Zum Bild selbst schreib´ ich nichts, nur mal was zu deiner Argumentation, bzw. Frage der Formatwahl.
Siehste, auch dabei habe ich mir was gedacht. Hier liegt es im 16:9 Format vor.
Daraus kann man ein 16:10 bis hin zu 4:3 croppen, ohne daß ein wichtiger Teil des Bildes verloren geht.
Warum nimmst du darauf überhaupt Rücksicht? Du hast doch die Kontrolle über das Bild oder nicht?
-leicht OT-
Macht eigtl. kein Filmemacher. Wie der Film dann später vergewaltigt wird, liegt nicht mehr in deren Hand. (
Beispiel)
Klar, ich weiß auch, üble pan&scan Szenarios gibts ja einige (
Beispiel,
Beispiel).
Schon mal gut, dass du keine Balken dran basteltst, die komischerweise für den "professionellen Spielfilm-Look" so beliebt sind.
Kommt wohl aus den Kindertagen, da bedeutete für viele eben aufm 4:3 TV "ahh, jetzt läuft ´n Spielfilm

".
Aber warum nutzt man eigtl. so gern dieses schnöde, quadrierte 4:3 (1,33:1) Kompromiss-TV 16:9 (1,77:1 ist kein Kinoformat!) Format und kein Kino 1,85:1, 2,35:1, 2,39:1 (gibt noch paar mehr, oft aber nur gematted)? Europ. Filmemacher oft auch 1,66:1.
-leicht OT-
Geht es dir dabei "nur" um den Schnitt des Bildes? Dann würde ich pers. eher 1,85:1 o.ä. nutzen. Oder soll es auf TV in Vollformat ausgegeben werden, was dann das 16:9 erklärt ?
So oder so, auf mögliches pan&scan/crop würde ich keine Rücksicht nehmen, auch wenn ich deine Idee dahinter nat. verstehe.