• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Unterwasserkamera mit RAW?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_226386
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_226386

Guest
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer guten Wasserdichten Kompaktkamera zum Schnorcheln und tendiere erst mal zu der Olympus TG2 nachdem ich diesen Test gelesen haben:
http://www.dpreview.com/reviews/2013-waterproof-roundup

Was mich nun störrt, ist die Tatsache, dass es anscheinend keine Wasserdichte Kamera mit RAW Unterstützung gibt. Ich entwickle meine Bilder von meinen Kameras (diverse mFT Kameras, Sony RX100, S95) generell in Lightroom und bin ein RAW Only Knipser.

Gibt es keine Wasserdichte mit RAW Unterstützung, oder müsste ich mir dann gleich ein Unterwassergehäuse für über 1000€ für eine mFT Kamera zulegen (was ich nicht vorhabe)?

Gruß
Tobias
 
Die Canon D20 kann mit Hilfe von CHDK RAW/DNG. Für Lightroom müsste man sich evt. ein Profil anlegen, um mögliche Objektivverzerrungen zu korrigieren. Dafür bietet Adobe kostenlos eine Software an, um so ein Profil zu erstellen.

Gruß msl
 
Hi Tobias,
die G-Klasse von Canon kann RAW, dazu gibt es auch passende UW-Gehäuse zu bezahlbaren Preisen.
Ab und an gehen hier auch komplette Angebote im Biete-Board.

Zum schnorcheln würde aber wohl auch ein Dicapack- oder ewa-marine Beutel reichen. Da könnte man z.B. eine Deiner vorhanden Cams rein tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

doch auch die neue Nikon 1 AW1?!

Oh sorry, hatte überlesen, dass ... Kompaktkamera...

Aber vlt. doch eine Prüfung wert?
 
Da kann ich divingfoto nur zustimmen, für mich wäre das die naheliegenste Lösung. Ich hätte von Anfang an diesen Weg beschritten, ausser natürlich du willst NOCH eine Kamera mehr in dein Sortiment aufnehmen :D

lg
Hari
 
Danke erst mal für die vielen Tips :top:

Ich hätte von Anfang an diesen Weg beschritten, ausser natürlich du willst NOCH eine Kamera mehr in dein Sortiment aufnehmen :D
Doof wie ich bin, habe ich mir tatsächlich eine TG-2 bestellt. :o
Glückwunsch an Olympus für die schlechteste Bildqualität aller meiner unzähligen Digitalkameras seit 2001!
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11692228&postcount=35


Warum nicht die vorhandene S95 in ein UW Gehäuse packen und ab ins Wasser?

Mittlerweile bin ich auch der Meinung, dass das die beste Lösung ist. Wobei ich mir bei ein paar Dingen noch nicht ganz sicher bin:
- Es gibt günstig dieses "billig Gehäuse von EBay". Ob das auch wirklich dicht ist?
- Das original Canon kostet ungefähr das doppelte. Das würde ich auch zahlen, aber ist es wirklich besser und sicherer als das NoName-Gehäuse?
- Sollte ich vielleicht lieber ein Gehäuse für die RX100 statt für die S95 kaufen? Da kostet das NoName so viel wie das Canon Originalgehäuse für die S95.

Leider habe ich noch keine Erfahrungen beim Schnorcheln mit den Belichtungszeiten. Theoretisch ist die RX100 deutlich besser, sobald über ISO100 gegangen wird. Aber ob bei einer Schnorcheltiefe von maximal 2m höhere ISOs notwendig sind - keine Ahnung. Dazu fehlen mir die Erfahrungswerte.

Kennt sich hier jemand aus und kann mir sagen, ob eine RX100 einen Vorteil bietet? Zumindest hat sie die deutlich bessere Videofunktion. Aber der Schaden ist bei einem Wassereinbruch deutlich größer :rolleyes:
 
Ok, ich habe sogar einen Test bei DPreview gefunden:
http://www.dpreview.com/articles/7362232450/meikon-underwater-housing-for-sony-dsc-rx100-review
Ich habe mir dieses Gehäuse für die RX100 für ~150€ bestellt. Es scheint recht ordentlich zu sein. :top:

Das günstige Gehäuse für die S95 aus Hong Kong habe ich mir auch bestellt. Zur Sicherheit und als Backup-Equipment. In der Summe bin ich gegenüber der TG-2 (die ich gleich wieder einpacken werde) sogar noch deutlich günstiger weg gekommen. Danke für die Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich tauche mit der S95 im Original Gehäuse. Ist für mich schon die zweite Kombi aus dem Hause Canon. Ich hatte weder bei der älteren Powershot noch jetzt bei der S95 jemals auch nur einen Tropfen Wasser im Gehäuse. Auch die Bedienbarkeit aller Knöpfe etc. ist immer noch top.
Seit ich 2 Tauchkollegen habe weinen sehen nachdem ihre Gehäuse von dubiosen Herstellern vollgelaufen waren käme für mich nichts anderes mehr in Frage.
 
Ich tauche mit der S95 im Original Gehäuse. Ist für mich schon die zweite Kombi aus dem Hause Canon. Ich hatte weder bei der älteren Powershot noch jetzt bei der S95 jemals auch nur einen Tropfen Wasser im Gehäuse. Auch die Bedienbarkeit aller Knöpfe etc. ist immer noch top.
Seit ich 2 Tauchkollegen habe weinen sehen nachdem ihre Gehäuse von dubiosen Herstellern vollgelaufen waren käme für mich nichts anderes mehr in Frage.

Dieses "No-Name" Gehäuse kommen von der Chinesischen Firma "Meikon" und wurden auf DPreview als recht hochwertig verarbeitet beschrieben. Es gibt auch einige Threads zu den Unterwassergehäusen dieses Herstellers:
http://www.dpreview.com/forums/post/50499464

Interessant ist, dass sie baugleich mit den Polaroid-Unterwassergehäusen sind. Die Qualität scheint zu stimmen, wenn man den Besitzern glauben darf.
Falls ich meine S95 versenken sollte, wäre das nicht sooo schlimm. Die ist ja mittlerweile kaum noch etwas wert und günstig gebraucht zu bekommen. Bei der RX100 würde es mir aber schon mehr weh tun.
Einige RX100 Besitzer haben sich auch positiv zu dem Gehäuse geäußert (http://www.dpreview.com/forums/post/42164820). Es scheint sich auf dem selben Qualitätslevel wie die original Canon/Nikon/Olympus Gehäuse zu bewegen.
 
Ok, ich habe sogar einen Test bei DPreview gefunden:
http://www.dpreview.com/articles/7362232450/meikon-underwater-housing-for-sony-dsc-rx100-review
Ich habe mir dieses Gehäuse für die RX100 für ~150€ bestellt. Es scheint recht ordentlich zu sein. :top:

Das günstige Gehäuse für die S95 aus Hong Kong habe ich mir auch bestellt. Zur Sicherheit und als Backup-Equipment. In der Summe bin ich gegenüber der TG-2 (die ich gleich wieder einpacken werde) sogar noch deutlich günstiger weg gekommen. Danke für die Hilfe!

Ich vermute das beide von selben Hersteller sind, evtl. sogar die Original Canon Gehäuse, viele Details sind ähnlich oder sogar gleich (habe ein Canon Gehäuse für die S100).

Leider habe ich noch keine Erfahrungen beim Schnorcheln mit den Belichtungszeiten. Theoretisch ist die RX100 deutlich besser, sobald über ISO100 gegangen wird. Aber ob bei einer Schnorcheltiefe von maximal 2m höhere ISOs notwendig sind - keine Ahnung. Dazu fehlen mir die Erfahrungswerte.

Kennt sich hier jemand aus und kann mir sagen, ob eine RX100 einen Vorteil bietet? Zumindest hat sie die deutlich bessere Videofunktion. Aber der Schaden ist bei einem Wassereinbruch deutlich größer

Im Bereich bis 5 Meter ist noch ausreichend Licht vorhanden (Rotanteil vom Sonnenlicht noch nicht weggefiltert), man muss mit ISO noch nicht hochgehen und kann meist auf den Blitz verzichten.
Bin mir nicht sicher, die S95 hat glaube ich mehr Weitwinkel als die RX100? Dann wäre die mein Favorit für UW - Fotos.

Abgesoffene Gehäuse habe ich schon von vielen Herstellern gesehen.
Lag meist an den Benutzern, Pflege der Gehäuse und Sorgfalt beim einlegen der Kamera sind unerlässlich.
 
Ich wollte nur mal Feedback geben: Das Meikon Gehäuse LF208 für die RX100 ist mittlerweile bei mir angekommen. Bisher konnte ich es nur in der Badewanne testen :o
Jedenfalls bin ich sehr angetan von dem Gehäuse. Es ist natürlich kein Meisterwerk der Handwerkskunst, aber denoch solide verabeitet und macht einen sehr guten Eindruck. Etwa auf dem Niveau der origial Canon-Gehäuse für die S-Serie.
Die Kamera ist gut bedienbar, nur das kleine Rädchen auf der Rückseite kann nicht beeinflusst werden. Zum Glück ist die RX100 ja sehr gut konfigurierbar, so dass ich eine alternative Einstellung unter Verwendung des Objektivrings gefunden habe um auch die Blende oder die Zeit zu steuern.

Die Bildqualität ist mit der RX100 in Verbindung mit dem Gehäuse "Lichtjahre" (nicht untertrieben) von den Ergebnissen der Olympus TG-2 entfernt. Eine größere Tauchtiefe ist ebenfalls gegeben.
Ich kann - zumindest jetzt - nur den Tipp geben, nicht 300€ für eine TG-2 mit Handybildqualität ohne RAW Unterstützung zu verschwenden, sondern lieber zu einer RX100 und dem LF208 Gehäuse zu greifen. Die RX100 ist ja schon für ~430€ zu haben. Das Gehäuse kostet "nur" 150€.

In ein paar Wochen kann ich dann aus der Praxis außerhalb der Badewanne berichten. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten