• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Systementscheidung Unterwasserkamera zum Tauchen

Mr. I

Themenersteller
Hallo!

Ich suche eine Unterwasserkamera fürs Tauchen. Habe mir das letzte Mal eine Kamera ausgeliehen und das fotografieren Unterwasser hat mir sehr viel Spaß gemacht, so dass ich jetzt eine eigene Kamera - welche ich dann unterwasser auch richtig beherrsche - will :)

Meine EOS 550 möchte ich keinesfalls verwenden, das wird mir zu teuer...

Die Fotos will ich eher "bei Gelegenheit" machen, also keine Profi-Unterwasser-Shootings, sondern beim Tauchen "nebenher" ein paar schöne Fotos schießen ;) :rolleyes:


ich hab mich schon im Forum etwas umgesehen und 3 Möglichkeiten eruiert, eine Entscheidnung fällt mir aber sehr schwer...


1) eine Kompaktkamera mit Gehäuse (Original oder Ikelite):

hier kämen z.B. in Betracht
- Canon S 100
- Olympus XZ-1
- Canon G12

diese Variante hätte den Vorteil, dass man eine recht aktuelle Kompaktkamera erhällt, die als Zweit-Kamera neben meiner DSLR dienen könnte. Preislich wäre man (ohne Blitz) so bei ca 700-800€, je nach Gehäuse...
weiterer Vorteil: Macros (zumindest die Richtung) ist inklusive.


2) eine gebrauchte Olympus FT-Kamera (410/510/520), mit einem günstig zu erhaltenden UW-Gehäuse

hier ist der Vorteil, dass der Einstieg sehr günstig ist (ca. 450-500€) für eine DSLR-UW-Kamera. Preislich kaum zu schlagen, die Frage ist, wie sich eine eine 4-5 Jahre alte DSLR im Vergleich zu einer aktuellen Kompaktkamera unterwasser schlägt... Lichtstark sind die Standard-Zooms der Olympus ja leider nicht... dafür wohl maximale Gestaltungsfreiheit! Der praktische "Zusatzpunkt" eine kleinen Zweitkamera entfiele natürlich, das System wäre vielmehr recht groß...


3) eine MFT-Kamera (wohl Olympus PEN) + passende UW-Gehäuse

dies wäre technisch wohl die beste Variante, aber auch mit Abstand die teuerste (400€ Kamera, 700€ UW-Gehäuse). Ein Wechselsystem habe ich zudem schon, trotzdem finde ich das MFT-System - insbesondere mit den Pancake-Festbrennweiten - sehr interessant. Hier wäre für mich - aufgrund der Größe - wahrscheinlich die PM1 am reizvollsten...



das sind meine bisherigen Überlegungen. Preislich finde ich die Olympus FT-Variante am interessantesten, vom System her die mFT-Variante, die Kompaktkamera scheint der beste Kompromiss zu sein...

Hat jemand Tipps oder gar eigene Erfahrungen?

gerne auch weitere Empfehlungen für geeignete Kameras! insbesondere bei den Kompakten: gibt es alternativen zu den genannten? Welche wäre die geeignetste?


Gruß!
 
Eine schöne Übersicht über Beispielfotos verschiedener UW-Kameras, sowohl Kompakte als auch mit Wechselobjektiven findest du hier: http://www.tauchen-fischbestimmung.de/sonstiges/beispielfotos-versch-kameras/

Deine Entscheidung kann ich dir auch nicht abnehmen, ich denke es muss jeder selbst wissen, was für Bilder er rausholen will. Die UW-Bilder von Wahrmut ('waso' hier im Forum) sind sicherlich über jeden Zweifel erhaben, jedoch steckt da auch großer finanzieller Aufwand dahinter. Das war es mir als Nebenhobby nie wert. Ich habe mich dann zu einer gebrauchten Kompakten entschlossen, da ich nicht sonderlich viel Zeit im Wasser und noch weniger Zeit mit UW-Fotografie beschäftige. Dementsprechend war es mir auch nicht sonderlich viel Geld wert.

Die Canon G7 hat mich in gutem Zustand ~125€ (ebay.com, inkl. Versand nach D und Zoll) gekostet, das passende UW-Gehäuse habe ich bei ebay.fr für 17,50€ (!! inkl. Versandkosten) ersteigert. Für mich war es wichtig, dass die Kamera in raw aufnimmt (bei der G7 nur mit custom-firmware!), damit ich später gereade bei der WB Spielraum habe. Als etwas teurere Alternativen würde ich dir noch die Olympus C-5050Z bis hin zur C-8080 nahelegen, wenn es im gebrauchten Kompaktbereich sein soll.

Sollte es eine aktuelle Kompakte sein, würde ich wohl mit entsprechendem Budget am ehesten zur Canon G12 greifen, diese stellt meiner Meinung nach einen sehr guten Kompromiss zwischen Preis und Leistung her!
 
 
Hallo,

Ich habe in dieser Richtung viel ausprobiert und auch viel ausgegeben.
Angefangen hat das mit einer Fuji FX100EXR in Fuji Gehäuse, dann Canon S95 in Ikelite Gehäuse, dann die PEN PL1 in Oly Gehäuse weiter mit Pana TZ10 in Pana Gehäuse bis zu GoPro HD Hero2

1. Diese Variante hat mir am meisten Spaß gemacht bzw. hatte ich die Kamera immer dabei. Die Kamera hängt am Jacket oder am Handgelenk und ist universell einsetzbar von WW, Makro bis zu Video.
Die Qualität ist natürlich ein Kompromiss, da man mit verschiedenen Adaptern und Herstellern zu tun hat. Von Ikelite war ich ein wenig enttäuscht.
Das S95 Gehäuse war mein erstes und letztes Gehäuse von Ikelite. Die Knöpfe waren schwergängig, der Zoomhebel ist drüber gesprungen und war allgemein schlecht zu bedienen.
Das eigene Panasonic und das Fuji Gehäuse waren diesbezüglich wesentlich besser und günstig noch dazu.

Ich muss aber sagen, dass die Unterwasserfotografie viel Zeit und Geld kostet und man irgendwie auch anders taucht. Auf jeden Fall habe ich die TZ10 mehr für Videos verwendet.
Daher habe ich jetzt die GoPro gekauft.

2. – 3. Die zweite bzw. die dritte Variante mit FT oder mFT macht wenig Sinn, wenn du schon eine DSLR hast.
Der Vorteil eines Wechselobjektivsystems liegt in den verschiedenen Objektiven, und da baust du parallel zwei verschiedene Systeme.
Das Oly 9-18er kostet schon 500,- Euro, dann brauchst du den passenden Domeport dazu, das sind weitere 500,-.
Da kommt die EOS 550D trotzdem günstig davon, wenn man bedenkt, dass du die Kamera und die Objektive nicht extra zu kaufen brauchst.
Denk daran: Jedes Objektiv kostet Objektivpreis + Dome/Planport + Zommring/Adapter!

Das PEN Gehäuse ist von der Verarbeitung top, aber nicht wesentlich kleiner als eine DSLR.

olyset.jpg


olypl1_tz10.jpg


Die Oly ist aufgrund der Größe etwas umständlich zu handhaben. Damit kann man nicht einfach ins Wasser springen etc.
Wenn man sich mit der UW-Fotografie nur gelegentlich auseinander setzt, dann finde ich ein Wechselobjektivsystem nicht optimal. Man muss schon viel experimentieren und ausprobieren, bis die Fotos etwas werden.

Ein guter Kompromiss wäre die LX5. Das LX5 10bar Gehäuse ist recht gut erweiterbar.

LG,
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

danke für die Links zu dem Forum und den Vergleichsbildern, die kannte ich noch nicht!

Die Pentax Otio WG-2 ist nur bis 12m wasserdicht und damit leider nicht tauchtauglich...

@ gebek:

Vielen Dank für deine ausführliche Schilderung - hat mir sehr geholfen, insbesondere die Bilder bzgl. PEN-Gehäuse!


ich glaube, ich werde mich dann mehr Richtung Kompaktkamera orientieren (und das gesparte Geld irgendwann in einen kleinen Blitz investieren):

gibt es dort besondere Tipps hinsichtlich der Kamera? Canon S100 und Olympus XZ1 sollen ja recht lichtstark sein, also ganz gut geeignet - aber was sind letztlich die Unterschiede, welche wäre besser geeignet? Oder gibt es einen anderen Geheimtipp? (ich glaube im Moment tendiere ich zur Oly, die scheint etwas mehr zu bieten, dafür ist das original UW-Gehäuse aber teurer)

Video interessiert mich nicht so (weshalb auch die goPro entfällt) - aus Erfahrung weiß ich, dass ich diese meist ein mal und nie wieder anschaue, im Gegensatz zu ein paar schönen Fotos als Urlaubserinnerung!

Gruß!
 
Ich stand letztes Jahr im herbst vor ähnlicher Entscheidung.

Auch wenn ich ein FT-System schon mein Eigen nennen durfte kam es für mich nicht in Frage hier in ein Unterwassergehäuse zu investieren. 1. zu teuer (Gehäuse, Ports etc... da kommt einiges zusammen) und 2. zu groß (du hast immer einen Ziegelstein in der Hand und beim Fliegen komm ich dann am Aufpreis für Tauchgepäck auch nicht mehr vorbei).

Bei mir steht beim Tauchen das Tauchen im Vordergrund und nicht das Fotografieren. Ich hatte dann nach langem Hin und Her nur noch die XZ1 mit Oly-Gehäuse und die S95 mit Ikelite (das Canon-Gehäuse soll Schrott sein) in der Auswahl. Hab mich dann für die Oly entschieden. Wobei das dann hauptsächlich die Punkte Objektiv und Lichtstärke sowie die bessere Bedienbarkeit (ich verwende die Oly auch beim Klettern und ich kann sie besser mit einer Hand bedienen) waren.
 
Gegen die XZ-1 spricht nichts. Das Gehäuse ist gut verarbeitet und sehr leicht zu bedienen. Es hat einen 67 mm Objektivring und auch einen Blitzanschluss.
Bei den anderen Herstellern braucht man wieder verschiedene Adapter bzw. muss man basteln.

LG
 
das hört sich ja schon mal gut für die XZ-1 + org. UW-Gehäuse an :)
gibt es irgendwo Vergleichbilder zur S100 oder G12 - ggf. auch der UW-Gehäuse?

was bedeutet bezüglich des Oly-UW-Gehäuses "Blitzanschluss"?
ich dachte immer, Blitze würde per Lichtleiterkabel angeschlossen (Slave)...

Gruß und Danke!
 
Ja, der Blitz wird per Lichtleiterkabel angeschlossen, aber auch das Kabel muss fixiert werden. Das erste Foto oben zeigt genau, wie das Slavekabel angeschlossen ist. Das Oly Gehäuse hat einen Standard Sea&Sea Anschluss.

Ohne diesen Anschluss braucht man einen Adapter oder ein Montageset zum Kleben.

Alle Kameras nebeneinander habe ich nicht fotografiert, weil ich zwischendurch auch etwas verkauft habe. ;)

S95 - Ikelite

ikelite_s95.jpg


TZ10 - Pana Gehäuse

tz10.jpg


LG,
 
vielen Dank für die Erklärung und die Bilder - hab das mit dem Blitz jetzt verstanden und hab ne Vorstellung von der Größe des Equipments!

die 3 von mir genannten Kameras hab ich auch mal noch bei camerasize.com verglichen, die S100 ist natürlich die deutlich kleinste, die G12 schon ein richtiger Brocken, mir glaube zu viel, wenn ich mich schon für die Kompaktkamera-Variante entscheide... die Oly schein wirklich die "gesunde Mitte" zu sein...

ich habe über die Suche nichts passendes gefunden: hat schon jemand Unterwasserbilder mit der Oly XZ1 eingestellt?

Gruß!
 
Schau dich einmal in englischsprachigen Foren wie z. B. Scubaboard um.

Es ist aber ein großer Unterschied, ob man mit Blitz, in welcher Tiefe etc. fotografiert. Daher sind Beispielfotos nicht immer aussagekräftig.
Eine wesentlich schlechtere Kamera macht mit Blitz auf 30m Tiefe wesentlich schönere Fotos als eine top Kamera ohne Blitz etc.

LG,
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten