• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

USM bei Autofokus drehen

Woschod

Themenersteller
Servus.

Man soll ja bei Objektiven mit USM nicht den Fokusring drehen, wenn der Autofokus aktiviert ist. (Abgesehen davon das es sowieso schwer geht).

Warum eigentlich nicht? Was kann da passieren?
 
Beim 18-55mm solltest du es nicht tun, da es keinen FTM (full-time manual) hat. Der Widerstand des Motors ist deutlich spürbar. Beim 75-300, welches einen Ultraschallmotor und nicht einen Mikromotor hat, wird der Motor meines Wissens nach der Scharfstellung "ausgekuppelt" und kann dadurch frei gedreht werden.
Mehr Informationen zum USM-Motor findest du hier und zum Mikromotor da.
 
Beim 75-300, welches einen Ultraschallmotor und nicht einen Mikromotor hat, wird der Motor meines Wissens nach der Scharfstellung "ausgekuppelt" und kann dadurch frei gedreht werden.

Bei Canon steht: "...bieten als AF-Funktion die jederzeitige manuelle Fokussierung." Ne, das geht nicht. ICh kann den zwar drehen, aber dazu muss ich erstmal einen kräftigen Widerstand drehen. Ein feines Drehen ist dadurch nicht möglich. Beim MF geht das ganz leicht.
 
Bei Canon steht: "...bieten als AF-Funktion die jederzeitige manuelle Fokussierung." Ne, das geht nicht. ICh kann den zwar drehen, aber dazu muss ich erstmal einen kräftigen Widerstand drehen. Ein feines Drehen ist dadurch nicht möglich. Beim MF geht das ganz leicht.

Dann musst du deine Signatur ändern. Denn folglich hast du dieses Objektiv und nicht das mit USM. ;)
 
Servus.

Man soll ja bei Objektiven mit USM nicht den Fokusring drehen, wenn der Autofokus aktiviert ist. (Abgesehen davon das es sowieso schwer geht).

Warum eigentlich nicht? Was kann da passieren?

Man muß zwischen den verschiedenen Motorsystemen unterscheiden.

Ring-USM = jederzeit manueller Eingriff möglich, weil eine Rutschkupplung vorhanden ist.

Mikro-USM = möglichst kein Eingriff, kann sonst das Getriebe beschädigen.
Für manuelle Bedienung den AF abschalten.
(einzige Ausnahme ist das EF 1,4/50 mm)

Was für den Mikro-USM gilt, gilt auch für die restlichen AF-Motoren.
 
Mikro-USM arbeitet (von der mechanischen Anbindung her) effektiv wie ein ganz normaler elektromagnetischer Motor: Es ist ein Getriebe mit involviert, dass beschädigt werden kann, wenn du dem Motor entgegenwirkst.

Bei Ring-USM gibt es solche Probleme nicht, da der Motor direkt das zu bewegende Teil umgibt und somit keine weitere Kraftübertragung nötig ist. Ein Ring-USM ist selbst vom Prinzip her schon eine Art Rutschkupplung: Die beiden Ringe (Stator und Rotor) haben keine mechanische Kopplung zueinander. Der Rotor wird rein durch die wellenförmigen Schwingungen des Stators und die Reibung zueinander angetrieben.
 
Bei den Ring-USM Linsen und der Cam im Servo Modus ist das manuelle Fokussieren parallel zur Cam nicht Zielführend. ;)
Man sollte dann schon auf OneShot stellen und warten bis die Cam scharf gestellt hat. Kaputt geht dabei aber nichts.
Die mechanischen Unterschiede wurden ja schon erklärt.

Gruß
 
Laut Technischen Daten von der Canon-Homepage ja.

z.B. 70-300 IS USM: Micro-USM
50mm 1:1,4 USM: Micro-USM mit der Fussnote "¹Jederzeitige manuelle Fokuskorrektur"
 
nur objektive mit ring usm erlauben den manuellen eingriff beim fokussieren.
das 70-300 hat keinen ring usm und es wird definitiv kaputt gehen.
canon lehnt hierbei die garantie ab.

das 17-85 USM hat einen ring usm da geht es
 
Ich habe die Eos 450d mit dem 18-55 is Kitobjektiv, nun habe ich, weil ich es zunächst nicht besser wusste den Fokus beim eingeschaltetem AF manuell scharfgestellt, es ging (natürlich) schwer und ich habe erst nach zwei drei mal scharfstellen meinen Fehler bemerkt. Wie finde ich raus, ob ich da jetzt was kaputt gemacht habe?
 
Ich habe die Eos 450d mit dem 18-55 is Kitobjektiv, nun habe ich, weil ich es zunächst nicht besser wusste den Fokus beim eingeschaltetem AF manuell scharfgestellt, es ging (natürlich) schwer und ich habe erst nach zwei drei mal scharfstellen meinen Fehler bemerkt. Wie finde ich raus, ob ich da jetzt was kaputt gemacht habe?

Wenn die Kamera auf "Kommando" nicht mehr automatisch fokussiert, ist was kaputt. :cool:
 
Gut, das tut sie noch. Nur habe ich halt kein vergleich wie scharf der AF vorher gestellt hat. Kaputt ist er nicht, aber kann es sein, dass man ihn da durch dauerhaft verstellt, die Bilder also nie so scharf werden wie sie es eigentlich sollten?
 
Hallo!

Ich hab auch noch mal 'ne Frage. Bin ein blutiger Anfänger! :-D

Ich hab das
EF-S 18-135mm 1:3.5-5.6 IS von Canon

Hab da auch dran rumgedreht mit eingeschaltetem AF. Schädlich ist es also auf jeden Fall? Wusste es auch erst nicht :-(
 
Hab da auch dran rumgedreht mit eingeschaltetem AF. Schädlich ist es also auf jeden Fall? Wusste es auch erst nicht :-(

Ja.

Einmalig muss das nicht zu einem Defekt führen ... wenn du das aber ab jetzt jeden Tag machst, dann ist das AF-Getriebe über kurz oder lang defekt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten