• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Vanguard Alta Pro 263

Lützenkirchen

Themenersteller
Hallo Gemeinde,

nach einigen Recherchen habe ich mich fast entschieden, dass mein neues Stativ das Vanguard Alta Pro 263 werden soll.

Allerdings bin ich noch ratlos, welches der angebotenen Modelle ich denn nun endgültig kaufen soll.

263AT
blankes Stativ

263AGH
das ist das Teil mit Pistolengriff

263AP
das ist jenes mit Kugelkopf

was soll drauf?
maximale Belastung wäre die Nikon D7100 mit dem Sigma 150-600 C.

einen Kugelkopf ( Manfrotto ) habe ich bereits und bin mit diesem zufrieden.
ein weiterer ( Andoer ) befindet sich auf einem EinBein-Stativ

Bei meiner Körpergröße von 193cm hätte ich natürlich gerne ein Stativ, welches nahe an meine Augenhöhe ( Gleitsichtbrille mit -6,7 ) heran kommt.

Ich stelle mir nun die Frage, ob ich diesen Pistolengriff wirklich brauche?
Welchen Vorteil hat er gegenüber einem Kugelkopf?

Ich stelle mir nun die Frage, brauche ich einen weiteren Kugelkopf?
Ist er qualitativ hochwertigen als meiner von Andoer?

Ich stelle mir die Frage, ob ich meinen Manfrotto Kugelkopf auf das 263AT geschraubt bekomme?

Hat jemand diesbezüglich Erfahrung mit dem Vanguard Alta Pro263 ?
Darauf habe ich, trotz intensiver Netzsuche, keine Antwort gefunden.



lG
Lützenkirchen
 
Meiner Meinung nach ist das Stativ für solch ein Tele nicht geeignet.
Ein Kollege hat das und die Torsionssteifigkeit muss ich eher als mies bezeichnen.
Der Pistolengriff ist erst recht nicht für ein 600mm an APS-C geeignet, da man damit den Bildausschnitt nicht annähernd genau genug einstellen kann.

In dem scheinbar von dir anvisiertem Preisrahmen kann ich dir aber auch keine Empfehlung aussprechen, da mMn alles ungeeignet für 600mm.
 
Meiner Meinung nach ist das Stativ für solch ein Tele nicht geeignet.
Ein Kollege hat das und die Torsionssteifigkeit muss ich eher als mies bezeichnen.
Der Pistolengriff ist erst recht nicht für ein 600mm an APS-C geeignet, da man damit den Bildausschnitt nicht annähernd genau genug einstellen kann.

In dem scheinbar von dir anvisiertem Preisrahmen kann ich dir aber auch keine Empfehlung aussprechen, da mMn alles ungeeignet für 600mm.

Welches wäre deine Empfehlung, wenn wir mal die Anschaffungskosten außer Acht lassen?

lG
Lützenkirchen
 
Welches wäre deine Empfehlung, wenn wir mal die Anschaffungskosten außer Acht lassen?
Ich bin hier im Forum nicht der größte Experte für Fotografie mit diesen Brennweiten, aber um mal ein paar Anhaltspunkte zu geben:
Gitzo ab Serie 4 (aus Alu gebraucht teilweise günstig aber schwer)
Berlebach mit wenig Auszügen
Novoflex Triopod Pro75
Leofoto (bspw. Ranger LS-365C) ist ein noch eher unbekannter Hersteller,
hat bei mir aber einen guten Einruck hinterlassen auf der Photokina (im Gegensatz zu vielen anderen)

-> größere Beindurchmesser, keine (wackelige, umlegbare) Mittelsäule

Sirui und Rollei haben auch stabilere Stative im Angebot, bei Sirui habe ich aber gerade keine Produktbezeichnungen im Kopf
und von letzteren halte ich persönlich eher wenig, aber das ist meine persönliche Meinung.
 
Hallo Lützenkirchen,

ich habe das Vanguard 263 auch und verwende es mit einem Kugelkopf. Es hat in der 263-Ausführung schon mal nur 3 Segmente/2 Auszüge, was gut ist, aber durch die bewegliche und verstellbare Mittelsäule ist das für den Einsatz mit deiner Kombi nicht wirklich geeignet, weil die Mittelsäule, selbst wenn sie eingefahren ist, nie wirklich fest ist.. Als Makrostativ verwende ich es wegen der vielfältigen Verstellmöglichkeiten allerdings gerne.

Für meinen Teleieinsatz mit der 7D+BG+Tamron 150-600 habe ich ein Berlebach Report 202 mit Gimbal im Einsatz. Das Stativ ist relativ günstig und mit nur einem Beinauszug ist es auch hinreichen stabil und belastbar - dafür nicht so hoch und ziemlich sperrig. Als Gimbal habe ich den günstigen Beike BK-45 im Einsatz. Insgesamt liegt diese Kombi bei unter 300 € und leistet mir gute Dienste.

PS.: Auf das Vanguard kannst du mMn die meisten KK befestigen wenn nötig mit Adapter von 1/4 auf 3/8'', der wenn ich mich nicht irre, beim Stativ mitgeliefert wird.

Beste Grüße

Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke bis hierhin erstmal für die Antworten.

Stabil sollte es - bei dieser Kombi - schon sein.

Berlebach Stative habe ich während meines Urlaubes auf Zingst in den Vogelbeobachtungsstation live erleben können. Ja, diese sind wirklich sehr stabil, kommen aber aufgrund der Sperrigkeit für mich nicht in Frage.

Das Novoflex liegt weit außerhalb meiner Reichweite :)

Gitzo Stative gibt es eine Menge ältere bei Kleinanzeigen zu m. E. nach akzeptablen Preisen.

Eure Antworten haben mir bis dahin nicht nur weiter geholfen sondern auch darauf gebracht, einmal andersherum zu denken:
Welches Stativ brauche ich speziell für das 150-600mm UND was fotografiere ich damit?

Auch die Antwort auf diese Frage ist wieder zwiespältig, denn ....
... Vögel im Flug - so meine geringe Erfahrung - ließen sich besser mit meinem Einbein-Stativ verfolgen und fotografieren
... die weit Entfernten Rehe und Hirsche fotografierte ich dann mit dem Dreibein.

Ansonsten nutze ich das Dreibein bei schlechten Lichtverhältnissen oder für Langzeitbelichtungen. Diese mache ich aber mit dem 50mm oder mit dem 18-35mm. Diese beiden, kombiniert mit der D7100, sollten - so denke ich - kein Problem in Bezug auf das Gewicht mit den Vanguard / Vanguard 2+ darstellen.

Naja, ich habe noch Zeit und bin nicht in Eile und natürlich sehr dankbar für weitere Tipps und Ideen.

lG
Lützenkirchen
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Stativ brauche ich speziell für das 150-600mm UND was fotografiere ich damit?
Auch die Antwort auf diese Frage ist wieder zwiespältig, denn ....
... Vögel im Flug - so meine geringe Erfahrung - ließen sich besser mit meinem Einbein-Stativ verfolgen und fotografieren
... die weit Entfernten Rehe und Hirsche fotografierte ich dann mit dem Dreibein.
Naja, ich habe noch Zeit und bin nicht in Eile und natürlich sehr dankbar für weitere Tipps und Ideen.

Z.Z. bin ich auch auf der Suche nach einem Stativ für 600 mm/5,6 (300/2,8+2xExtender). Bei mir wirds voraussichtlich das Novoflex Triopod (nicht das pro). Meine Wahl fiel auf das Komplettset Stativschulter mit Nivellierung und dreiteilige Carbonbeine. Im Set dabei sind auch noch kleine Minibeine zum Austausch für Makroaufnahmen. Nach telefonischer Auskunft der Herstellerfirma ist das stabil genug. Das kostet gut 600 €. Kaufst du nur die Stativschulter mit den Beinen, gehts auch wesentlich günstiger, besonders, wenn du nur die einfache Schulter ohne Nivellierung und Alubeine kaufst. Und das alles ist Made in Germany.
 
Z.Z. bin ich auch auf der Suche nach einem Stativ für 600 mm/5,6 (300/2,8+2xExtender). Bei mir wirds voraussichtlich das Novoflex Triopod (nicht das pro). Meine Wahl fiel auf das Komplettset Stativschulter mit Nivellierung und dreiteilige Carbonbeine.
Da bin ich gespannt, ob du da mit glücklich wirst.
Ich habe viel mit 200mm 2.0 + 2x TK gemacht und da waren solche Beindurchmesser unterdimensioniert.
Wahrscheinlich willst du auch auf einen Kugelkopf ob der Nivellierung verzichten (den Traum hatte ich auch mal...),
halte ich auch für kein gute Idee, da die Novoflex Nivellierkalotte (egal ob Standalone oder in der Stativschulter) halt absolut 0 Friktion hat.
 
Wahrscheinlich willst du auch auf einen Kugelkopf ob der Nivellierung verzichten (den Traum hatte ich auch mal...),

Das habe ich eh nicht vor. Ein guter Kugelkopf ist vorhanden. Mir ist nur das bisherige UniLoc-Stativ drunter zu unhandlich und zu schwer. Das Uni-Loc bleibt aber für besondere Zwecke, da ich dieses in Schlammpfützen bis 45 cm Wassertiefe stellen kann, ohne dass Wasser oder Schmutz eindringt. Ein normales Stativ müsste ich da hinterher zerlegen und reinigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
maximale Belastung wäre die Nikon D7100 mit dem Sigma 150-600 C.

Herr Schaub hat im Naturfoto-Magazin ja diese Telezooms von beiden Herstellern getestet

und er hat da auch gesagt, dass ein Triopod-Classic-Stativ mit den 3-Segment-Beinen in Alu (A-2830) damit nicht überfordert sind

so können die Meinungen halt auseinander gehen

ich würd's einfach mal ausprobieren, was kann schon schiefgehen, innerhalb der 14 Tage kann man genügend Testbilder machen und dann evt. auch wieder zurückschicken

wer das Novoflex Triopod classic kaufen will, der will nicht nur Geld sparen im Gegensatz zum PRO75, sondern eben auch Gewicht

M. Lindner
 
Welches wäre deine Empfehlung, wenn wir mal die Anschaffungskosten außer Acht lassen?


Für mein inzwischen verkauftes Sigma 150-600 Sports mit A7II, A6000 und einer 80D habe ich damals ein Gitzo Systematic GT3542LS gekauft. Also ein Gitzo ohne Mittelsäule der Serie 3 (32mm max. Beindurchmesser). Es gibt noch Serie 4 und 5 mit dickeren Beinen. Halte ich für ein 150-600 C allerdings für überdimensioniert.

Ich habe damals dafür einen Gimbal von Jobu Design gekauft (made in Canada). Gibt auch günstigere und inzwischen bietet Gitzo sogar einen eigenen an. Heute würde ich wohl von Anfang an einen Uniqball oder einen Flexline Kugelkopf kaufen. Die sind handlicher und vor allem viel universeller einzusetzen. Anstelle eines Systematic kommt auch ein Mountaineer der 3er Serie in Frage. Das hat eine Mittelsäule. Sicher gibt es vergleichbares auch von Sirui, Rollei (von Fotopro aus China hergestellt) oder anderen chinesischen Herstellern. Muss nicht unbedingt schlecht sein aber die sind dann auch in der Preisklasse der Gitzos und dann kauf ich lieber das Original aus Italien.


Sigma 150-600 Sports with Canon EOS 80D

Der kleine Uniqball sieht so aus (wird in Deutschland von Novoflex vertrieben). Es gibt noch einen grösseren. Oder die Konkurrenz von Flexline. Beide haben ein spezielles Bauprinzip und man kann so den Kugelkopf auch als Neiger benutzen. Und beide kommen aus Ungarn.


Sony FE 100-400mm F4.5-5.6 GM OSS + ILCE-9

Mit einem 150 Euro Billigstativ inkl. Kopf wird man mit einem 150-600 kaum glücklich.


Ich habe in den letzten drei Jahren mehrere Manfrotto und Sirui Reisestative der 1- 1,8 kg Klasse benutzt (nicht für das 150-600 natürlich) und das Zeug wackelt einfach. Jetzt habe ich die auch durch Gitzos ersetzt. Hätte ich von Anfang an machen sollen. Sind zwar (sehr) teuer aber die Stabilität ist eine ganz andere und die Verarbeitung auch. Stativthema ein für allemal abgehakt :ugly:. Die Köpfe der KX Serie von Sirui finde ich hingegen sehr gut. Günstig und laufen sehr fein und haben eine sehr gute Haltekraft (Markins sicher auch aber die kosten das zwei bis dreifache). Köpfe von Gitzo würde ich nicht kaufen. Normale Köpfe sind allerdings für ein 150-600 nicht sehr praktisch.

Ein Einbein ist übrigens eine sehr gute Ergänzung. Das ist für ein 2kg 150-600 gut händelbar. Da kann ich z.b. Ein Gitzo GM2542 mit Sirui Neiger L-10 empfehlen. Da habe ich mir zuerst ein Sirui gekauft. War deutlich billiger. Als das einmal blockiert hat und ich das Stativ zerlegen musste, habe ich dann ein Gitzo gekauft. Der Sirui L-10 durfte bleiben. Der ist wirklich gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten