• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

unverständnis bezgl. tamron/sigma

nitaerc

Themenersteller
warum in 3teufelsnamen bauen sigma und tamron ihre ohne zweifel guten stabilatoren nicht in ihre "dauerbrenner" ein. würde canon und nikon sicher einiges an kundschaft abwerben. (vor allem wenn günstiger)

ich denke hier besonders an tamrons 17-50/2.8, sigmas 150/2.8 macro, die jeweiligen 70-200/2.8er..., und natürlich an andere diversen schätzchen dieser hersteller.

ganz versteh ichs nicht, da ja das know-how vorhanden.

ein gummelnder nita :grumble:
 
1. 17-50 mit Stabi find ich etwas übertrieben. Kann man auch schön ausser Hand schießen

2. Makros werden eh meist vom Stativ genutzt, da schadet nen IS nur.

3. Versteh ich auch nicht, bei 70-200, will ich auch haben :D
 
Das wird schon noch kommen. So einfach ist der "Umbau" ja auch nicht. Auch bei Canon gibts noch Linsen, wo alle auf eine IS-Version warten.

Grüße
Peter
 
Beim 17-50 braucht das keiner und bei den anderen kostet es Bildqualität.
Der Vorgänger vom AF-S 70-200/2.8VR, das AF-S 80-200/2.8, ist optisch deutlich besser. Vor allem das Bokeh und die Schärfe bei Offenblende am langen Ende.
 
Am Crop ist das lange Ende schon im Telebereich, das würde also schon sinnvoll sein. Siehe entsprechendes Canon-Pendent. Ich halte einen Stabi dort jedenfalls nicht für überflüssig. :)

Grüße
Peter


Meinste die Kitlinse? 18-55, ich dachte da gibts jetzt die billig Variante ohne IS?
 
2. Makros werden eh meist vom Stativ genutzt, da schadet nen IS nur.

ich schiesse 95% meiner markos, mit 150/2.8 aus der hand, desswegen für mich sinnvoll, zumal mans ja abstellen könnt.

am 17-50 denk ich wärs auch fein, da man eben noch "länger" aus der hand "kann". gerad im urlaub wärs toll.
 
Um das Verwackeln auszugleichen, wird normalerweise mit einer Linse "gegengewackelt". Das kann aber natürlich keine x-beliebige Linse sein, also ich kann nicht bei einer alten Objektivkonstruktion einfach eine Stabilisation bekommen, indem ich an irgendeiner Linse runwackle, da braucht es schon eine ganz neue Rechnung.
 
Naja, es kommt vermutlich auf die Verkaufszahlen an. Die Suppenzooms scheinen ja die Cashcows zu sein und da gibt es ja schon Stabilisatoren.
 
Naja, Sigma hat mittlerweile (nur seit 2003 gerechnet) mind. die 4. Variante seines 70-200/2.8 HSM auf dem Markt und das Tamron 70-200/2.8 ist auch recht neu.

Aber so lange Tamron es noch nicht einmal gebacken bekommt, irgendeine Art von AF-S/USM/HSM in seine Optiken zu implementieren brauchen sie dort auch keinen VC zu verbauen.

Sigma dagegen sieht wohl keinen Markt dafür, um das Problem nicht auf die Techniker zu verlagern, was aber auch nicht ganz ausgeschlossen ist, wie hier im Forum früher mal geschrieben wurde. Oder die Konstruktion würde so teuer, dass es fast keiner mehr kaufen würde. Schon das neue 24-70/2.8 HSM ist ja mit HSM weit ab von Günstig. Wobei sie bei dieser Optik mit OS wenigsten ein echtes Alleinstellungsmerkmal hätten.

Gruss Bernhard
 
Aber so lange Tamron es noch nicht einmal gebacken bekommt, irgendeine Art von AF-S/USM/HSM in seine Optiken zu implementieren [...]

Stimmt, das ist noch viel unverständlicher. Bei Tokina, soweit ich weiß, gibts sowas auch noch nicht.

Mir käme eine Optik ohne USM/HSM + FTM jedenfalls nicht mehr ins Haus.

Grüße
Peter
 
ich schiesse 95% meiner markos, mit 150/2.8 aus der hand, desswegen für mich sinnvoll, zumal mans ja abstellen könnt.
Wobei bei Makros die Verwacklung meist (auch) aus Vor- und Rückwärtsbewegung entsteht und somit keine Verwisch-Unschärfe entsteht sondern die Schärfeebene dadurch verschoben wird. Dagegen gibts ja (noch) keine Technik soviel ich weiss.
 
warum in 3teufelsnamen bauen sigma und tamron ihre ohne zweifel guten stabilatoren nicht in ihre "dauerbrenner" ein. würde canon und nikon sicher einiges an kundschaft abwerben. (vor allem wenn günstiger)...

darum: Fremdhersteller können die Anschlüsse nur in Übereinstimmung mit den Originalen herstellen, die sind auf ein gutes Miteinander angewiesen.
 
Vielleicht ist es ein Stück weit auch eine Preisfrage. Die Fremdhersteller leben ja vor allem auch von ihrem günstigeren Preis. Und der Vorteil ist mit Stabi möglicherweise dahin. Bei einem Superzoom ist das vielleicht egal, weil sie genug davon verkaufen, Beim 17-50er ist der nicht so wichtig und von dem 70-200er verkaufen sie vielleicht einfach nicht genug, um die Entwicklungskosten über die verkaufte Menge wieder reinzubekommen.
 
darum: Fremdhersteller können die Anschlüsse nur in Übereinstimmung mit den Originalen herstellen, die sind auf ein gutes Miteinander angewiesen.

Auf das gute Miteinander warte (beispielsweise) Sigma bei Canon wohl schon seit Anbeginn der Zeit. :D

Vielleicht ist es ein Stück weit auch eine Preisfrage. Die Fremdhersteller leben ja vor allem auch von ihrem günstigeren Preis. Und der Vorteil ist mit Stabi möglicherweise dahin. [...]

Da ist ganz sicher was dran, gerade das von dir genannte 17-50er ist so ein Teil. Selbst wenn Stabi und USM fehlen, wenn die Abbildungsleistung vergleichbar ist, ist es für viele eine Alternative. Besonders wenn die Konkurenz deutlich teurer ist.

Wenn sie ihre Objektive ähnlich gut ausstatten würden, wäre der Vorteil des Preises dahin. Sieht man gerade am Vergleich des Canon EF 50mm f/1.4 zum Sigma 50mm f/1.4, welches meines Wissens sogar teurer ist.

Grüße
Peter
 
Wenn sie ihre Objektive ähnlich gut ausstatten würden, wäre der Vorteil des Preises dahin.
Sehe ich nicht so. Selbst wenn man mal von 300,- Euro für eine OS-Einheit bei Sigma ausgehen würde (der Aufpreis bei Canon vom 70-200/2.8L zum /2.8L IS oder auch den /4 liegt bei unverschämten 500,- Euro, in CH sind es "nur" 330,- Euro), dann läge ein Sigma 70-200/2.8 HSM OS immer noch auf dem Preis des Canon ohne IS.

Und in den lichtstarken Normal- bis Telebrennweiten hätten sie ein Alleinstellungsmerkmal auf das anscheinend viele sehnsüchitg warten (warum auch immer, aber darum geht es hier ja nicht).

darum: Fremdhersteller können die Anschlüsse nur in Übereinstimmung mit den Originalen herstellen, die sind auf ein gutes Miteinander angewiesen.
Zu Zeiten der 10D (2003) geisterten Gerüchte durch Netz, dass es zwischen Sigma und Canon keine offizielle Zusammenarbeit/Lizenzvereinbarung gäbe und Sigma das Canon-Protokoll einzig durch Reengineering (ansatzweise) herausgefunden hätte. Ob das wahr ist/war weiss ich nicht, die immer wieder auftretenden Probleme lassen die Aussage aber nicht unwahrscheinlich erscheinen.

Bei den anderen Herstellern könnte das Fehlen der USM-Antriebe u.U. auch mit den Lizenzvereinbarungen zu tun haben.

Gruss Bernhard
 
Wobei bei Makros die Verwacklung meist (auch) aus Vor- und Rückwärtsbewegung entsteht und somit keine Verwisch-Unschärfe entsteht sondern die Schärfeebene dadurch verschoben wird. Dagegen gibts ja (noch) keine Technik soviel ich weiss.

stimmt, trotzdem, es wäre geholfen.

nita
 
Also bei der Anwendung für ein wirkliches Makro sehe ich nen Stabilisator auch eher als Zweitrangig an ABER man kann ja eine solche FB auch für Portraits benutzen und da wäre es schon hilfreich....

Bzgl. 70-200
IMHO würden schon Einige ins Wanken geraten die jetzt genau wegen der Stabilisierung zum 70-200IS oder 70-200VR greifen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten