• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter UV Filter für Nikon 2.8/14-24mm oder Sigma 2.8/14mm anschraubbar?

newhorizon

Themenersteller
Wie lassen sich eigentlich an den Optiken Uv Filte anschrauben bzw anbringen? Die Filter zum Zwecke des Schutzes bzw. der UV strahlen? Was tut man eigentlich um diese sehr - auf der Frontlinse - gewölpten Objektive zu schützen? Ein Gewinde dürfte doch vorne nicht vorhanden sein...(?) (Ich habe beide Objektive noch nicht, eine Kaufentscheidung für 14-24mm fällt mir diese Eigenschaft mit rein, weil: erstmal dieser schrecklingen Klumpen (Berufsfotografen haben zunehmend mit sowas Rückenprobleme) und zweitens einen Bereich von 14-19mm von diesem 14-24mm benötigt man eher sehr sehr sehr selten - wenn wohl gar nicht.Das heisst man würde 2 bis 3 Brennweiten umsonst rumschleppen und dafür auch noch umsonst bezahlen! Und dann noch nicht mal einen Linsenschutz möglich??? Beim 14mm Sigma sieht das schon besser mit dem Gewicht und den wirklichen praktischen Nutzen besser aus - aber wie besteht denn auch hier die Möglichkeit die Linse zu schützen?
 
Ich glaube nicht, dass ein UV-Filter ein wirkungsvoller Schutz - egal für welches Objektiv ist - das trifft meiner Meinung nach auch für Klarglasfilter zu.

Von daher: Kein Bedarf an Filterlösungen zum Schutz des Objektives.
 
Zunächst fällt mir auf das dir beim 14-24er der BW-Bereich 14-17mm eher unwichtig erscheint erkundigst dich im selben Post jedoch nach Sigmas 14er?

Zum "Schutzfilter": ich(!) halte das o.g. Zoom nicht für eine Teportagelinse welche am 2./3.-Body baumelt und förmlich nach einer Frontlinsenbeschädigung schreit ...
Davon ab haben mir diese Filter noch nie gefehlt.

Meine Idee: Wenn du auf Zoom verzichten kannst eher 24/1.4
mit Vorteilen beim Gewicht sowie Blende
Oder etwas weiter Zeiss 21/2 dann allerdings MF...

Falls Zoom Pflicht mögen andere helfen, ich hab/kenne nur das eine :rolleyes:
 
war vll ein bisschen zu undeutlich, daher noch einmal:
ich benutzte: häufig Brennweite 20mm
und selten, jedoch auch ab und zu: 14mm
alles dazwischen ist generell unteressent, auch für Leute die meinen die großen Brennweitenbereich in diesem Ultraweitwinkelsegment brauchen zu müssen. Alles unter 14mm - auch schon eigentlich unter 16 ist keine natürgemäße proportion vom bildgrad mehr, perspektiven und maßstäbe in den Vordergrund u. Hintergrundverhältnissen sind völlig inakzeptabel besonders bei Architektur und wofür sollte man Gesichter mit fotografieren alles bei unter 16mm - um vielleicht Eiergesichter zu fotografieren?
Hier ist es unglaublich wie die Leute etwas aufgedrückt bekommen, Sie müssten so etwas haben... Ich glaub die Leute bilden sich dadurch ein bessere Fotos zu machen, das Gegenteil ist der Fall. Die Fotoindustrie will hier kräftig verdienen.
Zunächst fällt mir auf das dir beim 14-24er der BW-Bereich 14-17mm eher unwichtig erscheint erkundigst dich im selben Post jedoch nach Sigmas 14er?

Zum "Schutzfilter": ich(!) halte das o.g. Zoom nicht für eine Teportagelinse welche am 2./3.-Body baumelt und förmlich nach einer Frontlinsenbeschädigung schreit ...
Davon ab haben mir diese Filter noch nie gefehlt.

Meine Idee: Wenn du auf Zoom verzichten kannst eher 24/1.4
mit Vorteilen beim Gewicht sowie Blende
Oder etwas weiter Zeiss 21/2 dann allerdings MF...

Falls Zoom Pflicht mögen andere helfen, ich hab/kenne nur das eine :rolleyes:
 
Und warum diskutieren wir dann über das 14-24?

20mm -> Color Skopar II -> keinerlei Filterprobleme (oder täusche ich mich)?

14mm -> günstiges und auch nicht schlechtes Samyang - zwar keine Schraubfilter möglich, aber dafür günstig
 
Es geht hier nicht um eine Kaufberatung, sondern um die Frage der Zweckmäßigkeit des Polfilters an 14 mm.

Und da drängt sich mir die Frage auf, wie der TO an solch extremen Weitwinkeln den Effekt beherrschen will, dass der Himmel streifig bzw. zonenartig unterschiedlich abgedunkelt erscheint.

Bevor nicht geklärt ist, zu welchem Zweck das Polfilter dienen soll dürfte die Frage der Befestigung zweitrangig sein.

Übrigens werden solche Fragen üblicherweise im Bereich Zubehör diskutiert, wo alle Filterfragen beantwortet werden - und wo die SuFu auch auf die Frage der Befestigung (über Aufstecktubus für Nikon) eine Antwort bereithält.

LG Steffen
 
Es geht hier nicht um eine Kaufberatung, sondern um die Frage der Zweckmäßigkeit des Polfilters an 14 mm.
Das war nicht seine Frage.
Er möchte vor ein 1600,-Euro-Objektiv zum Schutz der Frontlinse ein Billigglas schrauben. Da ein Filtergewinde fehlt wollte er wissen ob es da eine Lösung gibt.
M.E. Ist der beste Schutz eine Streulichtblende. bei uww sind diese eh fest dran. Billigscherben vor hochwertigen Opiken halte ich für groben Unfug.

Edit @ Rentsch: Polfilter + UWW - Man erhält immer dunkle kreisförmige Säcke im Bild. Da UWW Frontlinsen immer gewölbt sind kann das durch den Polfilter gerichtete Licht nie den gleichen Weg zum Sensor zurück legen. Das ist ein geometrischer Fakt. Aus diesem Grund ergeben sich diese extremen Abdunklungen im Himmel.
 
Es geht zunächst gar nicht um Polfilter, sondern um UV- bzw. Schutzfilter. und dann wird die Fragestellung "ausgeweitet" auf unter 16mm braucht kein Mensch.
 
Wie lassen sich eigentlich an den Optiken Uv Filte anschrauben bzw anbringen? ?...

Gar nicht...

...Was tut man eigentlich um diese sehr - auf der Frontlinse - gewölpten Objektive zu schützen? ?...

Aufpassen und pfleglich behandeln...

...einen Bereich von 14-19mm von diesem 14-24mm benötigt man eher sehr sehr sehr selten - wenn wohl gar nicht.Das heisst man würde 2 bis 3 Brennweiten umsonst rumschleppen und dafür auch noch umsonst bezahlen! Und dann noch nicht mal einen Linsenschutz möglich???...

Auch von mir der Tipp: Kauf dir einfach ´ne passende Festbrennweite (20, 24 mm), bei der du keine "zusätzlichen" Brennweiten mitschleppen musst!

...Alles unter 14mm - auch schon eigentlich unter 16 ist keine natürgemäße proportion vom bildgrad mehr, perspektiven und maßstäbe in den Vordergrund u. Hintergrundverhältnissen sind völlig inakzeptabel besonders bei Architektur und wofür sollte man Gesichter mit fotografieren alles bei unter 16mm - um vielleicht Eiergesichter zu fotografieren?.

Perspektive ist keine Frage der Brennweite, sondern eine Frage des Abstandes zum Motiv, bzw. der Abstände untereinander. Ich glaube zwar zu wissen, worauf du hinauswillst, aber so wie du hier dogmatisch Brennweiten vorschreibst, um noch vermeintlich maximal "akzeptable" Bilder generieren zu können, reichen eventuell schon die vorhandenen Grundlagenkenntnisse nicht ganz aus...

Die Wirkung eines Ultra-Weitwinkels erreicht man NUR mit einem Ultra-Weitwinkel... Wer das gar nicht will oder braucht, sollte sich erst gar keins kaufen und sich schon gar nicht ausgiebig mit dem Schutz der nichtbenötigten Linse beschäftigen...

Wie gesagt: es gibt durchaus Lösungen für dein "20 mm" - Problem. Sie wurden hier bereits von anderen umfassend genannt...
 
Alles unter 14mm - auch schon eigentlich unter 16 ist keine natürgemäße proportion vom bildgrad mehr, perspektiven und maßstäbe in den Vordergrund u. Hintergrundverhältnissen sind völlig inakzeptabel besonders bei Architektur und wofür sollte man Gesichter mit fotografieren alles bei unter 16mm - um vielleicht Eiergesichter zu fotografieren?
Hier ist es unglaublich wie die Leute etwas aufgedrückt bekommen, Sie müssten so etwas haben... Ich glaub die Leute bilden sich dadurch ein bessere Fotos zu machen, das Gegenteil ist der Fall. Die Fotoindustrie will hier kräftig verdienen.

Kann es sein, dass Du keine Ahnung von UWW-Photographie hast? Solche pauschalisierten Aussagen deuten jedenfalls stark darauf hin. Ich habe schon zahlreiche UWW-Aufnahmen von Architektur und selbst von Personen gesehen, die absolut atemberaubend sind und die ohne UWW nie möglich gewesen wären. Ich habe kein Problem, wenn DIR das nicht zusagt, aber bitte nicht pauschalisieren. Kauf Dir dann lieber ein 17-35, schraube ein Hama-UV-Glas zum "Schutz vor Beschädigungen und vor UV-Strahlung" (was für ein quatsch... :rolleyes:) davor, und werde glücklich.
 
Da UWW Frontlinsen immer gewölbt sind kann das durch den Polfilter gerichtete Licht nie den gleichen Weg zum Sensor zurück legen. Das ist ein geometrischer Fakt. Aus diesem Grund ergeben sich diese extremen Abdunklungen im Himmel.

Damit hat es nichts zu tun, den Effekt gibt es auch bei relativ flachen Front Gläsern. Es hat damit zu tun das Polfilter im Winkel von 90° zur Sonne am stärksten abdunkeln! Und ein UWW mehr wie nur diese paar Grade abdeckt in denen es am meisten polarisiert!

Gruss Armin
 
Damit hat es nichts zu tun, den Effekt gibt es auch bei relativ flachen Front Gläsern. Es hat damit zu tun das Polfilter im Winkel von 90° zur Sonne am stärksten abdunkeln! Und ein UWW mehr wie nur diese paar Grade abdeckt in denen es am meisten polarisiert!

Gruss Armin
Habe ich etwas anderes behauptet? :cool:
 
die perspektive ist auch abhängig vom bildgrad und den damit erweiterten abständen der einzelnen motivdetails bzw. als beispiel die einzelnen figuren oder gebäude etc. wenn diese zum beispiel hintereinander angeordnet sind. es verlängert sich die perspektive und sie dehnt sich um so höher der bildgrad. und der bildgrad ist nichts anderes wie auch die brennweite. also drückt sich der bildgrad parallel zur brennweite aus. "weitwinkel" = je weiter der grad also kleiner die brennweite - desto höher der winkel... und alle ebenen eines bildes ziehen sich nach hinten. fotografiere mal öfter mit ultraweiten brennweiten personal die diagonal in verschiedenen tiefeneben stehen, beobachte und analysiere das mal ganz bewusst und du wirst es feststellen!
unnötige fullquote entfernt...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
zeige mir mal bilder von deinen aufnahmen. und: ich habe ja nicht behauptet das alles schlecht aussieht, aber viele bilder bzw. motive werden unreal, wenn das extra so gewollt ist und das ein stil des fotografen ist, wunderbar - dann soll er es weiter machen. aber viele denken sie wären unglaublich toll, weil sie so ein tolles geiles uww objektiv haben, aber was ist: alles unglaublich unreal oder falsch umgesetzt. es gibt z.b. motive die nicht mit uww zu empfehlen sind. und dann kommt es auch darauf an wie man die kamerahöhe wählt. es gibt soviele kleine faktoren um gezielt mit uww fotografie zu wissen wie man sie anwendet. was toll aussieht muss nicht toll sein und für den fachmann der perspektive und des fachs sowieso nicht. -
wieder eine unnötige fullquote entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Um was geht es hier eigentlich? Wie schütze ich eine gewölbte Frontlinse oder UWW-Aufnahmen sind meistens Schrott und und der Filter-Einleitungspost sollte nur als Aufhänger dafür dienen?

Ich würde mal sagen, dass viele Aufnahmen Schrott sind - unabhängig vom verwendeten Objektiv - auch von mir:D
 
die perspektive ist auch abhängig vom bildgrad und den damit erweiterten abständen der einzelnen motivdetails bzw. als beispiel die einzelnen figuren oder gebäude etc. wenn diese zum beispiel hintereinander angeordnet sind. ....

Die sog. "Tiefenstaffelung" hat man dir hier aber auch bereits zu Gute gehalten. Mein Post bezog sich auf deine portraitierten Eierköpfe, stürzenden Linien, etc. Wenn der Abstand gleich bleibt, bleibt stets auch die Perspektive gleich. Kann es sein, dass du hier den Begriff "Perspektive" nicht richtig interpretierst? (Goog(k)lst du mal: http://de.wikipedia.org/wiki/Perspektive)

Dass ein Ultraweitwinkel aufgrund seiner kleineren Brennweite einen deutlich größeren Bildwinkel abbildet und man daraufhin naturgemäß NÄHER an seine Objekt herantritt weil es sonst optisch im Land "ganz-weit-weit-weg-und-klein" landet, ist noch nicht seine Schuld...und nur DAS verändert die PERSPEKTIVE.

Um Eierköpfe zu vermeiden, darfst du einfach nicht ZU NAH ran und sie nicht aus derart schräger Position am Bildrand positionieren, dass sie verzerren... um stürzende Linien zu vermeiden, musst du eine Position einnehmen, die die Parallelitäten beibehält (keine Froschperspektive einnehmen!). Auch das geht noch ohne Tilt-Shift durchaus, auch wenn es eben gar nicht im Sinne eines UWWs ist.

Daher aber nochmal: die optisch "verlängernde" Wirkung, ja, auch die Verzerrung, Verbreiterung, anders wirkende Tiefenstaffelung werden mittels eines UWW ganz BEWUSST erzeugt... Dass dir das überhaupt nicht gefällt, macht ja nun nix weiter. Daher der Tipp, davon auch die Finger zu lassen und sich nicht noch mit dem Schutz dieser Objektive beschäftigen...
 
es gibt z.b. motive die nicht mit uww zu empfehlen sind.

Ach?! Aber egal...

Ich vermute der "Fachmann der Perspektive" hat nach kurzer Recherche hier oder via Google schon die verschiedenen Filtersysteme für das 14-24 entdeckt? M.W. beschränkt sich das Angebot an Filtern dann aber auf Pol-, Grau- und Grauverlaufsfilter. "UV-Schutzfilter" kenne ich keine. :ugly:
Außerdem wären diese teuren Riesenteile ja noch viel exponierter und anfälliger für Kratzer, die müsste man ja auch wieder "schützen". :D

16-35, 17-35, 18-35, 20-35, 15er, 18er und 21er Zeiss, 20mm Voigtländer, such dir was schönes filterfähiges aus...

PS: Hitech hat einen Clear-Filter in der Größe. Ist aber aus Kunststoff. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten