bisher geschriebenen: im RAW rauscht die 50D etwa so wie aus der veränderten Pixelgröße zu erwarten, d.h. nicht ganz eine halbe ISO-Stufe früher. Vor ISO 400/800 merkt man davon aber kaum etwas. Betrachtet man das ganze Bild oder skaliert die 50D auf 40D-Auflösung herunter, ist die 50D minimal besser als die 40D.

Das lässt sich auch recht einfach erklären. Der häufigste Grund für Rauschen ist schlichtweg das sog. Photonenrauschen: der stochastische Photonencharakter des Lichtes sorgt dafür, dass bei p aufgenommenen Photonen das Rauschsignal die Größenordnung r=sqrt(p) hat. Das Nutzsignal hat dann die Größenordnung n=p/r=sqrt(p).

Hat ein Sensor gleicher Größe nun eine um s höhere Anzahl an Pixeln, schrumpft also die Füllkapazität ("Full well capacity") des einzelnen Pixels um den Faktor s, gilt: p'=p/s, r'=sqrt(p/s), n'=(p/s)/sqrt(p/s)=sqrt(p)/sqrt(s). Das Nutzsignal wird also nur um sqrt(s) schlechter.

Vgl. dazu auch http://www.clarkvision.com/imagedetail/digital.sensor.performance.summary/index.html, Abschnitte "Full well capacity" sowie Tabelle 3b "Camera Gain in 14-bit Systems". Nach letzterer hat die 40D eine Basisempfindlichkeit von etwa 340 ISO, die 50D von etwa 220 (etwa 0,5 Blenden weniger).

Skaliert man das neue Bild aber nun wieder um den Faktor s herunter, wird sowohl in der Länge als auch in der Breite jeweils der Mittelwert über sqrt(s) Pixel gebildet (interpoliert) und es gilt: Rauschsignal r''=sqrt(p/s)/sqrt(s)=sqrt(p)/s und damit Nutzsignal n''=(p/s)/(sqrt(p)/s)=sqrt(p).

Oder kurz gesagt: bei gleicher Sensorgröße bringt das Herunterskalieren einer höheren Auflösung in etwa das gleiche Rauschen wie das Originalbild. Das sieht man z.B. sehr schön am Beispiel der Fujifilm Finepix F200EXR: Mit "Pixel Binning" (Zusammenschaltung) ist das Rauschen zwar minimal geringer als bei der vollen Auflösung, allerdings auch der Detailgehalt. Visuell liegen beide etwa gleichauf.

Fazit: Wenn Dir 10 MP reichen und Du sparen willst, kauf Dir eine 40D, sonst würde ich die 50D vorschlagen. Aus meiner Sichtweise ist da außerdem das Handling etwas besser (Menü).
 
Warum hat man dann die Möglichkeit, bei der 50d sogar noch höhere ISO Werte einzustellen gegenüber der 40d?
Da denkt man doch, daß man bei wenig Licht mit der 50d im Vorteil ist.
Beispiel:
Ein Bild mit der 40d sieht bis 800 ISO noch brauchbar aus, das gleiche Bild sollte dann bei der 50d sogar noch bei ISO 1600 brauchbar sein.....

Dagegen wird hier im thread jedoch berichtet, daß die 50d sogar schon bei gleichem ISO Wert mehr rauscht.

Irgendwie verstehe ich das noch nicht.
 
kontra: Siehe meinen Beitrag davor. Auf Pixelebene (100% Zoom) rauscht die 50D um knapp eine halbe Blende/ISO-Stufe mehr. Auf 100%-Ansicht (ganzes Bild) sieht sie dagegen etwas besser aus, weil durch die Verkleinerung das Rauschen größtenteils weginterpoliert wird. Dann kommt nur noch zum Tragen, dass die 50D durch größere Mikrolinsen vorhandenes Licht etwas besser nutzt. Außerdem wurde glaube ich die Ausleseelektronik etwas verbessert, so dass auch von daher etwas weniger Rauschen kommt. Dieses Ausleserauschen macht sich jedoch nur bei sonst fast rauschfreien Aufnahmen bemerkbar; in höheren ISO-Bereichen geht es im Photonenrauschen unter.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten