• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter UV-Filter? Oder besser Polfilter???

LucyundKrümi

Themenersteller
Hallo!!

Ich möchte meine Ausrüstung um einen / oder zwei Polfilter erweitern, und bin mir dabei nicht ganz so sicher. Die Diskussion um die Wirksamkeit von UV Filtern ist mir bekannt, und die Wirkungen des Polfilters hören sich ja vielversprechend an, also besser einen Polfilter? Er wird ja auch vorne auf das Objektov geschraubt und dient notfalls auch als mechanischer Schutz wie der UV Filter, oder?
Und macht das Sinn einen für beide Objektive zu kaufen ( 14-42 und 40-150mm), oder für jedes Objektiv einen???

Danke für Tipps!
 
Nen vernünftiger Polfilter kostet (auch in der Größe) mehr als dein 14-42 :D also mechanischer Schutz... naja ;)

Kauf lieber einen guten statt für jedes Objektiv einen - vor allem wirst du ihn soo oft auch nicht am Tele brauchen. Immer dran lassen tut man die eh nicht weil die ordentlich Licht schlucken.
 
Polfilter als Objektivschutz ist Blödsinn ;) ... der klaut Dir 2-3 Blendenstufen Licht.


Polfilter schraubt man drauf, wenn man ihn braucht ... und dann sofort wieder runter.


Wenn man nicht so recht weiss, wann man ihn nehmen will, dann braucht man ihn nicht ;) und lässt ihn gleich weg.
 
da ich beide Filter habe, kann ich bestätigen, daß der UV-Filter optisch nichts bringt. Über den Einsatz des Polfilters sollte man sich vorher schlau machen.
http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/

Gruß phoenix66, der für die Olys noch keinen hat.
 
Polfilter als Objektivschutz ist Blödsinn ;) ... der klaut Dir 2-3 Blendenstufen Licht.

Polfilter schraubt man drauf, wenn man ihn braucht ... und dann sofort wieder runter.

Wenn man nicht so recht weiss, wann man ihn nehmen will, dann braucht man ihn nicht ;) und lässt ihn gleich weg.

genau. die uv filter werden einem eh nur von den beratern von media markt und co aufgeschwatzt. das stückchen fensterglas kostet im einkauf keine 2 euro und wird für 12 euro weiterverscherbelt. man muss den kunden nur einreden es wäre doch zum schutz ihrer kamera da ;)

ein polfilter ist nur sinnvoll, wenn:
- man um 2-3 blendenstufen abdunkeln will, z.b. langzeitbelichtungen (aber dann nimmt man eigentlich mehr einen graufilter, nur wenn man eben diesen nicht hat ...)
- zum minimieren von spiegelungen in glas und wasser (z.b. durch den blitz)
- zum verstärken des blauen himmels und des grünen grases (man tut sich aber fast leichter es nachher mit photoshop auf das gewünschte niveau anzupassen, da mein polfilter den blautönen einen grauen touch beifügt)
 
UV-Filter ist klar, rausgeschmissenes Geld.

Beim Polfilter bin ich selber noch nicht schlau. Klar, ich hab welche in verschiedenen Größen, ich kenne ihre Wirksamkeit und setze sie auch regelmässig ein. Im richtigen Moment, besonders zum entspiegeln, ist er unverzichtbar. Aber ob man nun einen teuren nehmen soll oder nicht, ist mir nicht ganz klar. Ich habe einen günstigen aus früheren Zeiten. Dieser hat keinen Namen, erfüllt seine Aufgabe aber gut. Ein mittelpreisiger von B&W der auch gut funktioniert und seine Funktion erfüllt wie der günstige. Der teure Hoya den ich mir dann mal gegönnt habe hat seine Sache auch gut gemacht. Nur leider ist der nicht ganz stabil. Einmal hat sich die Scheibe von der Halterung getrennt...

Das wirft mir die Frage auf wozu ich einen teuren kaufen soll. Die Funktionen sind die selben, und große Unterschiede sieht man im Bild auch nicht. Dafür hat der teure in der Konstruktion anscheinend verloren...:ugly:

Ich werde auf jeden Fall nicht mehr über € 100,- für einen Polfilter ausgeben (ausser die Größe erfordert dies)
 
Ein Polfilter ist auch dann interessant, wenn man einen hellen Himmel mit Wolken und ein Motiv, z.B. eine Person, im Bild hat, und zum Aufhellen nicht blitzen kann, weil die Synchronzeit unterschritten ist. Dann kann man den Polfilter so einstellen, dass der Himmel nicht ausreisst, die Person aber noch richtig belichtet wird. Sonst hat man die Wahl, die Person absaufen zu lassen und den Himmel gezeichnet zu haben, oder die Person richtig belichtet, aber den Himmel ausgerissen zu haben.
 
Ein Polfilter ist auch dann interessant, wenn man einen hellen Himmel mit Wolken und ein Motiv, z.B. eine Person, im Bild hat, und zum Aufhellen nicht blitzen kann

Was ausfrisst, sind die Wolken. Und bei denen bewirkt ein Polfilter nichts.

@ TO: Ein UV-Filter wird heute ausschließlich als Schutzfilter eingesetzt. Ein Polfilter ist dagegen ein Effektfilter. Zwei völlig verschiedene Paar Schuhe.

Viele Grüße,

Micha
 
genau. die uv filter werden einem eh nur von den beratern von media markt und co aufgeschwatzt. das stückchen fensterglas kostet im einkauf keine 2 euro und wird für 12 euro weiterverscherbelt. man muss den kunden nur einreden es wäre doch zum schutz ihrer kamera da ;)

ein polfilter ist nur sinnvoll, wenn:
- man um 2-3 blendenstufen abdunkeln will, z.b. langzeitbelichtungen (aber dann nimmt man eigentlich mehr einen graufilter, nur wenn man eben diesen nicht hat ...)
- zum minimieren von spiegelungen in glas und wasser (z.b. durch den blitz)
- zum verstärken des blauen himmels und des grünen grases (man tut sich aber fast leichter es nachher mit photoshop auf das gewünschte niveau anzupassen, da mein polfilter den blautönen einen grauen touch beifügt)

Dem kann man nur uneingeschränkt zustimmen -

ich möchte aber noch einen draufsetzen :
Zunächst verschlechtert !JEDES! Filter die Bildqualität eines Objektivs,
wenn auch nur bei extrem anspruchsvollen Bedingungen, ein UV-Sperr-
Filter ist bei jedem modernen Objektiv mit Mehrschichtenvergütung und
mindestens fünf Elementen völlig überflüssig - die Kombination von
mehreren Linsen plus Vergütung sperrt UV-Strahlen bereits völlig aus-
(Zitat: Minolta-Buch XD-7 von J.Scheibel -1979!!!-)- so daß
sie bildmäßig nicht mehr in Erscheinung treten. Bei Oly-DSLR sitzt
zudem noch ein UV- plus IR-Sperrfilter vor dem Sensor - wozu also
noch ein Filter ? als mechanischer Schutz ? Das kann die Streulicht-
blende wesentlich besser ! Wenn man da dagenrumpelt, ist sie halt
hin - wenn man dagegen ein aufgeschraubtes Filter zerdeppert,
zerkratzen die Glassplitter mit Sicherheit die Frontlinse ! Dazu noch:
wirklich gute Filter kosten wesentlich mehr als Einsteiger-Objektive !
daher meine Meinung:
Polfilter ja, aber nur hochwertig - und nur drauf wenn Wirkung
gewünscht, UV- oder noch schlimmer "Skylight"- Filter vergessen !

mit freundlichen Grüßen
 
Was ausfrisst, sind die Wolken. Und bei denen bewirkt ein Polfilter nichts.

Wolken bestehen aus Wasser. Was sie hell macht, ausser wenn die Sonne direkt durchscheint, sind Reflexionen und genau diese dämpft der Polfilter. Dadurch belichtet die Kamera nicht so stark unter, dass der Vordergrund absäuft. Mal ausprobieren. Ich verwende Polfilter seit 30 Jahren unter Anderem für diesen Zweck.
 
Moin :-)

Was ausfrisst, sind die Wolken.
Und bei denen bewirkt ein Polfilter nichts.
Jain, s.u.

Was sie hell macht, ausser wenn die
Sonne direkt durchscheint, sind Reflexionen ...
Das stimmt, funktioniert nur leider nicht immer,
was wohl je nach Situation an den bestehenden
Winkeln liegen dürfte. Ich meine mich zu erinnern,
wenn du das Licht im Rücken hast, ist der Effekt
am geringsten bis nicht vorhanden (seltener Fall,
da ja dann eigentlich auch das Hauptmotiv selbst
ordentlich Licht abbekommen sollte).

Und, soviel wie mit Grauverlauf bringt es natürlich
auch unter 'guten' Umständen bei Weitem nicht.

Und damit hast du ganz Recht.

Gruss Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
äh :evil: war das nicht in etwa so das ERSTE was man lernt (nach auf den Topf gehen) das Polfilter nur bei seitlich flach einfallendem Licht Wirkung entfalten?
 
Moin

äh :evil: war das nicht in etwa so das ERSTE was man lernt
(nach auf den Topf gehen) das Polfilter nur bei seitlich flach
einfallendem Licht Wirkung entfalten?

Für den tiefblauen Himmel gilt das, ja.
Bei Reflexionen verhält es sich aber nicht generell so.
Da ist dann Einfall- und Ausfallwinkel an der spiegelnden
Fläche zur Kamera mitentscheidend und nicht nur der
Stand der Lichtquelle. Ich geh dann mal auf den Topf...

Gruss Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten