• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Variabler Graufilter (Rodenstock) - Seltsames Muster?

JerichoX

Themenersteller
Hallo Leute, hab mir jetzt endlich mal einen Graufilter zugelegt. Genauer gesagt den RODENSTOCK variabler Graufilter ND Vario 2x - 400x 77mm.

Nach dem ersten Tag (eher Abend) damit bin ich eigentlich sehr zufrieden, scheint auch auf den ersten Blick halbwegs farbneutral zu sein. Werde die Woche noch ein paar Bilder reinstellen...

Was ich allerdings nicht ganz verstehe ist warum das Muster im angehängten Bild auftritt. Aufgefallen ists mir in Verwendung mit dem Canon EF-S 10-22mm. Trat immer in der Gegend der maximalen Abschwächung auf (bzw. wars da dann gut sichtbar). Habs auch aufm Sigma 70-200 probiert, da gabs den Effekt nicht. Damit ichs mitm Tamron auch testen kann muss ich noch auf einen Adapterring warten...

Ich vermute mal, dass es mit dem Sichtwinkel des Weitwinkel Objektivs zu tun hat, und dass das Licht nicht an jeder Stille näherungsweise lotrecht durch beide Polarisatoren durchtritt und somit unterschiedlich abgeschwächt wird abhängig von der Durchtrittsposition.

Wie seht ihr das?
 

Anhänge

Ha! Danke! das hatte ich noch nicht gefunden.
Allerdings steht da auch nur, dass das Kreuzförmige Muster halt einfach bei Weitwinkelobjektiven oberhalb einer gewissen Abschwächung auftritt. Mich würd ja wirklich noch das Warum interessieren :)
 
Das Problem ist eine Mischung aus mehreren ungünstigen Umständen.

Filter an Weitwinkigen Objektiven sorgen dafür, das die stralengänge extremer werden, zwischen den äusseren langen und den inneren kurzen Wegen. Darum wirken die filter unterschiedlich stark.

Das zweite sind diese variablen ND Filter. Die sind Praktisch zwei Polfilter hintereinander, dessen eine Polfiter sich dreht. Damit hat man zwei versetzte polarisationsfilterungen. Im maximum stehen die genau im rechten Winkel. Folge -> alles was den beiden Richtungen der polfilter entspricht, wird rausgefiltert und der rest immer weniger bis zu etwa einem achtel des Kreises, ab da ansteigt es wieder durch den einflus des jeweils anderen Polfilters.

Durch die langen belichtung werden die beiden Wirkungen nur noch deutlicher.

Das einzige das dagegen wirkt, ist das nutzen normaler ND-Filter und deren Kombinierung.
 
Zuletzt bearbeitet:
ac-chan, ich verstehe nicht ganz, was Du zu erklaeren versuchst, aber sicher ist: Zwei gegeneinander verdrehte normale Polfilter zeigen genau die gleiche Wirkung und den gleichen Effekt. Zwei Polfilter, deren Polarisationsrichtungen gleich sind, zeigen (im Idealfall) den gleichen Effekt wie ein einziger Polfilter (der zweite Polfilter laesst alles durch, was auch der erste durchgelassen hat). Das Ganze hat auch nichts mit der Belichtungslaenge zu tun, sondern einzig mit dem Winkel zwischen den beiden Polfiltern (und eventuell deren Guete).

In der Praxis ist das jedenfalls normal, liegt (vermute ich) an der nicht perfekten Ausrichtung der Polarisationsebenen in den beiden Filtern, sowie evtl. noch an lustigen Winkeleffekten. In der Praxis auch irrelevant, woran es genau liegt oder wie das Muster genau aussieht - meiner zeigt jedenfalls den gleichen Effekt (aber ein anderes Muster).

Was wirklich hilft, ist ein echter Graufilter. Diese variablen ND-Filter sind schlicht und einfach nur Notloesungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten