owil
Themenersteller
Hallo,
ich bin neu im Forum und muß sagen, dass ich dieses Forum sehr
informativ finde vor allem für Leute, die wie ich noch nicht über so große Erfahrungen in der Digialfotografie verfügen.
Ich habe eine Fage:
Ich besitze eine Canon 400D und habe mir zunächst als sog. "Immerdrauf"
das Sigma 17-70 gekauft. Im Sommer werde ich mir voraussichtlich das
Canon 70-200, 4.0 dazukaufen.
Ich möchte gerne das Sigmaobjektiv schützen und beabsichtige aus diesen Grund einen UV Filter (72 mm) von Hoya zu kaufen.
Jetzt habe ich gesehen, dass UV-Filter in verschiedenen Qulitätsstufen
angeboten werden.
Zum Beispiel ein HMC Super Pro1 Digital für rd. 47 Euro oder ein
HMC Super UV-Filter für rd. 34 Euro.
Sind die Unterschiede wirklich sichtbar, sodass sich der teurere UV-Filter
zu kaufen lohnt oder sind die Unterschiede nur im Labor nachweisbar?
Es wäre schön, wenn Ihr mir Eure Erfahrungen mitteilen köntet.
ich bin neu im Forum und muß sagen, dass ich dieses Forum sehr
informativ finde vor allem für Leute, die wie ich noch nicht über so große Erfahrungen in der Digialfotografie verfügen.
Ich habe eine Fage:
Ich besitze eine Canon 400D und habe mir zunächst als sog. "Immerdrauf"
das Sigma 17-70 gekauft. Im Sommer werde ich mir voraussichtlich das
Canon 70-200, 4.0 dazukaufen.
Ich möchte gerne das Sigmaobjektiv schützen und beabsichtige aus diesen Grund einen UV Filter (72 mm) von Hoya zu kaufen.
Jetzt habe ich gesehen, dass UV-Filter in verschiedenen Qulitätsstufen
angeboten werden.
Zum Beispiel ein HMC Super Pro1 Digital für rd. 47 Euro oder ein
HMC Super UV-Filter für rd. 34 Euro.
Sind die Unterschiede wirklich sichtbar, sodass sich der teurere UV-Filter
zu kaufen lohnt oder sind die Unterschiede nur im Labor nachweisbar?
Es wäre schön, wenn Ihr mir Eure Erfahrungen mitteilen köntet.
