• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UWW für Landschaftsbilder

AW: UWW für Landschafts Bilder

Ist das Canon besser als das Tokina ... kann man so nicht grundsätzlich sagen

das Tokina 11-16 hat eine gleich gute, sehr hohe Abbildungsqualität mit dem Canon gemein
das Canon hat USM, wobei ich den Einsatzzweck im UWW-Bereich selten finde
das Tokina hat die bessere Blende, was aber bei weitem nicht jeder braucht
für das, was das Canon hier und da ein zipperlein mehr an Ausstattung hat, kostet es auch mehr. Beide bilden sehr gut ab und sind Ihr Geld wert.

Wer günstig was sucht wird mit dem Tamron 10-24 gut bedient

wer gut und mehr Brennweite sucht, als das Toki 11-16, kriegt mit dem Tokina 12-24 sehr gute Abbildungsqualität bei bester Verarbeitung

wer ein FF-taugliches UWW sucht, weil er später upgraden will beim Body kann zum Sigma 12-24 HSM greifen

und wer ganz billig braucht sucht ein gebrauchtes Tamron 11-18

und wer extreme Winkel haben will, kann mit dem Sigma 8-16 die Sache angehen.

Viel Spaß bei der Auswahl und dem setzen der eigenen Präferenzen.
Und viel Spaß mit der Linse dann


Das Sigma 8-16 hab ich mir gerade als Ergänzung zu meinem Tamron 17-50 gekauft und bin begeistert.Hat mich hald auch 800 Steine gekostet.Erst wollte der Händler 850 € :ugly:
Wenn du es dir leisten kannst nimm das,auser du brauchst mehr Lichtstärke
 
AW: UWW für Landschafts Bilder

ok, ja dann sieht es echt nach den canon 10-22 mm aus. ist anscheinend dann so für mich das beste.


Ich habe das Canon 10-22 auch an der 7D und kann es dir empfehlen. Wie schon gesagt deckt es mit seinen 22mm genau den kritischen Bereich des 17-85er ab. Und die Abbildungsleistung ist top.
 
AW: UWW für Landschafts Bilder

Ich habe mir für untenrum das Tokina 12-24 bestellt. Somit dann auch den Bereich abgedeckt, schaun mer mal wie es ist ;) Bilder sollten alsbald dann folgen wenn das wetter mal besser wird :-)
 
AW: UWW für Landschafts Bilder

ok, super. hast du evtl. mal 1,2 bilder davon?

Wegen Beispielbildern ... hier gibt es zu jedem Objektiv einen Beispielbilderbeitrag ...
Klick oben links DSLR-Forum, dann Canon Zeile den 4. (letzten Menüpunkt) Beispielbilder ... und da das Canon und das Tokina raussuchen.

Ich kann mein Tokina 11-16 2,8 genauso herzlich empfehlen, wie manch anderer sein Canon. Die Frage ist ... brauchst Du Blende 2,8, weil Du wie ich viel Museen, Kneipen, Kirchen, Standesämter und ähnliche Örtlichkeiten bei schlechtem Licht knipst ... oder ist Dir die flexiblere Lösung 10-22 des Canons mehr wert. Sehr gute Bildqualität liefern definitiv beide
 
AW: UWW für Landschafts Bilder

Klare Sache 11- 16 Tokina danavh 16- 35 Canon gefolgt vom 24-70 canon dann 70- 200 ( neuste Auflage) Canon

Das 10 - 22 Canon mag ich garnicht , egal für was ob Fotos oder Film , das bringts einfach nicht , Allein die schon nichtmehr durchgängige Blende ist in Räumen zB ein NoGo

Mag ja sein das einige damit glücklich sind - aber bei dem Preis ne ne

Dann doch lieber das Tokina und vielleicht bald das neue UWW von Canon sofern das mal auf den Markt kommt im ersten Quartal 2011.

MfG
B.DeKid
 
AW: UWW für Landschafts Bilder

ok, ja dann sieht es echt nach den canon 10-22 mm aus. ist anscheinend dann so für mich das beste.

Ja, das denke ich auch huntington. Ich werde es auch anschaffen, sobald es finanziell geht. Diesen Sommer in Norwegen waren 17mmm unteres Ende oft zu wenig WW für mich! :(
Eigentlich taugen die meisten UWW, ich würde bei Landschaftsfotografie dennoch stets dem Canon 10-22 den Vorzug geben. Warum? Wichtig ist bei der Landschaftsfotografie eine homogene Schärfe, über den gesamten Bildbereich. Eine scharfe Mitte und maue Ränder sind bei Landschaften unerwünscht. Da sind die meisten UWW nicht ganz ideal, das 10-22 noch am besten von allen, einzig geschlagen durch das Tokina 11-16, welches aber ein µ schlechter bei den CAs abschneidet.
Man hat ja bei Landschaften oft Bäume, Büsche, Zweige und Geäst im Bild... oft vor hellem Himmel. Das heißt CAs sind nicht selten in der Landschaftfotografie, auch da ist das Canon mit noch mit am besten. Lichtstärke spielt dabei eher eine untergeordnete Rolle, bei Landschaften wird äusserst selten die Offenblende verwendet und ein Stativ ist immer angebracht.

Aus diesen Gründen halte ich das Canon für die beste Wahl, besonders im Bezug auf Deine Nutzung. Das 11-16er Tokina ist fast identisch, löst etwas homogener auf, hat aber weniger Brennweite. Im Grunde nehmen sich aber beide nicht viel.

Optisch grandios ist das neue 8-16mm Sigma, die geringsten CAs aller UWWs und eine recht homogen Auflösung! :top: Aber: gerundete Frontlinse, d.h. keine Filter möglich! ... und ich empfinde Landschaftsfotografie ohne Filter schon als eine arge Einschränkung. Muss man aber selbst wissen.

Aber Deine Tendenz zum Canon ist schon keine unkluge! :D

Lass uns wissen was es werden wird, ja?



Gruß

Prometheus
 
AW: UWW für Landschafts Bilder

Das 10 - 22 Canon mag ich garnicht , egal für was ob Fotos oder Film , das bringts einfach nicht , Allein die schon nichtmehr durchgängige Blende ist in Räumen zB ein NoGo

"Nicht durchgängige Blende"... das dürfte ja wohl kein Problem sein. Zwischen 10 und 16mm liegt diese beim 10-22er zwischen 3,5 und 4,0. Also gerade mal 1/3 Blendenstufe.

Es geht Dir wohl eher um die 2,8 beim Tokina oder beim Canon 16-35L. Da ist der Unterschied zum 10-22er dann in etwa eine ganze Blendenstufe = eine ISO-Stufe Unterschied.

Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Mir waren die 1mm nach unten und die 6mm nach oben beim 10-22er wichtiger als die 2,8 beim Tokina. Der größere Brennweitenbereich macht einen einfach etwas flexiebler.

Wer Beispielbilder sucht sollte auch mal bei flickr suchen. Dort stehen dann oftmals Bilder auch in voller Auflösung drinn... da kann man die Qualität besser beurteilen als in den verkleinerten Bildern hier im Forum.
 
AW: UWW für Landschafts Bilder

Ja, das denke ich auch huntington. Ich werde es auch anschaffen, sobald es finanziell geht. Diesen Sommer in Norwegen waren 17mmm unteres Ende oft zu wenig WW für mich! :(
Eigentlich taugen die meisten UWW, ich würde bei Landschaftsfotografie dennoch stets dem Canon 10-22 den Vorzug geben. Warum? Wichtig ist bei der Landschaftsfotografie eine homogene Schärfe, über den gesamten Bildbereich. Eine scharfe Mitte und maue Ränder sind bei Landschaften unerwünscht. Da sind die meisten UWW nicht ganz ideal, das 10-22 noch am besten von allen, einzig geschlagen durch das Tokina 11-16, welches aber ein µ schlechter bei den CAs abschneidet.
Man hat ja bei Landschaften oft Bäume, Büsche, Zweige und Geäst im Bild... oft vor hellem Himmel. Das heißt CAs sind nicht selten in der Landschaftfotografie, auch da ist das Canon mit noch mit am besten. Lichtstärke spielt dabei eher eine untergeordnete Rolle, bei Landschaften wird äusserst selten die Offenblende verwendet und ein Stativ ist immer angebracht.

Aus diesen Gründen halte ich das Canon für die beste Wahl, besonders im Bezug auf Deine Nutzung. Das 11-16er Tokina ist fast identisch, löst etwas homogener auf, hat aber weniger Brennweite. Im Grunde nehmen sich aber beide nicht viel.

Optisch grandios ist das neue 8-16mm Sigma, die geringsten CAs aller UWWs und eine recht homogen Auflösung! :top: Aber: gerundete Frontlinse, d.h. keine Filter möglich! ... und ich empfinde Landschaftsfotografie ohne Filter schon als eine arge Einschränkung. Muss man aber selbst wissen.

Aber Deine Tendenz zum Canon ist schon keine unkluge! :D

Lass uns wissen was es werden wird, ja?



Gruß

Prometheus

na klar gebe ich bescheid, bin jetzt mal auf der suche nach einen von beiden, obwohl ich wie schon oben weiter geschrieben habe eher zu den canon tendiere.
 
AW: UWW für Landschafts Bilder

Klare Sache 11- 16 Tokina danavh 16- 35 Canon gefolgt vom 24-70 canon dann 70- 200 ( neuste Auflage) Canon

Das 10 - 22 Canon mag ich garnicht , egal für was ob Fotos oder Film , das bringts einfach nicht , Allein die schon nichtmehr durchgängige Blende ist in Räumen zB ein NoGo

Mag ja sein das einige damit glücklich sind - aber bei dem Preis ne ne

Dann doch lieber das Tokina und vielleicht bald das neue UWW von Canon sofern das mal auf den Markt kommt im ersten Quartal 2011.

MfG
B.DeKid

welches canon kommt im ersten quartal 2011 raus, wo kann ich mir das anschauen?
 
AW: UWW für Landschafts Bilder

Puh, jetzt bin ich aber doch auch ganz schön stutzig geworden. Ich hatte mir das EF 16-35 f/2.8 L II USM für Alpen-Panoramas vorgestellt (ebenfalls 7D). Nach Euren Schilderungen sind die (aufgrund 1,6x Crop) errechneten 25.6 mm ja schon zu viel Brennweite für die Landschaftsfotografie. Ich hatte als Referenz eigentlich nur den Tamron-Brennweitenvergleich zu Rate gezogen. Meint Ihr denn wirklich, dass die Crop-Brennweite schon zu heftig für alpine Gipfelpanoramas (ohne Einzelbilder-Zusammenbastelei) sein könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe nun auch eine Weile recherchiert und zwischen dem Sigma 10-20 mm F4-5,6 EX DC HSM und dem Canon EF-S 10-22mm 1:3.5-4.5 USM verglichen. Bin aber letztendlich doch zum Canon tendiert und habe es heute bei Foto P...e bestellt. Ein Tokina (war zwar ein Fishey) hatte ich im MMarkt mal an meiner 7D, hatte nach jedem 2. Foto einen ERROR gebracht. Das ist doch sicher nicht die Norm, oder ? Der Verkäufer meinte nur, dass hätten die jetzt schon ein paar mal gehabt und nun verkaufen sie die Tokinas ab....


Gruss Björn
 
AW: UWW für Landschafts Bilder

Puh, jetzt bin ich aber doch auch ganz schön stutzig geworden. Ich hatte mir das EF 16-35 f/2.8 L II USM für Alpen-Panoramas vorgestellt (ebenfalls 7D). Nach Euren Schilderungen sind die (aufgrund 1,6x Crop) errechneten 25.6 mm ja schon zu viel Brennweite für die Landschaftsfotografie. Ich hatte als Referenz eigentlich nur den Tamron-Brennweitenvergleich zu Rate gezogen. Meint Ihr denn wirklich, dass die Crop-Brennweite schon zu heftig für alpine Gipfelpanoramas (ohne Einzelbilder-Zusammenbastelei) sein könnte?

Ein Objektiv für Vollformat an einer Crop Kamera zu benutzen, halte ich für völlige Verschwendung.
Das Objektiv kann garnicht die volle Auflösung entfalten, da ja nur ein Teil des Bildkreises genutzt wird. Zudem wäre ein äquivalentes Crop Objektiv um einiges kleiner, leichter und günstiger.
 
AW: UWW für Landschafts Bilder

Ein Objektiv für Vollformat an einer Crop Kamera zu benutzen, halte ich für völlige Verschwendung.
Das Objektiv kann garnicht die volle Auflösung entfalten, da ja nur ein Teil des Bildkreises genutzt wird. Zudem wäre ein äquivalentes Crop Objektiv um einiges kleiner, leichter und günstiger.

Nun, das mag für den Weitwinkelbereich zutreffen, für Normalbrennweiten begrenzt auch aber im Telebereich sieht es ganz anders aus. Schau Dir mal wie genial sich so manches alte Glas der 90iger heute am APS-C Format verhält, dank "sweet spot" kann man so günstig an gute Qualität kommen. :D


Gruß

Prometheus
 
AW: UWW für Landschafts Bilder

Ein Objektiv für Vollformat an einer Crop Kamera zu benutzen, halte ich für völlige Verschwendung.
Das Objektiv kann garnicht die volle Auflösung entfalten, da ja nur ein Teil des Bildkreises genutzt wird.

Du sagst es ja schon selbst: Bildkreis

Bei meiner Kamera ist der Sensor aber Rechteckig, so eine Verschwendung:grumble:

Du empfiehlst also nur EF-S Objektive an Crop-Kameras zu betreiben?
Toller Tip!
Bald wird es nurnoch Threads geben, in denen jemand ein EF-S 50mm f/1.4
sucht, weil er gelesen hat, dass vollformattaugliche Optiken am Crop eine "Verschwendung" seien!

Man kann das Ganze auch anders sehen:
Die Crop-Kamera schneidet das, was jedes Objektiv schlechter Abbildet als die
Mitte, den Rand, ab. Also wird sozusagen nur das beste Verwendet!

Ich hoffe es kommt zum Ausdruck, was ich von oben genanntem Zitat halte!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: UWW für Landschafts Bilder

Ein Objektiv für Vollformat an einer Crop Kamera zu benutzen, halte ich für völlige Verschwendung.
Das Objektiv kann garnicht die volle Auflösung entfalten, da ja nur ein Teil des Bildkreises genutzt wird. Zudem wäre ein äquivalentes Crop Objektiv um einiges kleiner, leichter und günstiger.

Dann muss ich ja meinen halben Park verkaufen. Vielleicht zahlt man für Qualität die man nicht voll ausnutzt aber Verschwendung ist das bestimmt nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten