• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UWW für Vollformat

Gestern bin ich beim Recherchieren über das Tokina 2,8/11-16 gestolpert.

Hat hier einer Vergleichswerte zu den anderen Kandidaten von Sigma etc.?

TC

Das ist aber nicht unbedingt was fürs FF bzw nur ein kleiner Teil der Brennweite nutzbar.
 
Wie ich hier irgendwo gelesen habe scheint das Sigma 12-24 kein Filtergewinde zu haben sondern man Steckt dort Folien rein oder irre ich mich? Ich würde z.b. schon gerne mit einem Polfilter arbeiten wollen wenn möglich.
 
Wie ich hier irgendwo gelesen habe scheint das Sigma 12-24 kein Filtergewinde zu haben sondern man Steckt dort Folien rein.

so ist es, die Filterfolie wird hinten am Bajonet eingesetzt. Wobei ich das beim Sigma 12-24 bsher für unnötig hielt und bei dem Weitwinkel schon gar nicht mit einen Polfilter arbeiten würde. Der abgedeckte Blickwinkel ist vergleichsweise riesig, dass es bei Polfilteranwendung wohl oder übel zu kräftigen Farbverlaufs"keilen" kommen könnte, grade bei Aufnahmen mit blauem Himmel alles verhunzend. Ein Polfilter will auch sinnig und passend dosiert verwendet werden.
 
so ist es, die Filterfolie wird hinten am Bajonet eingesetzt. Wobei ich das beim Sigma 12-24 bsher für unnötig hielt und bei dem Weitwinkel schon gar nicht mit einen Polfilter arbeiten würde. Der abgedeckte Blickwinkel ist vergleichsweise riesig, dass es bei Polfilteranwendung wohl oder übel zu kräftigen Farbverlaufs"keilen" kommen könnte, grade bei Aufnahmen mit blauem Himmel alles verhunzend. Ein Polfilter will auch sinnig und passend dosiert verwendet werden.

würd aber gern einen graufilter verwenden...
kann man denn irgendwo günstig so graufilter folie kaufen die ich hinten mit ins Bayonett einbette?
 
Gibt es irgendwo eine genaue Erklärung mit Beispielbilder wieso man den Polfilter nicht bei UWW nutzen sollte. Würde mich mal Interessieren wie es dazu kommt.

Wie ist es eigentlich mit dem hochgelobten 16-35mm am Crop? Wäre es ein beachtlicher Vorteil von 24mm (KB) zu 16mm (KB)?
 
Das sind verschiedene Objektivklassen. Superweitwinkel gegen fast-Standardweitwinkel. Dramatisch anderer Bildwinkel und Bildwirkung (Vordergrund vs. Hintergrund).

Aha, da machen die 8mm doch was her. Ich weiß eben nicht ob ich wirklich ein UWW benötige oder ob ich schon mit 16mm am Crop zufrieden währe. :confused:
 
Aha, da machen die 8mm doch was her. Ich weiß eben nicht ob ich wirklich ein UWW benötige oder ob ich schon mit 16mm am Crop zufrieden währe. :confused:

wenn du es selber nicht weist wie sollten es dann andere wissen???!!! Du musst doch sagen können wo du an deine Brennweitengrenzen kommst, wo was anderes gefragt wäre. Fakt ist eins, je kürzer die Brennweiten werden umso krasser fallen die Unterschiede aus, sprich 20mm vs. 18mm fällt weniger auf, als 15mm vs. 12mm.
 
Das 17-40/4L bietet IMHO eine sehr gute Leistung und das zu einem rel. günstigen Preis für ein L. Das 16-35/2.8L bietet eine Blende mehr Licht zu einem erheblich höheren Preis, das wäre mir (als Amateur) für ein UWW nicht so wichtig.

12mm (wie beim Sigma) wären mir am Vollformat zu extrem, schon mit 16-17mm sind Bildwinkel und Perspektive extrem und nicht so einfach für ein gutes Foto einzusetzen. Oft kommt die Ernüchterung später am PC, wo einem verzerrte Gesichter etc. in den Randbereichen erst einmal richtig auffallen. Das Sigma 12-24 ist aber natürlich das einzige Objektiv, dass an beiden Formaten UWW bietet.

An der Crop-Kamera würde ich die entsprechenden EF-S-Objektive bevorzugen (EF-S 17-55/2.8 IS, EF-S 10-22).
 
so ist es, die Filterfolie wird hinten am Bajonet eingesetzt.

Was imo lästig ist und zudem muß man jedesmal das Objektiv abnehmen, wodurch Staub eindringen kann. Ich habe einige (alle?) Objektive, die zusätzlich so einen "internen" Filterhalter haben, aber benutzen wollte ich die nur, wenn es nicht anders geht.

Gibt es irgendwo eine genaue Erklärung mit Beispielbilder wieso man den Polfilter nicht bei UWW nutzen sollte. Würde mich mal Interessieren wie es dazu kommt.

Der Pol-Effekt ist stark (!) winkelabhängig, d.h., er wirkt nur in bestimmten geometrischen Konstellationen gut. Bei einem (U)WW fängst Du einen derart großen Bildbereich ein, daß der Poleffekt nur in einem vergleichsweise kleinen Teil stark sichtbar ist, was zu einer Art Abschattung führt. Das sieht dann aus, als hätte jemand was dunkles über das Foto gekippt und dann nicht 100% wieder abgewischt ... ein bissl wie die Milchstraße nachts, nur eben in dunkel statt hell.

Fotos gibt es hier im Forum, aber ich habe keinen Link parat. Ich denke aber, daß Du mit "Polfilter Weitwinkel" in der Suche eine Chance hast, sie zu finden.


Aber so eine richtige qualitativ hochwertige alternative die gut abschneidet gibt es nicht wirklich?
Naja, einen Tod ...

Ich denke das beste wäre da wohl das 14mm 2,8 L USM II was aber schon sehr... Teuer ist.
... muß man eben sterben. ;-)


Ich habe mich seinerzeit nach reichlich Recherche für das 17-40 L entschieden, obwohl mir vor einem Objektiv mit Offenblende 4 erst mal grauste. Jedoch schien es mir ein guter Kompromiß zwischen der jeweiligen Intensität all der möglichen Objektivfehler und dann auch noch des günstigen Preises zu sein. In einer der letzten Fine Art Printer habe ich noch gelesen, wie dieses Objektiv dafür gelobt wurde, über den ganzen Brennweitenbereich eine weitgehend gleich bleibende [gute] Leistung zu bieten.
Ursprünglich war mir sogar nach "mehr" WW, also noch kürzerer Brennweite (an der 5D), da ich auch das 24-70 oft drauf habe. Das 17-40 ist aber ausgezeichnet geeignet für den Einsatz in Räumen; nur mehr Licht dürft es, je nach Situation, durchlassen. Hier macht aber die eine Blende zum 2,8 das Kraut nicht fett, eher werde ich irgendwann mal noch mit einer helleren (und weitwinkligeren) Festbrennweite abrunden. Wohl wissend, daß ich dann auch öfter mal zuschneiden müssen werde.

Wenn Du recherchierst, wirst Du zu jedem Objektiv Gründe finden, es nicht zu kaufen. Bei dem einen brauchst Du viel Zeit (und einen geduldigen Händler), um die Perle der Serie zu finden, bei dem anderen hast Du starke Unschärfen am Rand, ein weiteres verzeichnet brutal, das nächste neigt zu starken CA und ähnlichen originellen Sonderleistungen, usw.

Wenn Du so unsicher bist, was die Brennweite angeht, würde ich aber erst mal das zu klären versuchen. Geh doch mal zu einem Usertreffen, vielleicht kannst Du dort eines ausleihen und ein paar Fotos machen. Vielleicht merkst Du dann, daß UWW schon sehr speziell ist. Ich will jetzt nicht sagen, daß mir die 17 immer genügt haben, aber ich bin ein sehr verspielter Mensch und komme deswegen bei jeder Brennweite an die Grenze. Hätte ich <17 ernsthaft vermißt, hätte ich mir schon ein weiteres Objektiv geholt. Da das aber Geschmacksache ist: Probier's mal! :)
 
Was ist denn mit dem

Sigma 14mm 2.8 EX HSM

das kriegst du ab und an gebraucht.
Es ist seht gut verabeitet und Vollformat tauglich.

Mfg Jan
 
Ja das Objektiv scheint sehr Interessant zu sein. Aber wie schaut es mit Filter aus? Wenn ich z.b. einen Polfilter nutzen möchte? Auf der Sigma HP wird dort nichts angezeigt.
Der Objektivdeckel des 12-24ers besteht aus 2 Teilen: einem Plastikschnappdeckel und einem Metallring. Normalerweise zieht man den aufgestecken Metallring samt Deckel ab. Trennt man Deckel und Ring, sieht man im Ring innen ein (82er?) Filtergewinde. Wenn einen der schwarze Rand im Bild nicht stört kann man hier an Filtern aufschrauben was man möchte - was den Rand natürlich noch größer macht. Diese Lösung ist also eher was für Crop-Kameras.
Wie ich hier irgendwo gelesen habe scheint das Sigma 12-24 kein Filtergewinde zu haben sondern man Steckt dort Folien rein oder irre ich mich? Ich würde z.b. schon gerne mit einem Polfilter arbeiten wollen wenn möglich.
... und die ganze Kamera drehen, bis der Poleffekt eintritt... :D

In der Signatur habe ich ein paar Bilder vom 12-34er und auch vom 8er, etc.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten