• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Up oder Down - welcher Ring ist sinnvoller

busterike

Themenersteller
Hallo eine Frage an die Experten.

Ich bin im Begriff mir einen Satz ND Filter zuzulegen. Hauptsächlich um in der Mittagssonne noch mit Blende 8 Filmen zu können. Nebensächlich auch mal eine langzeitbelichtung ist auch reizvoll.

Nun stellt sich aber die Frage welchen Durchmesser soll ich nehmen (58, 62 oder 67 mm)?

Um die Filter dann auch auf den anderen objektiven nutzen zu können werde ich vorerst dann die Variante zu groß wählen um dann über stepup Ringe auf den Durchmesser des anderen Objektivs zu kommen.

Ist das ein sinnvolles Vorgehen oder wäre es sinnvoller das kleinste oder das mittlere als Basis zu wählen?

Wenn sich dann die Filter mal etabliert haben werde ich wohl noch weitere anschaffen aber vorerst die ringvariante testen.

Kennt jemand die Problematik und hat Erfahrungen gesammelt die er mit mir teilen möchte?
 
Es ist immer sinnvoller einen größeren Filter an einem passenden oder kleineren Objektiv zu betreiben. (Als umgekehrt einen kleinen Filter an einem größeren Objektiv).

Die 2. Variante mag mit Teleobjektiven (oder auch Makro mit der teilweise kleinen Frontlinse) oder DX/APS-C Kameras an 'FullFrame'-Objektiven funktionieren, je weitwinkeliger das ganze aber wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit dass der Filter dann vignettiert.

Nimm also einen Filter für das Objektiv mit dem größten Filterdurchmesser und StepUp-Ringe (Objektiv < Filter) für die kleineren.
 
Danke dir für den Post
Dann war ich mit meinem Gedankengang ja auf der richtigen Spur.
Die Ringe werde ich auf jeden fall aus Metall wählen sonst macht der Überstand mir zu viele Sorgen.

Danke nochmal :top:
 
Die Ringe werde ich auf jeden fall aus Metall wählen sonst macht der Überstand mir zu viele Sorgen.

Falls du die Bedenken bezüglich der Stabilität hast - der Step up Ring sollte meiner Meinung nach das schwächste Glied sein, leiber das Ding bricht oder leiert aus, als das Metallgewinde schrottet dir das (möglicherweise?) Plastikgewinde des Objektivs...

Ist jetzt reine Spekulation, aber ich würde mal unter dem Gesichtspunkt drüber nachdenken...
 
Guter Einwand
Werde ich nochmal überdenken
Wobei meine steps nicht so groß sind das sie einen grossen überstand erzeugen.

Alle Metall aber das konntest Du ja nicht wissen
Sigma 30/1,4
EF 85/1,8
EF 70-200/4

Danke dir für den Denkanstoß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten