• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UV Licht, für ganz pingelige....

vsw

Themenersteller
Hallo,

habe mir mal eine UV Taschenlampe besorgt.(Achtung Litium Batterien 2x123)

Ultrafire Wf-501B 3 Watt UV LED

Ihr glaubt nicht was man damit alles an Staubkörnern auf und in der Kamera/Objektiven sieht.:eek:
Wer seine Kamera wirklich sauber halten will, mit diesem Teil kann geholfen werden.

Wer sich nicht erschrecken will.......einfach nicht kaufen..:lol:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,
das Thema ist zwar hier her (Fototalk) verschoben, dennoch bin ich der Meinung, das es sich bei dieser Taschenlampe/Lichtquelle um ein systemübergreifendes äußerst wichtiges Zubehör handelt.
Ich kann nur hoffen, dass diesr Thread von vielen Mitgliedern gelesen wird.

Meine kürzlich vom CPS behandelte Canon 1DX (Schmierung) habe ich ebenfalls überprüft.....grausam!!!
Der Spiegelkasten verstaubt und unterhalb des Spiegels ein fetter Fussel.
Ohne diese Lichtquelle ist mir das ganze nicht aufgefallen.

Armer Service (markenunabhängig), wenn jeder nach einen teueren Sensorreinigung mit so einem Teil die "sorgfältige" Arbeit prüft.

Diese Art der "Staubkontrolle" ist IMHO die effektivste Art das Innen- und Aussenleben einer Kamera auf Staub zu überprüfen.
Auch die Sensorreinigung gestaltet sich deutlich effektiver durch die UV-Licht Kontrolle.

Es ist mir ein Rätsel warum die Fotoindustrie noch nicht darauf gekommen ist.
Da werden Antistatikmatten als Unterlage zu Sensorreinigung angeboten, die nicht die geringste Wirkung zeigen, überteuerte Sensorlupen und andere Mist.
Alles wird gekauft und landet dann in einer Schublade.

Dieses relativ preiswerte Zubehör-Teil ist mal wirklich etwas Sinnvolles, jedenfalls das Effektivste Hilfsmittel was ich mir in den letzten Jahren zu diesem Thema zugelegt habe.
....übrigens nicht nur for fotografische Geräte verwendbar.:top::top::top:
IMHO
 
dennoch bin ich der Meinung, das es sich bei dieser Taschenlampe/Lichtquelle um ein systemübergreifendes äußerst wichtiges Zubehör handelt.
Ich kann nur hoffen, dass diesr Thread von vielen Mitgliedern gelesen wird.


Ohne diese Lichtquelle ist mir das ganze nicht aufgefallen.

So äußerst wichtig muss das ding ja nicht sein wen man wie du selber schreibst den schmutzt nicht sehen kann.
Aber gebe dir natürlich recht das man lieber kein schmutz drin hat.
 
So äußerst wichtig muss das ding ja nicht sein wen man wie du selber schreibst den schmutzt nicht sehen kann.
Aber gebe dir natürlich recht das man lieber kein schmutz drin hat.

Hallo,

wenn ich den Schmutz nicht sehen kann, bedeutet das noch lange nicht, dass der Sensor den Staub nicht sehen kann.
Oftmals handelt es sich um weiße Staubfussel, die sich sehr wohl als Flecken im Bild wiederfinden.
Außerdem sind im Spiegelkasten vorhandene Ablagerungen irgendwann auf dem Sensor gelandet.
Ich bleibe dabei, das wirkungsvollste Hilfsmittel für wenig Geld, dass ich in den letzen Jahren gekauft habe.....:top:
 
... na ja, den Nobelpreis wirst Du für diese Entdeckung kaum erhalten.
Der Zubehörhandel vertreibt schon lange allerlei Gimmicks zu Sensorstaubbeleuchtung.

Bei mir wird zuweilen eine Polimerisationsleuchte aus der Klebetechnik zweckentfremdet.
Unter dem Licht leuchtet es wie doll und verrückt aber an den Bildern fällt nix auf. :confused:

Deine Beworbene Taschenlampe scheint mir als recht unhandlicher Trümmer mit starker
Blendwirkung über die reflektierende Sensoroberfläche.

Aber viel Spaß zur Senkung der Toleranzschwelle der eigentlich unsichtbaren Störquelle.

Für meinen Teil gab ich´s auf, mich narrisch zu machen.
 
... na ja, den Nobelpreis wirst Du für diese Entdeckung kaum erhalten.
Der Zubehörhandel vertreibt schon lange allerlei Gimmicks zu Sensorstaubbeleuchtung.

Bei mir wird zuweilen eine Polimerisationsleuchte aus der Klebetechnik zweckentfremdet.
Unter dem Licht leuchtet es wie doll und verrückt aber an den Bildern fällt nix auf. :confused:

Deine Beworbene Taschenlampe scheint mir als recht unhandlicher Trümmer mit starker
Blendwirkung über die reflektierende Sensoroberfläche.

Aber viel Spaß zur Senkung der Toleranzschwelle der eigentlich unsichtbaren Störquelle.

Für meinen Teil gab ich´s auf, mich narrisch zu machen.
Hallo,

Also wieso schreibst Du so etwas und kennst die Taschenlampe nicht einmal?
Die blendet nicht und sooo groß ist sie auch nicht, keineswegs unhandlich.

Ein Fussel auf dem Sensor oder im Spiegelkasten, der sich auf dem Sensor breit machen kann, beeinträchtigen sehr wohl das Bild, zumindest bei mir.

Es war ja auch nur ein gut gemeinter Hinweis von mir, wer blind putzen will kann das doch gerne machen.
 
Hallo und guten Tag,

grundsätzlich ist UV Licht zur "Spuren / Schmutzsuche" keine schlechte Idee und wird auch entsprechend in einigen technischen Bereichen eingesetzt.
Aus der Geocaching Ecke kenne ich entsprechende Lampen aus eigener Erfahrung und ja wenn man nicht die allerbilligste Lampe hat funktioniert das auch wie "geplant".

Allerdings würde ich eine andere Lampe als die oben Genannte nutzen, es gibt zahlreiche günstigere Leuchten mit "normalen" Batterien / Akkus was auch die Folgekosten reduziert.

euer Reigam
 
Hallo,

Also wieso schreibst Du so etwas und kennst die Taschenlampe nicht einmal?

Es war ja auch nur ein gut gemeinter Hinweis von mir, wer blind putzen will kann das doch gerne machen.

Hi vsw,
sorry,
ich wollte Dich nicht kränken.

Auch unsere Schulungsoptiken, die je nach Aufgabenstellung, häufiger zerlegt
und zusammengebaut werden, werden zuweilen mit Hilfe von UV-Licht geprüft.

Eine UV- Leuchte mit einem Reflektordurchmesser von 30 mm deren "Reichweite" mit
über 20 m angegeben wird, ist mir für einen Betrachtungsabstand von etwa 300 mm
definitiv zu stark.

UV-Licht kommt in der Verarbeitung lichthärtender Kunststoffe recht häufig vor.
Diese Kunststoffe härten wir in der Regel in verschließbaren Kammern.

An kleinere Reparaturstellen, Volumen von einem viertel bis einem halben Kubikzentimeter,
wird das UV-Licht über einen Lichtwellenleiter an das zu verfestigende Material gebracht.
Daher sind mir auch einige handgeführte UV-Lichtquellen geläufig.
Bei der Anwendung wird das Auge durch eine Filterscheibe am Ende des
Lichtwellenleiters geschützt oder eine Schutzbrille getragen.
 
Hi vsw,
sorry,
ich wollte Dich nicht kränken.

Auch unsere Schulungsoptiken, die je nach Aufgabenstellung, häufiger zerlegt
und zusammengebaut werden, werden zuweilen mit Hilfe von UV-Licht geprüft.

Eine UV- Leuchte mit einem Reflektordurchmesser von 30 mm deren "Reichweite" mit
über 20 m angegeben wird, ist mir für einen Betrachtungsabstand von etwa 300 mm
definitiv zu stark.

UV-Licht kommt in der Verarbeitung lichthärtender Kunststoffe recht häufig vor.
Diese Kunststoffe härten wir in der Regel in verschließbaren Kammern.

An kleinere Reparaturstellen, Volumen von einem viertel bis einem halben Kubikzentimeter,
wird das UV-Licht über einen Lichtwellenleiter an das zu verfestigende Material gebracht.
Daher sind mir auch einige handgeführte UV-Lichtquellen geläufig.
Bei der Anwendung wird das Auge durch eine Filterscheibe am Ende des
Lichtwellenleiters geschützt oder eine Schutzbrille getragen.
Hallo.

Kein Ding....:D

Die Leuchtweite der kleinen Lampe ist wohl etwas theoretisch......
Die Lichtstärke ist für meinen Einsatzzweck genau richtig. Soooo hell ist das Ding nicht.
Einziger Nachteil sind die nicht so verbreiteten Litium Batteriern (CR123).
 
Ich habe auch so eine Lampe, brauche ich als Geo-Cacher für Nacht-Caches. Aber damit Staub zu suchen halte ich für übertrieben. Zumal Du ja gar keinen Staubfreien Raum hast, um a die Kamera sauber zu machen und b das Objektiv zu wechseln.

Ich persönlich finde das genauso paranoid, wie Pixelpeepen auf 200% Ansicht.
 
Ich habe auch so eine Lampe, brauche ich als Geo-Cacher für Nacht-Caches. Aber damit Staub zu suchen halte ich für übertrieben. Zumal Du ja gar keinen Staubfreien Raum hast, um a die Kamera sauber zu machen und b das Objektiv zu wechseln.

Ich persönlich finde das genauso paranoid, wie Pixelpeepen auf 200% Ansicht.

Hallo,
Ich suche keinen Staub, ich entferne den gefundenen Staub, den ich vorher beim routinemäßigen Reinigen nicht gesehen habe.
Warum denn nicht mit diesem Hilfsmittel ohne Mehraufwand besser reinigen :confused:
 
Ich hab's mal mit meiner UV-Lampe probiert, einem der Billigdinger mit viele-LEDs-Kopf. Ich sehe die Fusseln damit zwar deutlicher als unter Tageslicht oder weißem LED-Licht, aber mir sind keine aufgefallen, die nur mit UV sichtbar waren.

Gegen den Einsatz einer solchen Lampe spricht auf jeden Fall die Gefahr, sich mit dem unsichtbaren Spektralanteil die Augen zu schädigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten