• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UV-/Schutzfilter für Sigma 10-20mm?

Bassbernd1978

Themenersteller
Hallo zusammen! Ist bei dem o.g. Objektiv ein UV-Filter als Schutz sinnvoll und wenn ja - welcher (Preis/Leistung/ordentliche Qualität für Hobby-Fotographen)? Ich bin als Neuling etwas verunsichert. Teils lese ich ja - Schutz ist wichtig, da Linse weit rausragt - teils lese ich nein - da hohe Gefahr an Reflektionen! Würde mich über ein paar Tips freuen. Danke!
 
Diese Frage löst jedes Mal einen Glaubenskrieg aus.
Meine Meinung:

- UV-Filter haben früher Sinn gemacht, um empfindliches Filmmaterial zu schützen, heute haben die Linsen selbst schon eine UV-Vergütung
- manche sagen, der Filter schützt die Linse bei einem Sturz etc., sehe ich anders, weil das splitternde Glas die Linse auch beschädigen kann
- dagegen ist eine aufgesetzte Geli meiner Meinung nach wirklich ein Schutz
- jeder Filter schluckt zudem Licht

Deshalb: ich gehe immer ohne UV-Filter, dagegen nie ohne Geli
 
Danke schon mal - ich habe die Sufu genutzt und geschmöckert! Unterschiedliche Meinungen und auch Empfehlungen wenn "ja".

Das Objektiv kostet mir 320 EUR! (Amazon Warehouse - ich hoffe es handelt sich tatsächlich nur um einen "optischen Makel").

Ein ordentlicher UV Filter - sollte lt. diverser Einträge ein "Slim" Filter sein kostet 25-30 % des Objektives! Das ist viel!

Ich habe das Objektiv noch nicht - aber ich gehe schon davon aus, dass ich die 10 mm sehr häufig nutzen werde, da ich gerade die Bilder in den Threads super finde.

Hat jemand Erfahrung ob man bei 10 mm den Filter (slim/nicht slim) am Rand sieht?

Danke!
 
Wenn die Verwendung von unsinnigen UV-Filtern so oder so schon sehr fragwürdig ist, ist es bei einem SWW noch viel unsinniger als bei anderen Objektiven. Durch den großen Blickwinkel bekommt man extrem helle Reflexe, Lichtquellen usw. ins Bild und die daraus resultierenden Ghosts eben auch mit aufs Bild, das sollte man unbedingt vermeiden.
 
Hab die Optik ebenfalls. Für den Normalbetrieb würde ich ebenfalls von einem UV-Filter , fensterglas vor der Optik abraten. Übrigens braucht man keinen Slimline. Ich habe bisher nur im letzten Urlaub an der Nordsee einen UV_filter genutzt für Aufnahmen am Strand. Und da ging es nur darum den ständigen mit blasenden Wind mit Sand von der Frontlinse fern zu halten. Hat mir allerdings auch ein paar Bilder versaut, durch Reflexe.

Also meine Meinung für den täglichen Gebrauch: Nein. Bei speziellen Umständen Aufnahmen im Sturm, am Strand mit viel Wind, in der Wüste geziehlt als Schutz ja.
 
Vielen Dank an alle!

Ich werde nun erstmal das Objektiv Testen - dann hoffe ich, dass es schön scharfstellt (habe noch etwas Angst wg. amazon warehouse) - dann lerne ich erstmal damit umzugehen.

Ende Mai fahre ich nach Kos - ob ich mir für den stürmischen Sandstrand im Norden dann ein günstiges Praktica UV für 24 EUR mitnehme oder nicht kann ich mir ja noch überlegen. Ich denke, dass ich 99 % der Aufnahmen lieber ohne machen werde. Ob ich die restlichen 1 % absichern möchte oder nicht - Schau mer mal!

Würde denn entgegenfliegender Sand der Linse schaden oder ist die hartnäckig genug?
 
Am Meer hast du immer Sand, salzige Feuchtigkeit und Wind. Die lagert sich dann sicher auf der Linse ab, und wenn man dann unvorsichtig putzt kann es ohne weiters sein, das man mit den Salzkristallen auch eine sehr gute Vergütung beschädigt.
 
Am Meer hast du immer Sand, salzige Feuchtigkeit und Wind. Die lagert sich dann sicher auf der Linse ab, und wenn man dann unvorsichtig putzt kann es ohne weiters sein, das man mit den Salzkristallen auch eine sehr gute Vergütung beschädigt.

Quark. Wenn sich was ablagert, dann liegt das nicht in losen Kristallen wie aus einem Salzstreuer drauf sondern das ist - wenn - eine sehr dünne Schicht. Ohne Feuchtigkeit bekommt man das kaum runter. Nimmt man dagegen ein feuchtes Tuch, löst es sich sofort und es ist keine Kristallstruktur mehr vorhanden. -> Frontlinse feucht abwischen und gut ist :top:
 
Vielen Dank für die weiteren Beiträge!

Von Hoya gibt es einen Hoya UV --> 38 EUR und einen Hoya UV Pro 1 für 60 EUR! Welchen meinst Du (A.Miller)?

Ich gehe weiterhin davon aus, dass ich zu 99 % keinen Filter brauche (Hochzeiten von Freunden, Tiergarten, Architektur, etc.)!

Für mich stellt sich nach den letzten Einträgen die Frage - brauche ich am Sandstrand in Kos Ende Mai einen "Schutz" oder nicht!?

Wenn nein - dann wäre ich für Tips wie vom ICG ("feuchtes Tuch - Kristalle") sehr dankbar.

Wenn ja - dann welchen? Eine Empfehlung bisher Hoya UV. Frage an A.Miller -> Hast Du das gleiche Objektiv (Sigma 10-20) und auch den Filter drauf? Wenn ja welche Erfahrung damit?

VG Bernd
 
Für mich stellt sich nach den letzten Einträgen die Frage - brauche ich am Sandstrand in Kos Ende Mai einen "Schutz" oder nicht!?

Am Sandstrand von Teneriffa habe ich keinen 'Schutzfilter' benötigt. Das Sigma 10-20 habe ich zwar nicht, dürfte aber relativ egal sein welches Objektiv man am Strand schützen möchte.
In meinem Fall was es u.a. das Pentax DA 12-24.
 
Ich brauche an meinem Sigma 10-20 auch keinen UV-Filter.
Falls da doch mal etwas drauf ist, fast immer ist das Staub oder Pollen, dann nehme ich zuerst einen feinen Pinsel. Wenn das nichts mehr hilft, z.B. bei einem Wasserfleck, dann habe ich immer ein hochwertiges Brillenputztuch dabei. Damit wische ich aber auch nicht mit Druck auf der Linse herum, sondern falte das etwas und tupfe vorsichtig auf die Linse, bis der Fleck weg ist.

Zum Sigma 10-20 kann ich Dir aber etwas anderes raten: kaufe Dir einen Original-Pentax Objektivdeckel dazu. Gibt es im Internet.
Das von Sigma mitgelieferte Teil ist ganz schlecht - das bekommt man nie im ersten Anlauf auf die Linse.
Und wenn er denn drauf ist, fällt er auch leicht wieder ab ...

Ausserdem sieht das Sigma mit dem Pentax-Deckel auch gleich viel edler aus :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten