• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich Canon 17-55/f2.8 und Sigma 18-35/f1.8

  • Themenersteller Themenersteller Gast_433069
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_433069

Guest
Hallo Forum!

Seit zwei Monaten bin ich (un)glücklicher Besitzer eines Sigma 18-35/f1.8. Ich habe bis jetzt vielleicht 2000 Fotos damit geschossen. Die ersten Tage war ich begeistert, denn ich habe nur bei guten Lichtverhältnissen Fotos geschossen, abgeblendet. Doch nach dem ersten Abendeinsatz auf einer Party folgte die Ernüchterung. Der Fokus ist weit vor dem Objekt. Nach einigem Aufwand ist dieser Fakt korrigiert mittels des USB-Dock. Doch so richtige Freude stellt sich immer noch nicht ein.

Wie würde eure Wahl zwischen dem Canon 17-55 und dem Sigma 18-35 ausfallen? Meine Punkte und Gedanken:

Sigma
+ das Objektiv ist scharf
+ sehr schönes Bokeh
+ edle Verarbeitung, sehr smoothes Zoomen und Fokussieren
+ Lichtstark
- Fokus ist scheinbar serienmäßig nicht richtig eingestellt
(- Fokus trifft bei schlechten Lichtverhältnissen anscheinend nicht so gut wie bei z.B. Canon 24-105, subjektive Meinung)
- kein IS
- ein klein wenig schwer, aber schon noch ok
generelle Überlegung: ein Objektiv mit IS kann bei Brennweite X, ISO Y, Blende 4 genauso viel Licht einfangen wie das Sigma bei Brennweite X, ISO Y, Blende 1.8 -> Freistellen bei Portrait und 35mm ist erwünscht, aber bei 18mm und einer Landschaft/Innenraum o.Ä. unerwünscht.

Canon
+ soll auch scharf sein
+ größerer Brennweitenbereich und somit als Immerdrauf geeignet
+ ein wenig leichter
+ IS
+ durchgängig Blende 2.8
+ schneller Autofokus
- soll zwei Fehlkontruktionen haben: Staub hinter der Linse -> Filter davor, Flachbandkabel im Zweifelsfall alle paar Jahre kaputt (da ich beruflich mit Elektronik zu tun habe ist der Wechsel kein Problem)
- Verarbeitung ist des Preises nicht würdig

Beide Objektive kosten so um die 700 EUR und man muss sowohl, als auch den Service mit einplanen. Einmal gegen 50 EUR Aufpreis DARF man den Autofokus justieren. Und beim anderen Anbieter kann man ständig Dreck hinter der Linse entfernen und Elektronik tauschen.

Was würdet ihr tun?
 
Manchmal hat die Beziehung zu einem Objektiv (oder einem anderen Stück Technik) auch eine emotionale Komponente. Ich bin auch mit manchen Objektiven nicht warm geworden, trotz eindeutig guter Eigenschaften. Andere Objektive liebe ich, obwohl sie deutliche Schwächen haben - oder vielleicht gerade wegen ihrer Schwächen? Es ist oft schwer, eine Entscheidung allein anhand der technischen Daten zu treffen. Nimm das 17-55 in die Hand, probiere es aus, dann wirst Du spüren, ob Du damit warm werden kannst - ungeachtet möglicher Schwächen.
 
Ich habe das 17.55er und würde es, trotz einiger Defizite, dem 18-35er vorziehen. Mit Staub und Flachbandkabel habe ich bisher jedoch gar keine Probleme. Mögliche Staubansammlungen beeinträchtigen in der Regel die Bildqualität kein bisschen. Ich habe neben ein paar kleineren Körnchen auch ein etwas größeres "Artefakt" hinter der Linse und selbst dieses wirkt sich nicht im Geringsten auf die Bildqualität aus.

Was mich mehr stört ist, dass der USM merklich langsamer und der AF ungenauer als bei meinem 100er oder 70-200er ist. Bei schlechten Lichtverhältnissen und / oder bei AI-Servo habe ich mit dem 17-55er deutlich mehr Ausschuss als mit den anderen Gläsern. Die Verarbeitung stört mich ebenfalls - ich würde gerne 100€ mehr bezahlen, wenn der Zoomring wenigstens einigermaßen mit dem des 70-200er vergleichbar wäre.

Unterm Strich warte ich mangels Alternativen bereits seit über zwei Jahren auf einen verbesserten Nachfolger des 17-55er mit aktuellem IS. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum Canon das Glas nicht längst wenigstens mit einem aktuellen IS ausstattet. Wegen mir kann die Brennweite gerne so bleiben, wenn die mechanische und optische Qualität deutlich verbessert werden. Dafür würde ich auch gerne etwas mehr als 1000€ bezahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 18-35/1.8 ist aktuell das Einzige, das mich davon abhält ins KB-Lager zu wechseln. Es gelingen mir damit für meinen Geschmack deutlich mehr gute als schlechte Bilder. Auch bei schwierigen Motiven, wie aufgeweckte Zwei- und Fünfjährige im Wohnzimmer, trifft es häufig. Im Vergleich ist die Trefferquote zum 70-200IS II nicht fühlbar niedriger. Auch beim Basketball konnte ich schon ein gute Ausbeute erzielen. Kein Zoom an APS-C bietet diese Blende.

Um das 18-35/1.8 mit KB an fotografischen Möglichkeiten und Bildqualität deutlich sichtbar zu überbieten, müsste es neben dem Body wohl das 24-70/2.8II sein. Also eine Gesamtanschaffung von irgendwas zwischen 2500 und 4000 EUR.

Handling? Gewicht, ok - es ist schwer, aber das 17-55/2.8 ist nun nicht gerade ein Fliegengewicht.

IS halte ich bei dem Brennweitenbereich nicht für ein must-have - wenn es sein muss, habe ich häufig ein Kirschkernkissen als "Reisestativ" dabei. Aber in diesen Situation hätte mir ein IS sicher auch nicht oft geholfen.

Gute Bilder klappen mit beiden, aber würde ich nochmal wählen: würde ich immer wieder das 18-35/1.8 nehmen. :top:
 
Manchmal hat die Beziehung zu einem Objektiv (oder einem anderen Stück Technik) auch eine emotionale Komponente. Ich bin auch mit manchen Objektiven nicht warm geworden, trotz eindeutig guter Eigenschaften. Andere Objektive liebe ich, obwohl sie deutliche Schwächen haben - oder vielleicht gerade wegen ihrer Schwächen? Es ist oft schwer, eine Entscheidung allein anhand der technischen Daten zu treffen. Nimm das 17-55 in die Hand, probiere es aus, dann wirst Du spüren, ob Du damit warm werden kannst - ungeachtet möglicher Schwächen.

Ich glaube mit nicht richtig warm geworden kann man es am besten beschreiben. Vielleicht bin auch nur deshalb enttäuscht weil der Kunde hier selbst die Grobjustierung (und nicht nur die Fein-) vornehmen muss.

Das 17-55 hatte ich schonmal für 15 Minuten in der Hand und ein paar Bilder damit gemacht. Es ist bei weitem nicht so gut verarbeitet wie das Sigma. Aber irgenwie scheint es mir sympathischer zu sein.
 
Freistellen bei 35mm mit dem 17-55 wird schwierig, da muss der Abstand Motiv-Hintergrund schon recht groß sein. Dafür reicht die Offenblende einfach nicht. Bei 55mm gehts dann halbwegs.
 
Naja, freistellen kann man aber auch übertreiben. Bei Portraits mag es ja sinnvoll sein den kompletten Hintergrund auszublenden. Doch bei kurzen Brennweiten möchte man, oder zumindestens ich, die Umgebung ablichten - Innenräume, Architektur, Landschaft, Straßenszenen mit Menschen, oder auch mal ohne.

Und bei vielen Fotos frageich mich - warum wurde hier maximal freigestellt und die Antwort würde bestimmt heißen "weil ich es kann". :D

Bei meinem 40mm/f2.8 (Was ja umgerechnet 64mm sind.) kann ich schöne Portraits machen. Wenn ich mit dem Sigma bei 35mm und f1.8 genau das gleiche Foto machen möchte, habe ich kaum den ganzen Kopf scharf.
 
Bei meinem 40mm/f2.8 (Was ja umgerechnet 64mm sind.) kann ich schöne Portraits machen. Wenn ich mit dem Sigma bei 35mm und f1.8 genau das gleiche Foto machen möchte, habe ich kaum den ganzen Kopf scharf.
Hier liegt genau der Unterschied: Mit dem 18-35 bei 35mm 1.8 kannst Du weit weniger als den Kopf scharfstellen, _wenn du möchtest_. Du kannst aber die 35mm des 18-35 mit Blende 2,8 nutzen. Umgekehrt geht das mit dem 17-55 nicht.
Man kann 1.8 als OB nutzen, muss man aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich nicht. Ein Bildstabilisator ist vielleicht sinnvoller. Schnelle Objekte bei Offenblende zu fotografieren ist schlecht möglich da der Fokus nicht so schnell ist. Und bei still stehenden Objekten wie Architektur oder Rentnern:ugly: ist dann zu wenig scharf -> lieber ein IS.

Ist die Argumentation so nachvollziehbar?
 
Wahrscheinlich nicht. Ein Bildstabilisator ist vielleicht sinnvoller. Schnelle Objekte bei Offenblende zu fotografieren ist schlecht möglich da der Fokus nicht so schnell ist. Und bei still stehenden Objekten wie Architektur oder Rentnern:ugly: ist dann zu wenig scharf -> lieber ein IS.

Ist die Argumentation so nachvollziehbar?
Ja, die Argumentation ist nachvollziehbar. Es heißt also, das dir die einzigartigen Stärken des 18-35mm f/1.8 bei deiner Art von Fotografie nichts bringen. Das wichtigste und beste Feature des 18-35mm ist eindeutig die f/1.8 Offenblende, die anderes als bei vielen anderen Zooms tatsächlich nutzbar ist. Wenn du aber die Blende weder fürs Freistellen noch für Low-Light Fotografie brauchst, dann solltest du dich vielleicht wirklich nach einem anderen Objektiv umschauen. Bedenke aber, dass du das 18-35/1.8 Art nicht mit dem 17-55/2.8 ersetzen kannst. Mehrere f/1.8 Fesbrennweiten in einem Objektiv können einfach nicht durch ein f/2.8 Standardzoom ersetzt werden. Solltest du also später herausfinden, das du doch so etwas brauchst, wirst du dich ärgern auf das 17-55 gewechselt zu haben.
 
Mir deucht, ich kann nur etwas falsch machen... :confused: Vielleicht gebe ich dem 18-35 ja noch einen Monat lang eine Chance.
 
Wenn Du sonst von der Schärfe und Trefferquote mit dem 18-35 zufrieden bist, würde ich es behalten und es einfach als kombiniertes 24/1,8 30/1,8 und 35/1,8 betrachten und es durch ein 17-5x ergänzen. Nicht wenige haben ein Standardzoom ala 17-5x und dazu noch FBs im Bereich +-30mm.

Und wenn Du dann wirkliche merkst, dass das 18-35 wenig genutzt wird, dann verkauf es später.

Gruß, Thomas
 
Hallo!

Auf die Idee beide Objektive zu kaufen und parallel zu nutzen bin ich auch schon gekommen. Leider ist mir das zu teuer. Ich glaube es wird das Beste sein das Sigma zu verkaufen. Das Canon ist ja gerade sehr günstig. Es kostet aktuell 706 EUR - 70 EUR Cashback, also gerade mal 636 EUR.

Wer will kann mein Sigma plus USB-Dock plus UV+POL-Filter bekommen.
 
Wie wäre es sich mal das 17-55 zu bestellen und zu testen?

Ich selbst habe das 17-55 an der 70D mit einem Protect-Filter (wg. des Staubes) und zufällig gestern NM wieder dran gemacht, da ich heute auf das Wiener DIF2014 (Grösstest Freiluftevent Europas) gehe und da erscheint mir die Optik mit der BW an Crop die beste Auswahl zu sein (Gedränge von ca. 1 Mio. Menschen/Tag & längere Optiken = NOGO!).

Bei den Vorbereitungen (sogar BG abgenommen und rel. kleine Colt-Tasche genommen) habe ich nat. meine Haustiger aufgenommen und alle Bilder waren knackscharf (bis auf eines, bei dem sich mein 'Mäuserich' doch dazu entschloss aus der Focusebene bei f/2.8 abzuhauen :lol:)

Also: Probiere mal das 17-55 (relativ schwer) und behalte es wenn es Dir soweit (auch haptisch) gefällt und verkaufe erst dann das Sigma!

Solltest Du mit dem 17-55 zufrieden sein, dann bitte unbedingt gleich einen Protect- oder UV-Filter wegen des Staubes dran!

In diesem Sinne ... "Rise Like A Phoenix" ... und Du wirst Dich schon richtig entscheiden - LG aus Wien! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein wenig das Gefühl, dass der Threadersteller eigentlich nicht so sicher ist, wofür oder wie er das Objektiv am besten nutzen will....

Auf der einen Seite willst du einen schnellen AF, dann schreibst du aber auch wieder von IS wegen stehenden/langsamen Objekten.

Vielleicht bist du mit Blitz (zum aufhellen) und Stativ (für Architektur) am Ende aber glücklicher, weil du da dann mehr mit der Blende als gestalterisches Mittel arbeiten kannst wie du lustig bist, statt damit nur die Belichtungszeit einzustellen. Auch ein IS hat seine Grenzen und ersetzt Lichtstärke nur in begrenzten Maße.

Die Frage ist am Ende was du am meisten fotografierst....DIE eierlegende Wollmilchsau mit Lichtstärke, USM und IS wirst du nicht finden und schon gar nicht in dem Preisrahmen ;)

Willst du also einen schnellen Autofokus und brauchst die Freistellung eines f1.8 nicht: Greif zum Canon. Der IS wird dir sicher den Low Light Bereich ein wenig verbessern, aber das hat Grenzen und dann heißt es Iso rauf, Stativ oder Blitz (oder eben mehr Lichtstärke)

Ist es andersherum: Du willst die Freistellung, die Lichtstärke für Low- Light, brauchst den schnellen USM nicht: Dann kann man auch beim Sigma bleiben und muss sich überlegen, wann man wie mit dem Glas fotografiert und ob man damit glücklicher wird.

Aber ich habe auch das Gefühl, dass deine Entscheidung eigentlich schon gefallen ist ;)
 
Also: Probiere mal das 17-55 (relativ schwer) und behalte es wenn es Dir soweit (auch haptisch) gefällt und verkaufe erst dann das Sigma!

Solltest Du mit dem 17-55 zufrieden sein, dann bitte unbedingt gleich einen Protect- oder UV-Filter wegen des Staubes dran!

Nur mal so.
Canon 17 - 55 f2.8 / 645 gr.
Sigma 18 - 35 f1.8 / 810 gr.
Das Sigma ist schwerer:top:

Wegen des Staubes am 17 - 55 f2.8 keinen UV Filter benutzen.
Er beeinträchtigt die Bildqualität.
Ich hatte den Marumi Lens Protect Super DHG Schutzfilter 77mm.
Der war sehr gut.
 
Also: Probiere mal das 17-55 (relativ schwer) und behalte es wenn es Dir soweit (auch haptisch) gefällt und verkaufe erst dann das Sigma!

Solltest Du mit dem 17-55 zufrieden sein, dann bitte unbedingt gleich einen Protect- oder UV-Filter wegen des Staubes dran!

In diesem Sinne ... "Rise Like A Phoenix" ... und Du wirst Dich schon richtig entscheiden - LG aus Wien! :)

Also das Sigma ist fast 200g schwerer und ein klein wenig länger. Beide sind schon ok, irgendwo her muss es ja kommen, das viele Licht. :-) Und das 17-55 hatte ich schon mal kurz ausprobiert und bin mir über die Unzulänglichkeiten durchaus bewusst. Das Sigma ist schon viel edler verarbeitet. Und mal eben 700 EUR zusätzlich ausgeben könnte man machen, finden aber eben auch nicht alle Familienmitglieder gleich toll.:ugly:
 
Ich habe ein wenig das Gefühl, dass der Threadersteller eigentlich nicht so sicher ist, wofür oder wie er das Objektiv am besten nutzen will....
[...]
Aber ich habe auch das Gefühl, dass deine Entscheidung eigentlich schon gefallen ist ;)

Ich möchte gerne Innenaufnahmen, Architektur und vor allem Low Light Aufnahmen machen. Von einem schnellen AF war keine Rede, treffsicher hätte ich ihn natürlich sehr gerne. Und mir ist auch klar das ab einer gewissen Helligkeit es nur noch wenig (harte) Kontraste gibt an denen der AF funktionieren könnte.

Zu den Möglichkeiten Blitz und Stativ: Bei Landschaften und Nachtaufnahmen gerne das Stativ. In Innenräumen dagegen eher hinderlich. Und an das Thema Blitzen traue ich mich noch nicht. (Außer dokumentarische Bilder oder Aufhellblitz gegen die Sonne.)

Und meine Entscheidung steht noch nicht (ganz) fest. Aber auch so gut wie. Wenn mir jemand einen ordentlichen Preis macht wechsel ich...
 
Hier mal ein paar Eindrücke vom 17-55 am DIF2014 im Anhang - Architekturbezogen mit UNO (70D_4797 ganz rechts, 70D_4809 Bildmitte) .
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten