• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

USM vs HSM?

Alfbase

Themenersteller
Hallo!
Kann die AF-Geschwindigkeit von USM-Optiken mit HSM-Optiken eigentlich verglichen werden?
Lg
Ivan
 
Kann man bestimmt mit entsprechendem Instrumentarium vergleichen. Einige nehmen den Sound auf, wenn die Objektive von einem fernen Motiv auf ein nahes fokussieren müssen. An der Länge des Sounds (einfach im Soundeditor zu sehen) kann man feststellen, welches Objektiv schneller fokussiert.
 
Ist doch egtl. nur nen anderer Name, weil Canon den Begriff "USM" gesichert hat. Schliesslich ist das alles ungefähr die gleiche Technik.

Warum sollte es also nicht verglichen werden können?
 
Einige nehmen den Sound auf, wenn die Objektive von einem fernen Motiv auf ein nahes fokussieren müssen. An der Länge des Sounds (einfach im Soundeditor zu sehen) kann man feststellen, welches Objektiv schneller fokussiert.

Dann liegen "Einige" damit ziemlich daneben. Immerhin spielt das Kameragehäuse bei der AF-Geschwindigkeit auch eine große Rolle. :o

V.S.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Dann könnte man eigentlich behaupten, dass an meiner 1D ein USM Objektiv gleich schnell fokusieren würde wie ein HSM Objektiv(natürlich bei gleichen Bedingungen)?
Lg
Ivan
 
Dann liegen "Einige" damit ziemlich daneben. Immerhin spielt das Kameragehäuse bei der AF-Geschwindigkeit auch eine große Rolle.

Wenn sich an einem guten Kameragehäuse kein Unterschied feststellen lässt, dann sind sie zumindest daran gleich schnell (und dann wäre ein Unterschied nicht von praktischem Interesse), wenn aber nicht, dann wird es sich ja wohl durch den Test zeigen.

Ich bezweifle, dass dasselbe Objektiv an einer Kamera schneller, an einer anderen aber langsamer als das andere Objektiv ist.
 
Bei dem Vergleich müsste man natürlich auch vergleichbare Objektive vergleichen (ähnliche Brennweite, Lichtstärke). Außerdem ist USM auch nicht USM (Ring-USM oder Micromotor-USM). Und evtl. hat auch der Ring-USM bei Canon bzw. HSM bei Sigma im Laufe der Zeit Fortschritte gemacht?
 
Kann die AF-Geschwindigkeit von USM-Optiken mit HSM-Optiken eigentlich verglichen werden?
Schon der Vergleich zweise USM-Optiken untereinander ist fast nicht möglich oder zumindest unfair. Der AF des 70-200/2.8L IS USM ist nunmal langsamer als der des 100/2. Das Zoom muß auch einiges mehr an Glas bewegen.

Daß der HSM das Sigma 70-200/2.8 HSM nochmals subjektiv langsamer ist als der des Canon 70-200/2.8L IS USM (am selben Gehäuse, 10D und 20D getestet), ist dann eine andere Sachen.

Ich bezweifle, dass dasselbe Objektiv an einer Kamera schneller, an einer anderen aber langsamer als das andere Objektiv ist.
Sie nähern sich aber, je nach Kamera, recht gut an. Wähnrend das 100/2 subjekiv an der 1D MKIIN nicht schneller ist als an der 20D, ist der Unterschied mit dem 70-200/2.8L IS schon spürbar. Das Sigma hatte ich nie an der 1er, kann dazu also auch nichts sagen.

wenn aber nicht, dann wird es sich ja wohl durch den Test zeigen.
Einen objektiven Test dafür zu definieren, dürfte nicht ganz einfach sein. Relevant ist es wohl nur in zwei Situationen:
(1) oo nach "Nah" bzw. umgekehrt
(2) Tracking bei AI-Servo.

(1) ist zwar gut messbar aber nicht allzu praxisnah, da der Fall recht selten vorkommen wird.
(2) ist sehr praxisrelevant, subjektiv recht leicht feststellbar (wenn nicht, gibt es keinen relevanten Unterschied). Als reproduzierbaren Test aber ohne großen Aufwand nicht zu definieren.

Gruß
Bernhard
 
Hallo!
Technisch sind USM und HSM identisch, sollten also im Prinzip gleich schnell sein. Ein Unterscheid macht auch noch die Länge des Fokussierweges. Um es mal so zu beschreiben: Zwischen der Unendlichstellung und der Naheinstellgrenze können in einem Fall am Objektiv ein mechanischer Weg von 5cm liegen und im anderen Falle nur einer von 3cm. Jeder der das mal manuell macht, weiß was ich meine. Und ein Objektiv mit langem Einstellweg braucht länger, ist dafür aber manuell auch genauer zu fokussieren.
Schöne Grüße
Georg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten