• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Velbon Sherpa Pro 630 + Cullmann Magnesit 30/35 Nm?

isafotos

Themenersteller
Hallo.

Hatte hier unlängst gepostet und auch einige Antworten erhalten. Habe mich jetzt nach endlos langem Hin und Her (und der kritischen Überprüfung meines Budgets) auf die o.g. Kombi eingeschossen.

Dass es bessere Zusammenstellungen gibt ist mir klar, ich möchte nur wissen, ob die beiden Komponenten ohne Einschränkungen kompatibel sind (würden sowohl der 30, als auch der 35 funktionieren?) und ob das Ganze für jemanden, der ungern deutlich die 300 Euro überschreiten möchte, eine halbwegs taugliche Kombi darstellt.

Eine deutliche Mehrausgabe ergibt für mich einfach keinen Sinn, da ich mich hauptsächlich im Portrait/Akt-Bereich bewegen werde und ein Stativ dort einfach viel zu selten zum Einsatz kommen wird.

Vielen Dank.
 
passt wunderbar (hab selbst des 640 und den 30'er) - du hast aber im budget keine wechselplatte eingerechnet, oder?
 
um ca. unwesentliche 30% etwa.. ;-)
 
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAARGHH!

In meinem nächsten Leben suche ich mir ein günstigeres Hobby :( Gibt es denn keine halbwegs taugliche Platte, die etwas weniger kostenintensiv ist??
 
Gibt es denn keine halbwegs taugliche Platte, die etwas weniger kostenintensiv ist??
Halbwegs günstig und halbwegs brauchbar ist das Novoflex Miniconnect, allerdings ist das auch mit Kompromissen behaftet.

Wenn Du einmal mit einem ARCA-System gearbeitet hast willst Du das nicht mehr hergeben, besonders mit passgenauen Platten. Da verdreht sich absolut nichts und es ist richtig stabil. Allerdings auch nicht wirklich günstig. Da wäre zum Beispiel das Novoflex Q=System, das Du Dir mal anschauen kannst, und wenn Du bereit bist richtig Geld in die Hand zu nehmen kannst Du auch mal bei ReallyRightStuff schauen. Ansonsten Markins oder Andere.

günstig, aber mit sehr großen Platten und daher m.M.n. nur begrenzt zu empfehlen ist das Manfrotto MC2.

Aber beim Magnesit 35Nm sollte doch eine Wechselbasis dabei sein.

Wenn Dir das alles zu teuer ist kannst Du auch erstmal ohne leben, ist aber recht frickelig. ;) Nachrüsten geht auf jeden Fall.

Gruß,
Günter
 
Brauchst du überhaupt so ein leichtes Stativ?
Wenn du nicht viel mit dem Teil unterwegs bist könntest du doch auch zu einem Alu Stativ greifen und den Rest in etwas anderes investieren.
 
Wie schon mal gesagt, ich werde das Stativ insgesamt nicht so häufig brauchen.

Die wenigen Male, die es allerdings zum Einsatz kommen soll, werden schon mit Schlepperei verbunden sein ( nächster Wunscheinsatz: Nachtaufnahmen von Frankfurts Skyline und diversen Gebäuden und Brücken....also keine wirklich allzu statische Geschichte :rolleyes:).....daher tendiere ich schon irgendwie zu Carbon.
 
Ich würde mir evtl. überlegen den kleineren 25nm zu kaufen, es sei denn, Du hast ein paar schwere Teleobjektive. Der 30nm ist bereits 200g schwerer als der 25nm, der 35nm über 500g (der wiegt alleine 1 kg)! Das Stativ selber hat eine Traglast von max. 6 kg, wozu brauchst Du da einen so grossen Kugelkopf?
Wenn Du beim Stativ wert auf ein möglichst geringes Gewicht legst macht es imo wenig Sinn dazu einen schweren und eigentlich überdimensionierten Kugelkopf zu kaufen.
 
wozu brauchst Du da einen so grossen Kugelkopf?
Wenn Du beim Stativ wert auf ein möglichst geringes Gewicht legst macht es imo wenig Sinn dazu einen schweren und eigentlich überdimensionierten Kugelkopf zu kaufen.

Jein
Denn je "größer" die Kugel ist, umso besser kann man mit der Friktion umgehen.
Ein Kugelkopf sollte nie zu "knapp" bemessen sein, denn das macht sich auch beim handling bemerkbar.
 
Also ich habe den 30 Nm. Der Rest steht in meiner Signatur. Ich war erst skeptisch gegenüber einem Kugelkopf, kann aber nun sagen, dass er sich sehr gut bedienen lässt und das erstaunlich genau. Es ist sicher eine Frage der Übung und Gewöhnung. Aber das Set, was ich habe, ist schon was ganz feines - vor allem für Wanderer wie mich. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten