• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ventilator oder Windmaschine für Studio?

Das hab ich mich auch schon gefragt. :eek:

Am verbauten Material liegt es sicher nicht. Man hat hier einfach DM mit Euro ersetzt.


:evil:

Selbst dann ist der Preis noch viel zu übertrieben: ein Stativ, ein Stück Rohr und ein Ventilator... :rolleyes:
 
also so richtig wind machen diese:
grosser »ventilator«

spass beiseite. ich nutze einen aus dem baumarkt… 3 stufen, wattzahl ist fast irrelevant, luftmege zählt mehr. probiert die dinger doch einfach mal im baumarkt aus. prbieren geht über studieren…

lg mario
 
Nochwas,... die Wattzahl sagt übrigens noch nichts aus, über den Wind, das sind dan die Kubikmeter Luft pro Stunde, ne ordentliche Filmwindmaschine leistet so ab 12.000 Kubikmeter, und die Teile kosten so zwischen 2000-2500€.
Boris, du schwaetzt mal wieder rum... ;)
Luftleistung von ca. 13.000 m³/h fuer rund 300 Euro:
http://www.evtcasafan.de/s1/compone...tegory_id,320/option,com_virtuemart/Itemid,1/
Die »kleine Version« (Luftleistung von ca. 4.750 m³/h.) fuer 70 Euro wird es wohl fuer die meissten Leute auch tun denke ich...

klw
 
... habe eine Windmaschine von Ventec und bin sehr zufrieden damit (seinerzeit aus dem Bauhaus für kleines Geld, ca. 150 € geholt). Da haben die manchmal so schöne Dinger.
Im Studio (ca. 40qm) kann man das Ding bei Stufe 3 kaum noch nehmen, weil a) das bläst den Models die Kopfhaut weg, b) das Teil richtig laut ist, c) den Raum auch im Hochsommer wirklich schnell runterkühlt, sodaß alle anfangen zu frieren. Ach ja, eine weiterer Nachteil: die Teile sind schweineschwer und unhandlich
Macht aber, wie schon bemerkt, bei langen Haaren tolle Effekte.
Bei Ventilator denkt man automatisch an solche kleinen zerbrechlichen Dinger.

Meister W.

PS: ... dazu noch eine lustige Geschichte: Im Ventilatorenshop die Frage, was denn dieser Ventilator kostet? Der Typ läuft rot an (bis kurz vor'm platzen) und blöckt mich dann an, das sei eine Windmaschine!!!!! Hätte jetzt nur noch "Du Vollidiot" dahinter gefehlt. Ich habe dann nur noch ehrfurchtsvoll genickt und bin schnell raus.
 
... habe eine Windmaschine von Ventec und bin sehr zufrieden damit (seinerzeit aus dem Bauhaus für kleines Geld, ca. 150 € geholt). Da haben die manchmal so schöne Dinger.
Im Studio (ca. 40qm) kann man das Ding bei Stufe 3 kaum noch nehmen, weil a) das bläst den Models die Kopfhaut weg, b) das Teil richtig laut ist, c) den Raum auch im Hochsommer wirklich schnell runterkühlt, sodaß alle anfangen zu frieren.

... die Tränen der Models nicht zu vergessen. Zuviel Wind verursacht nur tränende Augen. Das sieht bescheiden aus und das ganze Make-Up verläuft. Die Tränenflüssigkeit enthält zudem eine Substanz, die das Auftragen des neuen Make-Ups erschwert/verhindert - es haftet nicht. Wie bei vielen Dingen gilt auch bei der Leistung von Ventilatoren/Windmaschinen nicht zwangsweise "viel hilft viel".
 
www.heinisch.at -> Ventilatoren -> Treibhaus- und Mobile Ventilatoren
Modell M4E50Q z.b. - Drehzahlregler gibt´s in einer eigenen Rubrik

Oder den gewünschten Rohreinbauventilator gewählt und Zubehör wie Schutzgitter, Füsse etc dazu
 
Na der Druckflaschen-Effekt, man jage Luft mit hohen Druck durch eine schmale Röhre... ;)

ja, so gehts:D, ansonsten wird doch durch den ventilöator nur die luft im raum bewegt, mehr nicht?!?!
die warme hautschicht über dem körper wird wegtransportiert, deshalb friert man… so war es doch oder?

lg mario
 
Ich bin heute beim Gang durch den Baumarkt auf diese Laubbläser aufmerksam geworden. Gibt es als Elektrovariante ab 39,- € (2400 Watt, 270 km/h) oder für Outdoorshootings als Benziner ab 149,- € (3000 Watt, 300 km/h). Hat jemand mit sowas schon Erfahrungen gemacht?
 
Ich bin heute beim Gang durch den Baumarkt auf diese Laubbläser aufmerksam geworden. Gibt es als Elektrovariante ab 39,- € (2400 Watt, 270 km/h) oder für Outdoorshootings als Benziner ab 149,- € (3000 Watt, 300 km/h). Hat jemand mit sowas schon Erfahrungen gemacht?

Hi!

Also nicht beim Shooting aber beim Laubblasen. Am Besten Du besorgst allen Beteiligten des Shootings gleich ein paar Ohrenschützer dazu. Die Dinger sind VIEL zu laut. Da kommt richtig Stimmung auf :-)

Ich hab einen Honeywell (Duracraft) 350er http://www.lexpc.de/html/duracraft_hv-350e_chrom_ventil.html. Zwar noch nie damit Fotos gemacht aber gerade mal getestet und aus ca. 1.50 Meter Entfernung auf höchster Stufe ist der Luftzug schon unangenehm stark und meine eher kurzen Haare fliegen. Aus bis zu 2.50 Meter Entfernung ist die höchste Stufe immer noch effektiv und längere Haare werden definitiv "windgerecht" dargestellt.

Denke wichtig ist ein zielgerichteter Luftstrom und genau das machen professionelle Maschinen. Was bringt es Dir wenn die Harre fliegen aber auch der Reflektor, der Hintergrund, der Assi.......

Mein Tipp: Aus dünnem Kunststoff oder harter Pappe (Pappe wird bei Outdoor aber schnell feucht) einen mindestens 30 cm langen Kanal um den ventilator bauen. Das bringt eine enorme Steigerung der Luftleistung.

Im Bezug auf Watt - das zeigt lediglich wie verschwenderisch ein Motor mit der Energie umgeht. Ein guter Ventilator macht bei 50 Watt Verbrauch durch den Einsatz eines hochwertigen Motors und guter aerodynamischer Flügel mehr Luft als ein 150 Watt Billigvent. Ausserdem ist ein niedriger verbrauch für Outdoor interessant da man hier mit nem Spannungswandler (KFZ) arbeiten kann.

Just my 5 cent

Gruß, Peter
 
Bin gerade über dieses Thema gestolpert.

Vor einiger Zeit hatte ich leihweise dieses Exemplar im Studio:
http://www.trotec24.com/ventilation/axialventilatoren/ventilator-ttv-4500-hp.html

In den bisherigen Antworten der Teilnehmer tauchen schon mal Durchsätze von größer 12.000 m³/h auf. Das hört sich zwar viel an, ist aber nur die halbe Wahrheit Die Luftmenge alleine nützt aber nichts, wenn sie sich undefiniert im Studio verbreitet.
Das Trotec-Teil hat zwar (was ich auch schon viel finde) "nur" einen Durchsatz von 4.600 m³/h, aber das ist gerichtet. Der hält in einem Abstand von 3m zum Modell, ein längeres Tuch nahezu waagerecht in der Luft - das ist echt krass.

Gruß
S. Timm
 
Und die Modelle machen das mit ? Respekt :ugly: Und ich benutz extra nur Geräte wo Warmluft rauskommt
 
Also ich habe mittlerweile die Walimex Windmaschine (made by CF Photo) und die Honeywell HV1800 gekauft und ausgiebig getestet. Die Honeywell reicht für fliegende Haare im Studio, alles weitere ist aber nicht ihr Terrain. Vor allem Stoffe zum Fliegen zu bringen klappt damit nicht. Ich habe mir sogar einen Tunnel um den Ventilator gebaut, ohne den gewünschten Erfolg. Da ist die Walimex schon ein gutes Stück besser geeignet. Tuch flattert gerade so an der Schwelle des Gewünschten.

Fazit: Walimex für Amateure ok, Honeywell auch, wenn´s nur auf fliegende Haare ankommt. Unter professionellen Windmaschinen würde ich mir was anderes vorstellen...

Peter

p.s.: die Trotecs haben vor einem Jahr zusammen mit Entfeuchtern unseren Neubau trocken gelegt. Zum Fotografieren halte ich sie für völlig ungeeignet, da höllisch laut.
 
Schau mal bei Zulieferern für Industrie-Kühlanlagen. Ich habe mal aus einer alten Entwicklungsmaschine einen Ventilator ausgebaut. Der hatte nur ca 40 cm Durchmesser, an 220 Volt hat der aber ordentlich Wind gemacht. Ließ sich mit nem Dimmer wunderbar Regeln.
Sowas gibt's bestimmt auch größer - wenn man selber basteln möchte.
 
Wenn man Tücher fliegen lassen will kommt es nicht unbedingt auf die Leistung der Maschinen an sondern auf korrekte Positionierung und im Regelfall würde man auch eher 2 Maschinen nehmen damit das Model möglichst wenig kalten Wind abbekommt und fürs Model ggf. zusätzlich eine mit Warmluft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten