• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs März 2025.
    Thema: "Detail"

    Nur noch bis zum 31.03.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

[Utah / Arizona] The Wave

  • Themenersteller Themenersteller DERYK
  • Erstellt am Erstellt am

DERYK

Guest
Eines der letzten großen "secrets of nature" in den USA liegt im Grenzgebiet der Bundesstaaten Utah und Arizona und ist im allgemeinen als "The Wave" bekannt. Problem ist, man kann nicht einfach mal so eben dahin marschieren oder mit dem Auto vorfahren, ein paar Fotos machen und sich dann anschließend bei MC-Donalds ne Cola reinziehen.
Dieses Gebiet ist weitgehends unbekannt und selbst Einheimische, die ich ansprach, hatten davon noch nie gehört :confused: .
Außerdem benötigt man eine sog. permit (Erlaubnis) um dieses Gebiet aufzusuchen. Es werden jedoch nur max. 20 von diesen permits pro Tag vergeben. Diese kann man sich online reservieren lassen, was aber über 1/2 Jahr dauern kann, bis man eine erhält, oder man nimmt an dieser täglichen Verlosung teil, die an einer ganz bestimmten Rangerstation stattfindet.
Ohne permit und sich auf eigene Faust auf den Weg machen sollte man tunlichst unterlassen. Es kostet schlappe 300US$ Strafe, wenn man ohne diese Eintrittskarte erwischt wird. Wie Ihr seht, ist es nicht ganz einfach aber JEDER sagt, daß es eines der HIGHLIGHTS des USA-Trips war.
Nach langer Recherche im INet ist mir auch nur eine einzige Seite bekannt, die ausführlichst beschreibt, wie wann was wo zu tun ist. Selbst GPS-Daten sind veröffentlicht worden :D (das ist wohl einmalig).

The Wave, Nordeingang:
36°59'47''N
112°00'22''W
(WGS84/NAD83)

URL: http://www.synnatschke.de/cbn/cbn.html

DERYK
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
war 1996 durch Zufall dorthin gekommen.
Wir sind zur Rangerstation nach Kanab gefahren, um uns einen permit für den Buckskin Gulch zu holen.
Die Rangerin griff unter den Tresen, entfaltete ein riesiges Poster von der Wave und fragte, "wollt ihr nicht lieber dahin, es wären heute noch ein paar Permits frei..."
Warum soll man nicht manchmal auch mal Glück haben. :p
Damals gab es dann noch eine handgezeichnete Karte, um vom Parkplatz zur Wave zu kommen - hat Spaß gemacht.
Neben uns zweien waren dann nur noch 3 andere Leute da.
Neben der Wave gibt es hier noch jede Menge andere interessante Felsformationen.

Die nähere Umgebung birgt im Umkreis von einigen zig Meilen (neben den bekannten Nationalparks) noch jede Menge andere interessante Orte : Coral Pink Sand Dunes, Paria-, Escalante-, Antelope- Canyon, Kodachrome Basin (heißt echt so) Calf Creek usw.
Habe mir fest vorgenommen, mal einen mehr-Tages Wandertrip durch den Paria oder Escalante zu machen.
Gruß Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
DERYK schrieb:
Außerdem benötigt man eine sog. permit (Erlaubnis) um dieses Gebiet aufzusuchen. Es werden jedoch nur max. 20 von diesen permits pro Tag vergeben. Diese kann man sich online reservieren lassen, was aber über 1/2 Jahr dauern kann, bis man eine erhält, oder man nimmt an dieser täglichen Verlosung teil, die an einer ganz bestimmten Rangerstation stattfindet.

Es läuft etwas anders: 10 Permits pro Tag sind per Vorbestellung verfügbar. Diese kann man online reserven und zwar fünf oder sechs Monate vor dem eigentlichen Besuch. Das Problem dabei ist, das zu den attraktiven Jahrezeiten die Permits innerhalb von Minuten nach der Freischaltung vergeben sind.

10 weitere Permits werden jeweils am Vortag der Gültigkeit in der besagten BLM-Station verlost. Wobei man dies wirklich wahrnehmen sollte: Bei unserem Besuch waren nur 12 Leute da, so daß die Chancen gut standen. Auch kann man in der Umgebung der Wave genug andere Dinge machen, so daß man morgens zur Verlosung fahren und - falls man keine Glück hatte - sich den Rest in der Umgebung beschäftigen kann, um am nächsten Tag noch einmal sein Glück zu versuchen.

Die Fahrt zu dem Parkplatz, von dem man aus zur Wave wandert, ist bei trockenem (!) Wetter mit einem normalen PKW problemlos befahrbar. Man sollte allerdings von vorausfahrenden Fahrzeugen viel Abstand halten, weil extrem feiner Staub stellenweise die Sicht auf Null reduziert.

In der Wave sollte man am Vormittag sein, weil ab dem frühen Nachmittag störende Schatten das Fotografieren erschweren. Am späten Nachmittag sollte man sich die Second Wave vornehmen, allerdings an die Tatsache denken, daß man ca. 1,5 Stunden für den Rückweg braucht, auf dem man nicht von der Dunkelheit überrascht werden möchte.

Die GPS-Koordinaten sind nicht unbedingt notwendig, denn die Wegbeschreibung, die man in der BLM-Station bekommt, ist sehr gut und der Weg ist nicht besonders schwierig...
 
Ansel Adams schrieb:
Hier gibt es auch noch eine richtige Wegbeschreibung zu The Wave
http://www.outdoor-photography.net/

In der BLM-Station bekommt man den Weg zur Wave ziemlich genau erklärt, wenn man seinen Permit abholt. Ich denke, mit einer solchen öffentlichen Beschreibung fördert man eher, daß Leute ohne Permit zur Wave gehen. Die Ranger dort entfernen nicht ohne Grund immer wieder 'inoffizielle' Wegmarkierungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade das hier auch die GPS Daten veröffentlicht werden, das nur 10 Personen pro Tag in das Schutzgebiet dürfen hat schon seinen Grund und ich glaube mit den GPS Daten ist dem Missbrauch Tor und Tür geöffnet.
Ich halte mich, im Gegensatz zu Steffen, auf jeden Fall an die Vorgaben des BLM und habe auf eine Wegbeschreibung verzichtet, aber ein paar nette Bilder und jede Menge Hintergrundinfos werdet ihr schon finden :)

http://www.arizonas-world.de/html/paria_canyon_-_coyote_buttes_.html
 
Nicht weit von der Wave entfernt (ca. 300-400m Richtung Südwesten) findet man weitere sehr schöne Formationen, die genauso wenig bekannt sind.
Eine davon ist "The Fin". Leider war ich gegen Mittag dort (wenn man die "Wave" besucht, dann ist es besser, nach 10 Uhr morgens dort vorbei zu schauen, weil sonst störende Schattenwürfe vorhanden sind).
Die optimale Zeit, "The Fin" zu fotografieren, ist wohl am späten Nachmittag.

Grüße
Thomas
 
Ich halte mich, im Gegensatz zu Steffen, auf jeden Fall an die Vorgaben des BLM

Falls Du Steffen Synnatschke (http://www.synnatschke.de) damit meinen solltest, weiß ich nicht, wo Du auf seiner Wave Seite GPS-Koordinaten siehst? Ich sehe dort nur traumhafte Bilder und eine Wavekarte hinter Passwortschutz! Deshalb an dieser Stelle ein wenig *kopfschüttel*. :confused:
Außerdem verstehe ich die gesamte Aufregung nicht? Ich war im Herbst 2001 dort und möchte nächstes Jahr noch ein zweites Mal hin. Ich hatte seinerzeit die Wegbeschreibung aus Kelsey seinem Superwanderbuch und vonBrennen seiner Webseite.

Vor allem was sollen das für Vorgaben sein? Steht irgendwo auf der BLM Seite, dass es ein Geheimnis ist und dass es nicht gerne gesehen wird, wenn Wegbeschreibungen veröffentlicht werden? Die empfehlen sogar den Kelsey! Siehe: https://www.blm.gov/az/asfo/paria/coyote_buttes/maps.htm
Deshalb an dieser Stelle ein *versteh die Welt nicht mehr*! :confused:

Grüße,
Dieter
 
Falls Du Steffen Synnatschke (http://www.synnatschke.de) damit meinen solltest, weiß ich nicht, wo Du auf seiner Wave Seite GPS-Koordinaten siehst? Ich sehe dort nur traumhafte Bilder und eine Wavekarte hinter Passwortschutz! Deshalb an dieser Stelle ein wenig *kopfschüttel*.

Dann schau mal auf die Daten der Postings, :stupid: der (lobenswerte) Paßwortschutz war nicht immer schon vorhanden.

Im Übrigen bin ich auch der Meinung, daß man durch die Veröffentlichung der genauen Wegbeschreibung illegale Begehungen des superfragilen Sandsteinwunders fördert, zumal Deutsche den Hauptanteil der Wavebesucher stellen.

Der OP ist mit seinen marktschreierischen "Enthüllungs-Postings" (die letztendlich nur Besucher auf seine kommerzielle Fotovermarktungsseite locken sollten) schon in mehreren Internetforen äußerst negativ aufgefallen und z.T. auch gesperrt worden.

Und warum wohl veröffentlicht das BLM selbst keine Wegbeschreibung auf seinen Seiten??

Das "versteh die Welt nicht mehr" ist ganz auf meiner Seite. :wall:

Grüße, Flyertom
 
Also auch dazu nochmal mein Kommentar,
ich war vor 3 Jahren da - waren mehrere Tage in der Gegend da sie wie auch schon erwähnt viele andere schöne Ecken aufweist.
Nach dem erten Tag an dem wir Pech hatten waren am 2. Tag bei der "Verlosung" der 10 Permits nur 8 Leute da :)
Wir waren den ganzen Tag rund um die "Wave" unterwegs - sehr interessante und fragile Gegend! Außer 2 anderen Deuteschen haben wir niemanden gesehen.
The Fin - oder auch 2nd Wave wie uns die Rangerin erklärte ist wirklich auch super sehenswert, vorallem am späten Nachmittag - keine 100m von der Wave entfernt:
 
"The Fin" als Bezeichnung für die Second Wave habe ich noch nicht gehört. Richtig ist, daß sie zur "Golden Hour" am besten wirkt, die 100 Meter halte ich aber für untertrieben, es sei denn, es sind Höhenmeter gemeint ;)

Das Problem für Erstbesucher ist, daß sie den Rückweg im Dunkeln antreten müssen, das ist nicht jedermanns Sache.

Bei der erwähnten Verlosung ist es auch schon vorgekommen, daß sich bis zu 40 Leute für die 10 permits beworben haben ...

Grüße, Flyertom
 
Der OP ist mit seinen marktschreierischen "Enthüllungs-Postings" (die letztendlich nur Besucher auf seine kommerzielle Fotovermarktungsseite locken sollten) schon in mehreren Internetforen äußerst negativ aufgefallen und z.T. auch gesperrt worden.
Über OP habe ich auch schon ziemlich üble Geschichten gehört. Und hast Du eventuell mal den Wahweap Hoodoos / White Ghosts Report dort genauer angeschaut? Vergleiche mal das Foto
http://www.outdoor-photography.net/portal/images/wahweaphoodoos.jpg
mit diesem hier:
http://www.synnatschke.de/foto03/foto0307.html
Wie kann es eine derartige Übereinstimmung des Motivs und aller Schatten geben.....?


Und warum wohl veröffentlicht das BLM selbst keine Wegbeschreibung auf seinen Seiten??
Gegenfrage: Wieso empfiehlt dann das BLM auf der Waveseite offiziell das Wanderbuch vom Michael Kelsey? Wegbeschreibungen hat das BLM doch von vielen anderen Highlights ebenso nicht online.
Michael Kelsey hat in seinem Buch die Beschreibungen seit über 10 Jahren drinnen, protestiert öffentlich gegen das Permitsystem und das BLM empfiehlt ihn dennoch als das Buch zur Wave.
Hätte das BLM tatsächlich etwas gegen Wegbeschreibungen wäre es in diesem Fall ein wenig schizophren... ;)


Nichts desto trotz: Mit der Förderung der "illegale Begehungen des superfragilen Sandsteinwunders" durch "Veröffentlichung der genauen Wegbeschreibung" magst Du definitiv Recht haben, allerdings ist das imho mittlerweile eher zur Ehrensache geworden dies nicht zu tun als eine wirkliche Heldentat. Dafür sind leider zu viele detaillierte Beschreibungen online, die jeder potentielle Illegalo nur allzu leicht ergooglet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dieter,
ja das Foto habe ich gegen Abend aufgenommen, vielleicht so 17:30. Der Rückweg war dann schon etwas aufregend, aber dank Taschenlampe, geübtem Auge und schnellem Schritt war es doch nicht so schlimm wie erwartet.
Das Bild ist übrigens damals noch mit ner Prosumer G3 aufgenommen worden - das Motiv macht 95% des Bildes wie ich immer so schön sage - allerdings auf A2 ausbelichtet sieht man schon hier und da kleinere Qualitätsmängel.

GRuß Robert
 
Über OP habe ich auch schon ziemlich üble Geschichten gehört. Und hast Du eventuell mal den Wahweap Hoodoos / White Ghosts Report dort genauer angeschaut? Vergleiche mal das Foto
http://www.outdoor-photography.net/portal/images/wahweaphoodoos.jpg
mit diesem hier:
http://www.synnatschke.de/foto03/foto0307.html
Wie kann es eine derartige Übereinstimmung des Motivs und aller Schatten geben.....?

Mhh, so wenig ich den OP leiden kann (er ist sehr von sich eingenommen, vorsichtig ausgedrückt), so wenig glaube ich daran, daß er das Bild geklaut hat. Es gibt nun mal solche klassischen Motive, die alle aus der gleichen Perspektive aufgenommen wurden. Auch Synnatschke war nicht der erste mit diesem Motiv, Meister Fatali und sicher auch Laurent Martrés habe die Bilder schon weitaus früher gehabt.



Gegenfrage: Wieso empfiehlt dann das BLM auf der Waveseite offiziell das Wanderbuch vom Michael Kelsey? Wegbeschreibungen hat das BLM doch von vielen anderen Highlights ebenso nicht online.
Michael Kelsey hat in seinem Buch die Beschreibungen seit über 10 Jahren drinnen, protestiert öffentlich gegen das Permitsystem und das BLM empfiehlt ihn dennoch als das Buch zur Wave.
Hätte das BLM tatsächlich etwas gegen Wegbeschreibungen wäre es in diesem Fall ein wenig schizophren...

Na ja, mag schon sein, richtig ist es trotzdem nicht.


Nichts desto trotz: Mit der Förderung der "illegale Begehungen des superfragilen Sandsteinwunders" durch "Veröffentlichung der genauen Wegbeschreibung" magst Du definitiv Recht haben, allerdings ist das imho mittlerweile eher zur Ehrensache geworden dies nicht zu tun als eine wirkliche Heldentat.

Soll mir nur Recht sein, denn in ein paar Jahren ist die Wave sowieso "rundgelutscht". Und je weniger Illegale dort hingehen, umso länger hält der Sandstein.
 
Hallo Dieter,
ja das Foto habe ich gegen Abend aufgenommen, vielleicht so 17:30. Der Rückweg war dann schon etwas aufregend, aber dank Taschenlampe, geübtem Auge und schnellem Schritt war es doch nicht so schlimm wie erwartet.
Das Bild ist übrigens damals noch mit ner Prosumer G3 aufgenommen worden - das Motiv macht 95% des Bildes wie ich immer so schön sage - allerdings auf A2 ausbelichtet sieht man schon hier und da kleinere Qualitätsmängel.

GRuß Robert

Der Himmel ist aber ziemlich stark "verpolt" - oder?
 
Das Problem für Erstbesucher ist, daß sie den Rückweg im Dunkeln antreten müssen, das ist nicht jedermanns Sache.

und: ich war bisher zweimal dort und beide Male sind wir von höchst übellaunigen Klapperschlangen angeklappert worden, die einige Meter vor uns den Weg kreuzen wollten :mad:
Und eine (angeblich harmlose, ich habe sie nämlich fotografiert und nem Ranger gezeigte) Schlange hat ungefähr einen Meter hinter mir den Weg gekreuzt. Im Dunkeln hätte ich dazu wenig Lust...
Habe ich schon erwähnt, dass ich Schlangen HASSE?? (ok, die gebratenen schmecken ganz gut; chinesiche Spezialität ;))
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten