• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Urlaub am Meer - Reiniger für Salzwasser / -luft

bountybob

Themenersteller
Hallo,

ich fotografiere demnächst zum ersten Mal am Meer bzw. auf Gran Canaria.
Habe gehört, dass sich auf dem Objektiv ein durch die Luft übertragener Salzfilm bilden kann. Habe auch gelesen, dass es dazu Sprayreiniger, zB von Zeiss geben soll, finde aber nicht wirklich etwas.

Könnt Ihr mir Tips geben ?

Vielen Dank im Voraus !
 
Von einem Sprayreiniger habe ich noch nie gehört- vielleicht hilft eine Anfrage beim vermuteten Anbieter ?

Was spräche gegen einen Ausdünnungsversuch, als leichtes Abtupfen (nicht Reiben/kreisende Bewegungen) mit einem feuchten Tuch ?
Im üblichen Leben kommst Du ja auch mal dazu, bei Regen bzw. Nieseln zu fotografieren, da kann u.U. auch etwas Wasser auf die Frontlinse kommen, was man entfernt...
 
Flieg dort hin, genieße die Insel, die Sonne und das Meer. Und vor allem mach Fotos. Ich verbringe seit vielen Jahren meinen Urlaub am Meer und hatte bisher noch nie größere Probleme der beschriebenen Art.
Notfalls abends im Hotel mit Trinkwasser getränktem Objektivpapier die Linse reinigen und mit einem Linsenreiniger nachgehen und gut ist die Sache. mach dich nicht verrückt.
Wo genau auf Gran Canaria gehts denn hin?
 
Ich verbringe seit vielen Jahren meinen Urlaub am Meer und hatte bisher noch nie größere Probleme der beschriebenen Art.


... kommt eben darauf an, wann man wohin fährt; an der Westküste Dänemarks kenne ich das Problem je nach Jahreszeit z.B. sehr gut. Hatte zum Reinigen ja schon mal was dazu hier im Forum geschrieben ...

Zum angefragten Zeiss-Set: "Zeiss" und "Linsenreinigung" hat bei google in 1 sec. folgenden (korrekten) Link erbracht:

http://www.amazon.de/AF-Kamera-Reinigungsset-Objektivtuch-feuchten-Reinigungslösung/dp/B001HUZMJ6

Sogenanntes "Linsenpapier" würde ich übrigens nicht mehr verwenden ...

M. Lindner
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Kannst doch einen UV-Filter aufschrauben, dann hast du auf jeden Fall ein ruhiges Gewissen. Dass sich ein Salzfilm bildet kann ich mir kaum vorstellen. Denkbar sind aber einige Salzflecken durch Spritzer, wenn direkt am Wasser fotografiert wird. Wie bereits gesagt wurde, ein Tuch in Trinkwasser oder dest. Wasser tauchen und damit wegwischen dürfte funktionieren.
 
Sondern was? Und warum? Meine Linsen haben bisher dieses Optikpapier jedenfalls überlebt....

... ich will hier keine Grundsatzdiskusiion vom Zaum brechen; ich nutze die großen Fielmann-Brillenputztücher (A5), die sind im Gegenstz zum klasssichen Optikpapier schön weich und ich komme damir in jede "Ecke". Nutzt man den Linsenreinigerspray (Link s.o.), nimmt so ein Tuch die Flüssigkeit meiner Meinung auch besser auf (und verteilt es besser) als mit dem Papier. So jedenfalls mein Eindruck.

M. Lindner
 
Der ganze Aufwand für ein wenig Salzbeschlag?
Meint ihr wirklich die Objektive werden nur unter Laborbedingungen benutzt;
feuchtes Baumwolltuch (altes Taschentuch: nein kein Tempo und auch nicht benutztes!) und ein trockenes reichen doch aus.
mfG
 
Irgend ein weiches Microfasertuch mit Leitungswasser benetzen und drucklos wischen. Fertig.
 
... man kann jetzt darüber lange diskutieren; aber ein Anhauchen nach der Reinigung zeigt sofort, wo noch was hängengeblieben ist. Das Anhauchen sollte zu einer einheitlich opaken Linsenoberfläche führen. Wenn nicht, sollte man sein Vorgehen nochmal überdenken.

Die Zeiss-Sprühflasche habe ich für hartnäckige Fälle (Gischt), der Lenspen ist auch nicht zwingend notwendig, aber mit ihm geht es eben schneller und bequemer (aber nie feucht anwenden, auch nicht unmittelbar nach dem Anhauchen).

Vorher muss das Salz aber runter (und nicht nur Richtung Filterfassung verschoben werden) - und mit dem Spray geht es eben auch schneller als "nur" mit Wasser, mit dem man die Schlieren oft länger im Kreis verteilt. Die kleine Flasche hält bei mir schon ewig. Salz-Gischtreste zerlegen sicher mit der Zeit die Linsenvergütungsschichten (wie auch bei Brillengläsern), wenn man später trocken nachwischt.

Ein Filter ist in jedem Fall anzuraten, den kann man dann einfach abschrauben, wenn das Bild nicht warten kann (aber besser drauflassen, der Filter ist deutlich leichter und schneller zu reinigen, besonders, wenn die Frontlinse vertieft eingebaut, klein im Durchmesser oder stark gewölbt ist).

M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten