• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

V1 Autofokus - nur Liniensensor?

beiti

Themenersteller
Da ich, verführt vom Preisrutsch, nun auch eine V1 besitze und in Richtung "unauffällige Indoor-Fotografie" spekuliere, habe ich den Autofokus etwas gründlicher unter schlechten Lichtbedingungen ausprobiert.
Ich gehe davon aus, dass in diesen Fällen (mittelmäßig bis schlecht beleuchtete Wohnräume in der Nacht) stets der Kontrast-AF aktiv war. Außerdem habe ich gleich auf Einzelfeld und AF-S gestellt, kann also zu den anderen Modi nichts sagen. Das grüne AF-Hilfslicht habe ich ebenfalls abgeschaltet, weil es für meine beabsichtigte Art der Fotografie stören würde.

Jedenfalls fiel mir die wechselhafte Treffgenauigkeit auf: Einmal wurde trotz schlechter Beleuchtung und mäßigem Motivkontrast noch gut und überraschend schnell scharfgestellt; dann gab es wieder Motive, die auch nach wiederholten Versuchen den AF-Rahmen rot leuchten ließen.
Nach einer Weile kam ich drauf, dass es an der Ausrichtung der Strukturen liegt: Vertikale Strukturen (z. B. der senkrechte Rand der Tür) werden zuverlässig erkannt, horizonztale Strukturen (z. B. der obere Rand der Tür) werden ebenso zuverlässig ignoriert.

Jetzt bin ich etwas verwirrt. Eine Richtungsabhängigkeit von AF-Sensoren kenne ich bisher nur von Phasen-AF-Systemen (reine Liniensensoren - z. B. die äußeren Sensoren vieler DSLRs). Aber gerade tagsüber draußen, wenn an der V1 der Phasen-AF aktiv ist (zu erkennen an der noch schnelleren Fokussierung und dem fehlenden Hin- und Herfahren) konnte ich bisher keine Richtungsabhängigkeit feststellen. (Bei Tageslicht habe ich allerdings noch nicht so viel probiert wie bei Schwachlicht.)

Kann meine Beobachtungen jemand bestätigen, oder gibt es gar eine Erklärung dafür?
 
Ich kann das gleiche Bestätigen, man kann da auch sehr gut durch ausprobieren feststellen, wie stark Kontraste sein müssen, dass der Kontrast-AF noch greift.
Dem Verhalten nach wird es sich wohl um einen Liniensensor handeln. Da hilft denke ich nur, sich bei schlechtem Licht bewusst vertikale Strukturen zu suchen um scharf zu stellen.
 
Jetzt habe ich mal zum Spaß den Kontrast-AF meiner D7000 getestet (im LiveView-Modus), und der hat genau dieselbe Eigenheit: Vertikale Strukturen werden erkannt, horizontale nicht.
Dasselbe Ergebnis mit dem Autofokus der Canon Powershot S90.

Ist ja lustig. Das war mir bisher nie aufgefallen - und ich kann mich auch nicht erinnern, bisher was darüber gelesen zu haben.
 
Jetzt habe ich mal zum Spaß den Kontrast-AF meiner D7000 getestet (im LiveView-Modus), und der hat genau dieselbe Eigenheit: Vertikale Strukturen werden erkannt, horizontale nicht.
Dasselbe Ergebnis mit dem Autofokus der Canon Powershot S90.
Bei den mFT-Kameras von Olympus und Panasonic ist mir das auch aufgefallen.
 
Ja, das stimmt, die meisten Kontrast-AF-Systeme scheinen nach dem Prinzip eines Liniensensors zu arbeiten. Die V1 ist da keine Ausnahme. Wenn man einen starken vertikalen Kontrast hat, kann sie auch unter argsten Lichtbedingungen schnell und sicher scharfstellen. Ist das aber nicht der Fall, so versagt der AF oft. Man muss sich daran einfach gewöhnen und beim Scharfstellen mitdenken. Nach kurzer Zeit hat man den Dreh raus. Und das meine ich nicht nur sprichwörtlich, denn man gewöhnt sich daran die Kamera zu neigen, scharfzustellen und auszulösen. :p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten