• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT UWW Olympus OMD EM5

salsero1986

Themenersteller
Hallo zusammen.

Ich bin auf der suche nach einem möglichst lichtstarken und weiten Weitwinkelzoom. Was mir wichtig ist:


Möglichst großer WW
Bildqualität
Lichtstärke
Zoombereich


Ich weis nicht wie das mit der BQ ist mit adaptierten FT's an der OMDEM5.
Sollte die BQ mit dem MMF2 Adapter nicht drunter leiden, kommen die FT Linsen natürlich auch in Frage.

Was könnt ihr mir da empfehlen? Freu mich schon auf die Antworten.

Danke und viele Grüße

Andy
 
Nun ja, was erwartest Du jetzt von uns. Da gibt's halt altbewährtes wie das 9-18 von Olympus und das 7-14 von Panasonic. Mehr wird hier niemand aus dem Hut zaubern können. Das 9-18 mm hat ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das ist das Objektiv der Wahl, es sei denn, Du brauchst noch mehr Weitwinkel (9 auf 7 mm hört sich wenig an, sind aber Welten) und bist bereit und in der Lage , noch ein paar Scheine drauf zu legen.

Einen vernünftigen Grund, FT-WW-Objektive einzusetzen, gibt es nicht. Die Bildqualität leidet allerdings nicht, da die entsprechenden Adapter nur das Auflagemaß korrigieren nd die Kontakte durchschleifen.

Lichtstärker gibt es auch nichts.

P.S. Das neue 12-50 mm macht auch mir Zoom-Hasser am kurzen Ende Spaß. Wenn Dir 12 mm reichen, wäre vielleicht auch das eine deutlich preiswertere Option. Hier werden jeden Tag welche angeboten.

Ups, hatte ich es mir doch fast gedacht: Du bist auch einer der Anbieter. Vielleicht solltest Du es genau so überdenken wie ich es getan habe. Ich wollte es erst auf den Markt werfen, hab es dann aber doch behalten und bisher nicht bereut (Wohlgemerkt: obwohl ich Normal-Zooms eigentlich gar nicht mag).
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher gibt es an FT lichtstärkeres.
Und zwar das 11-22 2.8-3.5.

Fraglich nur ob es genug Blickwinkel hat, sind halt "nur" 11mm. (89°)
Zum Vergleich, 12mm sind etwa 84°, 14mm etwa 75°.
 
das neue Panasonic 12-35/2.8 ist lichtstark und hat auch noch UWW
 
Einen vernünftigen Grund, FT-WW-Objektive einzusetzen, gibt es nicht. Die Bildqualität leidet allerdings nicht, da die entsprechenden Adapter nur das Auflagemaß korrigieren nd die Kontakte durchschleifen.

Lichtstärker gibt es auch nichts.

Naja, so ganz stimmt das nicht. Zum einen sind sowohl das FT 7-14er als auch das FT 9-18er (zumindest angeblich) optisch besser als ihre mFT-Pendants (insbesondere Oly-Nutzer klagen mitunter über das 7-14er und den aus optischen Mängeln resultierenden Nachbearbeitungsbedarf, der kameraintern nicht korrigiert wird). Zum anderen ist etwa das FT 7-14er im Gegensatz zum mFT 7-14er abgedichtet. Lichtstärker geht es mit dem FT 11-22er, sofern dieses mit 11 mm genug Weitwinkel bietet. Zur Not kann man beim FT 7-14er die Objektiventriegelung betätigen und das Ganze dann als 7 mm/2.8 nutzen. Geht allerdings auf Kosten der Bildqualität (Vignettierung), funktioniert nur bei vorheriger manueller Fokussierung und ist auch nur beim Einsatz vom Stativ einigermaßen praktikabel.
http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1022&thread=39105347


Ansonsten: Wenn nicht gerade die Wetterfestigkeit eines FT 7-14er gewünscht ist, würde ich aber dennoch zu den mFT-Objektiven greifen, da diese kleiner und leichter sind und auch der AF deutlich besser funktioniert.
 
Danke erstmal für die vielen Tipps und Antworten.

Ich bin ein Freund von Festbrennweiten und Lichtstärke.
Meine Objektive an der OMD sind von den Brennweiten:
20mm / 35mm / 45mm
Im Bereich des Kitzooms bin ich also für das was ich mache voll ausgestattet.

Etwas Lichtstarkes im WW mit kleinem Zoombereich suche ich, da ich viel drinnen wie zum Beispiel im Club und auf Veranstaltungen fotografiere.

Ich denke da wird das 11-22 2.8-3.5 meinen Anforderungen gerecht.
Nun noch ein gutes gebrauchtes finden.

Weis jemand wie sich das Glas an der OMD verhält zwecks AF, Geschwindigkeit, Kompatibilität?
 
Hier im Markt tauchen relativ häufig die 11-22er auf.
Wegen dem AF Speed wollte ich mich auch mal informieren, nur scheint es noch niemand getestet zu haben.

Üblicherweise ist der AF im starken WW Bereich aber weniger problematisch.
Die Schärfentiefe ist hier eben relativ groß und daher die Verstellwege kurz.
 
Etwas Lichtstarkes im WW mit kleinem Zoombereich suche ich, da ich viel drinnen wie zum Beispiel im Club und auf Veranstaltungen fotografiere.

Ich denke da wird das 11-22 2.8-3.5 meinen Anforderungen gerecht.
Nun noch ein gutes gebrauchtes finden.

Ich verwende auch ein 11-22 für Club/Veranstaltungen (unter anderem), allerdings an einer E-3.
Das Objektiv an sich ist super und wird seit dem Erscheinen des 12-60 (FT) regelmäßig unterschätzt.

Allerdings is die Frage, ob du für deinen Anwendungsbereich nicht mit den 12mm eines 12-35 auskommst?

mfg
flo
 
Sicher wäre das Pana 12-35 interessant aber:

1. Es ist noch nicht auf dem Markt
2. ist es ca. 700€ teurer als ein gebrauchtes 11-22 :)

Das 12-60 klingt auch interessant. Allerdings habe ich die mir relevanten Brennweiten in diesem Bereich schon mit FB abgedeckt.

Wie groß ist denn der Qualitätsunterschied von Platz 1 - 5 zwischen den Gläsern:

7 - 14
9 - 18
11 - 22
12 - 50
12 - 60

Kann da einer etwas dazu sagen?
 
Hallo!

Ich hatte das 11-22 an der OM-D getestet und fand es vom AF noch brauchbar. Zwar kein Vergleich mit mFT-Objektiven, aber wenig Gepumpe und recht treffsicher.
Ansonsten: das 11-22 ist ein klasse Objektiv mit moderater und leicht zu korrigierender Verzeichnung und guter Schärfe. Nur mit teils kräftigen CA muss man sich in der Nachbearbeitung auseinandersetzen.

Gruß

Hans
 
Das 12-60 klingt auch interessant. Allerdings habe ich die mir relevanten Brennweiten in diesem Bereich schon mit FB abgedeckt.

Wie groß ist denn der Qualitätsunterschied von Platz 1 - 5 zwischen den Gläsern:

7 - 14
9 - 18
11 - 22
12 - 50
12 - 60

Kann da einer etwas dazu sagen?

Schwierig zu beantworten, da es völlig unterschiedliche Objektive sind. Der Blickwinkel bei 7 mm und bei 12 mm variiert erheblich.

1) 7 - 14:
Gibt es einmal von Olympus als FT-Version, einmal von Panasonic als mFT-Version. Bei der FT-Version brauchst Du einen Adapter, zusätzlich dürfte der AF an der E-M5 nicht übermäßig schnell sein (habe ich aber noch nicht ausprobiert). Außerdem ist das Objektiv recht schwer. Im Gegensatz zum mFT Pana 7-14er ist es allerdings abgedichtet und kommt ohne elektronische Korrekturen aus. Wichtig vielleicht noch: Beide Objektive können aufgrund der stark gewölbten Frontlinse kaum mit Filtern genutzt werden.
2) 9-18:
Gibt es von Olympus als FT- und als mFT-Version. Obwohl die FT-Version optisch etwas besser sein soll, würde ich aufgrund der Größen- und Gewichtsersparnis sowie der besseren AF-Abstimmung die mFT-Version vorziehen.
3) 11-22:
Kann nicht nichts zu sagen.
4) 12-50:
Lichtschwache Kitlinse mit netten Extras wie Pseudomakrofähigkeit, Abdichtung und schnellem AF.
5) 12-60:
Meine absolute Lieblingslinse. Sehr vielseitig (hoher Brennweitenbereich, Pseudomakro) und abgedichtet. Leider mit grußeligem AF an einer mFT-Kamera.
 
das 12-60mm soll ja demnächst als MFT kommen. 12-60mm meine immerdrauf brennweite. allerdings, wenn UWW priorität hat, dann rate ich zum M.Zuiko
9 -18mm oder zum lumix 7-14mm, welches derzeit preisreduziert angeboten wird. mir hat das 9-18mm bisher immer gut ausgereicht.

gruß kmhb
 
das 12-60mm soll ja demnächst als MFT kommen

Zur Zeit leider doch nur ein sehr sehr schwacher "Rumor" oder hab ich was verpasst!?

Zudem gilt es da dann auch die ambitionierte Preissetzung abzuwarten:)

PS. Soo dringend braucht man eine Lichtstarke SWW Linse bei einer OM doch gar nicht.
Die Kombi aus tollem Stabi und ordentlichen High Iso Fähigkeiten sollte da eigentlich schon reichen...
Achja, wenn es doch kein Zoom sein muss, es gibt ein 12er mit 2,0er Blende für MFT:)
 
... da ich viel drinnen wie zum Beispiel im Club und auf Veranstaltungen fotografiere.
Da hätte ich mit dem 12-60 u. 11-22 meine Bedenken, was das Fokusieren betrifft. Beide sind an mft sehr langsam, was sich bei schlechtem Licht noch verstärkt. Ob das für Schnappschüsse in Clubs geeignet ist wäre fraglich. Wie schaut´s denn mit dem 12/2.0 aus? Kein Zoom aber sehr gut.
 
Ich bin ein Freund von Festbrennweiten und Lichtstärke.

Falls es kein Zoom sein muß, was würde gegen das Walimex pro 7,5/3,5 sprechen? Der manuelle Fokus dürfte kaum ein Problem sein. Selbst bei Blende 3,5 und Fokussierung auf kurz vor unendlich, ist ab ca. 50cm alles scharf.
Von der Bildqualität kann ich auch nur gutes berichten.
 
Na ja, das Samyang - bzw. Walimex - ist ein sehr gutes Objektiv, aber eben ein Fisheye und damit schon recht speziell. Man kann dann zwar per Software das Objektiv auf "Standardkorrektur" trimmen, aber der Bildqualität tut das nicht gut und im Endeffekt weiß man dann auch nicht vorher, was auf dem Bild ist.

Gruß

Hans
 
24 mm KB ist genau die Grenze zwischen UWW und WW, also man kann es durchaus als UWW betrachten.
Alle FT vs µFT 9-18 Vergleiche, die ich bis jetzt gesehen habe, waren eindeutig - das FT ist schärfer am Rand und hat kaum CA.
Das 7-14 FT (habe ich selber) ist eine Ausnahmeoptik, aber es ist teuer und groß/schwer/dick. Dennoch sind Schärfe und Kontrast einmalig. 7-14 mm ist aber oft auch am langen Ende für mich zu weitwinklig; ein 9-18 ist zwar nicht so extrem, aber irgendwie universeller.
Wenn die Bildqualität wichtiger ist als Dimensionen und AF, würde ich das FT 9-18 nehmen, zudem es offiziell eh Kontrast-AF-fähig ist.
Also, meine Reihung wäre
7-14 und 9-18 FT ganz vorne
12-60 zweiter Platz da nur 12 mm und der SWD ist an µFT ziemlich mau
dann die µFTs vom 7-14 Pana abgesehen - da kann ich keine Meninung abgeben; es dürfte aber den vielen Berichten nach auf Augenhöhe mit dem ZD 7-15 sein - bis auf die CAs an Oly Kameras.



Spekus über Objektive, die noch nicht existieren haben in dem Fachforum nichts zu suchen
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten