• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterwassertaschen, DSLR, Schwimmbad und Kondenswasser

pullerknabe

Themenersteller
Ich glaub ich habs noch nicht verstanden...Wie bringe ich die Kamera mit bzw ohne Bag ins Schwimmbad und wieder raus?

Ich soll demnächst einen Schwimmverein (Erwachsene!) portraitieren.

Wenn ich die Kamera im Schwimmbad ohne UW-Bag nutzen möchte, dann einige Zeit in geschlossenem Plastikbeutel vorwärmen lassen.
Vorm Verlassen des Schwimmbads dann wieder in die Plastiktüte und ab in den Rucksack, richtig?

Ich habe mir einen UW-Bag gekauft. Will zwar nicht tauchen, aber die Kamera evtl mal nah an den Schwimmer halten, Wasserkontakt also nicht ausgeschlossen.

Wo pack ich die Kamera mit den Silicabeutelchen in den UW-Bag? Zu Hause? Oder doch im Schwimmbad?

Evtl wollen die Jungs demnächst draußen Anschwimmen. Da würde die kamera also ein wenig Kontakt zu kaltem Wasser bekommen. Sowas führt doch definitiv zu Kondenswasser, oder?

Danke für Eure Hilfe, Thermodynamik war noch nie mein Ding ;)
 
AW: UW Bags, DSLR, Schwimmbad und Kondenswasser

Bei Temperaturunterschieden kondensiert Wasser immer an einem Gegenstand, der kälter ist als die Umgebungsluft.
Sprich: Wenn du ins Schwimmbad gehst lässt du sie um Bag vorwärmem und kannst sie dann ggf. rausholen. Gehst du wieder raus, nimm die Kamera unbedingt aus dem Bag raus damit die Feuchtigkeit verdunsten kann. ;)
 
AW: UW Bags, DSLR, Schwimmbad und Kondenswasser

Okay, das kann ich mir merken. :D

Das würde dann aber bedeuten, dass ich beim Anschwimmen mit dem kalten Wasser eigentlich keine Chance habe Kondenswasser innen zu vermeiden. dafür müsste die Kamera und die Luft im Bag ja in etwa Wassertemperatur haben... oder?
 
AW: UW Bags, DSLR, Schwimmbad und Kondenswasser

Wieso?
Wenn du die Cam bei ziemlich trockener Luft, egal welcher Temperatur in die Tüte packst, dann sollte ja werder Wasser rein noch raus kommen.
Also wäre unter dieser Bedingung keine Wasser in der Tüte!
Und dann kann die Cam ja ruhig kalt werden.
Aber weil kein Wasser da ist, kann auch keins an der Cam kondensieren!

Gruß, NJM
 
Grundsätzlich gilt: Die Kamera bei möglichst trockener Luft incl Silicabeutelchen in das Bag. Dann verschlossen halten und erst, wenn die Session zu Ende ist wieder öffnen. Im Regelfall hast du dann kein Stress mit Kondenswasser. Wichtig, daß natürlich die Silicagel Beutel trocken gelagert wurden. Ansonsten vorher im Backofen regenerieren...
LG,
Alex
 
Wieso?
Wenn du die Cam bei ziemlich trockener Luft, egal welcher Temperatur in die Tüte packst, dann sollte ja werder Wasser rein noch raus kommen.
Also wäre unter dieser Bedingung keine Wasser in der Tüte!
Und dann kann die Cam ja ruhig kalt werden.
Aber weil kein Wasser da ist, kann auch keins an der Cam kondensieren!
Gruß, NJM

in warmer Luft ist viel mehr Wasser gesättigt und dieses kondensiert zu Wasser wennns kalt wird ! deswegen
das Wasser in der Luft wird ja mit eingetütet, also muss keines mehr reinkommen

Grundsätzlich gilt: Die Kamera bei möglichst trockener Luft incl Silicabeutelchen in das Bag.
Alex

bei möglichst trockener und kalter Luft eintüten

kalt im Zimmer mit Klimaanlage ? oder im beheizten Zimmer, ggffs. nach dem Lüften, sagt man doch immer Heizungsluft im Raum und Winter soll trocken sein

ich packe aber immer 2-3 Silka Beutel ein, aber immer gelingt mir das nicht den Beutel innen beschlagfrei zu halten, sind halt zu viele Variable, Temperatur, Sättigung, Temp. Unterschied
 
Also, es ist keine allgemeingültige Aussage, das warme Luft mehr Wasser enthält als kalte Luft. Temperatur und Liftfeuchtigkeit sind nicht fest miteinander verbunden.

Man nehme mals Beispiel eine Saune mit 60°C und einer relativen Lufteuchtigkeit von 20%. Eben so kannn es aber auch ein Dampfbard geben, mit 60°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von bis zu 90%!

Gruß, NJM
 
Also, es ist keine allgemeingültige Aussage, das warme Luft mehr Wasser enthält als kalte Luft. Temperatur und Liftfeuchtigkeit sind nicht fest miteinander verbunden.
Gruß, NJM

im Labor und Sauna hast du recht, draussen meist weniger, in Asien ist meist immer an 100%, wenns mal 90% sind merkst du kaum den Unterschied :lol:

in Wohnungen kannst du sicher sein, wenn die Fenster zu sind und Menschen drin sind und nicht gelüftet wird steigt die Sättigung !
 
Also, es ist keine allgemeingültige Aussage, das warme Luft mehr Wasser enthält als kalte Luft. Temperatur und Liftfeuchtigkeit sind nicht fest miteinander verbunden.

Man nehme mals Beispiel eine Saune mit 60°C und einer relativen Lufteuchtigkeit von 20%. Eben so kannn es aber auch ein Dampfbard geben, mit 60°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von bis zu 90%!

Man darf aber auch die relative Luftfeuchtigkeit nicht mit der absoluten Wassermenge in der Luft verwechseln. Um bei deinem Saunabeispiel zu bleiben: Ein Sauna mit 90C und 20% Luftfeuchtigkeit und ein Dampfbad mit 60C und 90% Luftfeuchtigkeit. Welche Luft enthaelt mehr Wasser?

Daran sieht man, dass auch wenn es warm und scheinbar relativ trocken ist, beim abkuehlen sehr viel Wasser kondensieren kann...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten