• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Urlaub in Daenemark: Canon oder Sigma DSLR?

SantaKlaus

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin einfach unentschieden und komme nicht so richtig weiter...
Ich nutze seitdem der DSLR-Virus mich infiziert hat Canon. Seit aber gut 1Jahr gehe ich ein wenig fremd im Lager von Sigma - mit grosser Freude...
So was nun mit nach Daenemark in den Urlaub nehmen?
60D und einen Haufen an Linsen oder doch SD15 mit wenig "Zubehoer"?
Bei der 60D wuerde mitgehen:
- Sigma 10-20
- Sigma 24/1.8
- Sigma 24-70/2.8
- Canon 50/1.8
- Sigma 70-200/2.8
- Sigma 1.4 & 2 TK
Bei der SD15 waere es:
- Sigma 17-50/2.8
- Sigma 105/2.8
- Sigma 135-400
Bei der Canon waere die Geschwindigkeit und vor allem im hoeheren ISO-Bereich die erste Wahl. Bildtechnisch gefaellt mir die SD-15 besser... Aber langsamer und oberhalb von ISO200 wird es doch gruseliger... Vermissen wuerde ich mein 10-20 im oberen Bereich laesst es sich lockerer kompensieren.

Wer die Wahl hat, hat die Qual....


Danke und Gruss,
Klaus
 
Kommt halt drauf an, was du knipsen willst.

Dünen, Meer und Himmel:
da bist du mit der SD15 bestens bedient. Licht gibt's in solchen situationen immer mehr als genug.

Bilder im dusteren Ferienhaus und rennende Kinder am Strand:
AF und highISO der Canon hat klar die Nase vorn.
 
Tja, das ist es halt. Ich weiss leider nicht was alles auf mich zukommt. Ist quasi der erste Daenemark-Urlaub. Denke/Hoffe das sich das Meiste draussen abspielen wird. Strand & Co werden sicherlich dominieren. Legoland ist auch geplant, evtl. auch Givskud-Zoo bzw. Blavand-Zoo... :/
Habe die letzten Tage ein wenig gesucht und vieles im Forum gefunden.
Aber ich haenge halt zwischen den Stuehlen.
 
Ich war schon x-mal mit meiner Familie in DK.
HighISO hab ich fast nie gebracht. 99-95% der Bilder sind im Freien entstanden.

Das Problem ist eher der Salzwasser-Wind in kombination mit dem Sand.
 
Das Salzwasser-Wind-Sand-Gemisch wuerde ich von den evtl. Kosten auch eher der SD15 zumuten...

Danke schon einmal fuer Deine Meinung! :)


Gruss,
Klaus
 
Nimm beides mit, sonst ärgerst Du Dich hinterher über entgangene Möglichkeiten.
Jedenfalls wollte ich nicht in meiner Haut stecken, riete ich Dir jetzt zu einer der beiden Möglichkeiten, und Dir entginge aufgrund meines zu kurz greifenden Ratschlages das entscheidende Motiv...
 
Auf alle Fälle würde ich einen biligen UV-Filter vor die Linsen schrauben. Mir wurden am Strand in Dänemark schon einmal regelrecht die Brillengläser gesandstrahlt.
:eek:
 
Dünen, Meer und Himmel:
da bist du mit der SD15 bestens bedient. Licht gibt's in solchen situationen immer mehr als genug.

Du hast nicht verstanden, wann Du wirklich geiles Licht in der Landschaftsfotografie hast. Wenn es noch/schon dämmert, ist das Licht weich und die Farben sind schön, aber viel Licht hast Du nicht, besonders wenn die Blende ziemlich weit zu ist.
 
Nimm beides mit, sonst ärgerst Du Dich hinterher über entgangene Möglichkeiten.

Was mit der SD15 geht, geht auch mit der 60D. Umgekehrt gilt das nicht, also 60D mitnehmen und SD15 zu Hause lassen (oder am besten ganz verkaufen, irgendein Dummer wird sich schon finden lassen :)).
 
Das weiß ich wohl.

Nur ist man mit seiner fünfköpfigen Familie selten im Morgengrauen am Strand unterwegs. Da muss man nehmen, was kommt.... :rolleyes:



Du hast nicht verstanden, wann Du wirklich geiles Licht in der Landschaftsfotografie hast. Wenn es noch/schon dämmert, ist das Licht weich und die Farben sind schön, aber viel Licht hast Du nicht, besonders wenn die Blende ziemlich weit zu ist.
 
typoMal ein paar Ansätze von vor Ort - bin seid einer Woche am Ringköbingfjord.

1. DieSigma - Canon wird hier schon genug herumgetragen.

2. Sigma - Auch morgens und abends sind Strand und Dünen kein finstrer Tann`.

3. Beide. Sigma mit 17-50 und Canon mit 70-200. Dazu maximal noch den 2x Konverter und das 10-20. Alles in eine Tasche und gut ist.

#3 ist mein Favorit. Du bist mit leichtem Gepäck unterwegs und sofort fotobereit, da du nicht Objektive wechseln musst.

Da der Wind zumindest hier auflandig ist, hält sich der Flugsand am Strand in Grenzen. Nur am Übergang durch die Dünen wird man heftig sandgestrahlt. Nur die Objektivwecchsel bleiben kritisch - daher zwei Kameras. Abdichtung wäre gut. Hier ziehen alle halbe Stunde Schauer durch, dazwischen gibt es Sonne, Wind und Wolke satt. Aber das gibt dein System nicht her. Ab nächster Woche soll es etwas besser werden.

Viel Spaß im Urlaub,

cabin32
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur ist man mit seiner fünfköpfigen Familie selten im Morgengrauen am Strand unterwegs. Da muss man nehmen, was kommt.... :rolleyes:

Zumindest im Sommer kann man gut vor der Familie aufstehen, knipsen gehen, auf dem Rückweg Brötchen holen. Kaffee/Tee/Milch machen, dann die Bande wecken. Kommt gut an. Weiss ich, weil ich das so mache.
 
2. Sigma - Auch morgens und abends sind Strand und Dünen kein finstrer Tann`.

Noch einer, der Landschaftsfotografie noch nicht verstanden hat. :) Wenn das Licht gut ist, hat man meistens wenig Licht, und wenn dann auch noch die Blende weit zu ist, dann hat man ganz ganz wenig Licht. Ist jedenfalls oft so, wenn ich Landschaften knipsen gehe.
 
@SantKlaus:
Schon entschieden?

In Blavand-Zoo war ich heute. Netter, entspannter kleiner Zoo. Nur die Ponys hatten es in sich - mit einem Stockmaß von 1,8 m :eek:.

[...]Wenn das Licht gut ist, hat man meistens wenig Licht, und wenn dann auch noch die Blende weit zu ist, dann hat man ganz ganz wenig Licht. Ist jedenfalls oft so, wenn ich Landschaften knipsen gehe.

Worauf idamia und ich verweisen begünstigt genau das abgeblendete Fotografieren. Das gilt auch im erwähnten Zeitfenster.

Und wenn man eine Sigma besitzt und gefallen an den Farben hat, dann gehört sie da auch eingesetzt.

VG

cabin32
 
Ja, ich habe mich entschieden.
Die Sigma wird mitgenommen. Bekannter wird sich seine Canon ins Gepaeck gelegt. Somit bin ich fuer beides geruestet.
Und fuer immer dabei meine Ur-DP1.... :)

Dankende Gruesse,
Klaus
 
Worauf idamia und ich verweisen begünstigt genau das abgeblendete Fotografieren. Das gilt auch im erwähnten Zeitfenster.

Muss ich das verstehen? Wenn ich morgens mit dem Fotografieren anfange und die Blende wo oft in der Landschaftsfotografie relativ klein ist, komme ich auf Belichtungszeiten von 5 min oder mehr. Wie gesagt, man hat dann schöne Farben, weiches Licht, oft schöne bewegte Wolken, usw. Wenn ich mich richtig erinnere, unterstützen Sigma-Kameras nicht mal so lange Belichtungszeiten. Etwas später möchte ich vielleicht am Strand mit Belichtungszeiten im Bereich von 1-2 sec arbeiten; wenn es noch nicht hell genug ist, drehe ich die Empfindlichkeit ggf. weit hoch - auch nicht unbedingt eine Stärke der Sigma-Kameras. Noch etwas später möchte ich vielleicht immer noch mit den bewegten Wolken arbeiten, also einen 1000x Filter auf's Objektv - gleiches Problem wie vorher, Belichtungszeiten, die von den Sigma-Kameras nicht unterstützt werden. Keine Ahnung, warum die Sigma-Kameras immer wieder als ideal für die Landschaftsfotografie dargestellt werden - viele Situationen kann man vermutlich damit abdecken, aber insgesamt sind die Dinger viel zu unflexibel und bieten im Vergleich zu den Einschränkungen viel zu wenig Vorteile.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten