• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Uralt Blitz an K-r?

icarus777

Themenersteller
hallo Leute,
also ich hab letztens in den alten und vergessenen sachen meiner eltern gewühlt und einen Revue 240A Blitz gefunden.
er funktioniert auch noch, wenn Batterien drin sind.
Wie sinnvoll ist es so einen Blitz ohne ahnung an die K-r zu hängen. In anderen Unterforen hier wurde von der Verwendung von Uraltblitzen abgeraten. Ist das bei der Pentax auch so? Haben die nicht sowas wie ein Überspannungsschutz drin?
Ich hab ihn unwissender Weise auch direkt mal an die K-r montiert und ein paar bilder gemacht...die meisten waren gnadenlos überbelichtet.
habe keine ahnung was ich da einstellen soll.
bitte kommentiert und helft mir!
hier ein bild von diesem schönen blitz http://cgi.ebay.de/Revue-Blitz-240-...39f3437&clk_rvr_id=240961235721#ht_961wt_1164
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich kann man alte Blitzgeräte verwenden - wenn deren Zündspannung nicht zu hoch liegt. Pentax-DSLRs vertragen 30V, an vielen alten Blitzen liegen auch weit mehr als 100V an. Da die Kamera bereits den Versuch überlebt hat, sollte der Revue wohl keine für die Kamera tödliche Spannung abgeliefert haben: Glück gehabt würde ich sagen!

Offenbar sitzt an der Front eine Fotozelle, die das Blitzgerät vermutlich zur eigenen Belichtungssteuerung nutzt. Hilfreich wäre jetzt auch mal ein Bild der Rückseite. Wahrscheinlich gibt es dort Schalter, Regler oder so was. M bedeutet dabei zunächst Zündung mit voller Intensität, die Kamera muss entsprechend abgeblendet werden.

Im Automatikbetrieb sieht die Welt dann etwas anders aus. Beispiel: Automatikblende 5.6 bei 100 ISO am Blitz einstellbar. Dann die Kamera ebenfalls auf 100 ISO einstellen, in M Blende 5.6 und Blitzsynchronzeit (oder länger) auswählen. Der Blitz steuert dazu passend die Lichtintensität (im meistens ebenfalls angebenen Entfernungsbereich). Fehlbelichtungen lassen sich natürlich auch korrigieren, durch entsprechend angepasste Blende oder Empfindlichkeit.

Ohne Kenntnis der rückseitigen Bedienungselemente kann ich aber nur eine derart grobe Anleitung geben.

Zur Sicherheit würde ich bei jedem alten Blitz aber immer erst die Zündspannung messen. Die Erkenntnis: "Das war wohl zuviel..." kann eine teure Erfahrung sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pentax fordert für seine DSLRs die Einhaltung der in der ISO-Norm 10330 vor knapp 20 Jahren festgelegten Triggerspannung von max. 24 V, in älteren Publikationen ist teilweise auch die Rede von 30 V. Keinesfalls solltest Du aber einen Blitz mit Hochvoltzündkreis an die K-x anschließen. Die dabei verwendeten Spannungen von >200 V können die Kamera erheblich beschädigen.

Spannung also mal nachmessen!

Abgesehen davon ist der Blitz eh nix wert. LZ 24 ist mickrig, immerhin hat er zwei Computerblenden, so dass Du die Blitzautomatik nutzen kannst. Da der Reflektor nicht schwenkbar ist, eigent er sich auch nicht zum indirekten Blitzen.

Letztlich bekommst Du in der Bucht für weniger als 10 Euro deutlich bessere Blitze.

<EDIT> Zu den Einstellungen noch folgendes: Der Blitz hat auf der Rückseite im mittleren Bereich einen Schieber, mit dem stellst Du den an der Kamera gewählten ISO-Wert am Blitz ein. Unten befindet sich ein Schalter für die zwei Computerblenden (roter bzw. grüner Punkt) bzw. für "volle Pulle" (weißer Punkt). Die gewählte Blende stellst Du an der Kamera ein und der Blitz steuert dann die korrekte Lichtmenge automatisch über seinen eingebauten Sensor. Beispiel: Du stellst an der Kamera ISO 400 ein, der Blitz zeigt dann Blende 11 (grün) oder Blende 5,6 (rot) an. Die gewünschte Blende an der Kamera einstellen und ab gehts. </EDIT>

ciao
volker
 
Zuletzt bearbeitet:
okay danke!
das hat mir schon sehr geholfen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten