• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Unterwasser-Beratung

beniti

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mir jetzt für den Tauchurlaub für meine olle E-520 das Unterwassergehäuse zugelegt. Eigentlich wollte ich nun dazu passend das Objektivgehäuse PPO-E02 kaufen, da dort wohl die meisten meiner Objektive reinpassen, insbesondere aber mein 14-54er. Nun habe ich festgestellt, dass unter Live-View wohl unerlässlich ist, mein 14-54er als Version I jedoch wohl jeden Fisch wegschwimmen lassen wird, bis es auslößt.
Jetzt stellt sich mir die Frage, wegen Live-View auf das 14-42er auszuweichen oder notgedrungen in das 14-54er Version II zu investieren, da man UW wohl jedes bißchen Lichtstärke braucht.

Irgendwelche Ratschläge?

mfG
Benjamin
 
Da hat der Patrick recht. Mit AL unter Wasser werden die Belichtungszeiten schnell so lang, das vieles verwackelt, zumal man ja eh nicht ruhig steht, sitzt oder liegt.
 
Ich würde ebenfalls das 14-42er nehmen.

Lichtstärke ist unter Wasser nicht unbedingt wichtig, und im meistens verwendeten Weitwinkelbereich beträgt der Unterschied ohnhin nur ca. 1/2 Blende (3,5 zu 2,8). Das 14-54 I kenne ich nicht, das 14-42 fand ich bei Live View an der E-520 gerade noch ausreichend schnell.

Laut Olympus wäre dafür aber dann der Port PPO-E05 der passende.
 
Danke für die Rückmeldungen.

Das mit dem Blitz wäre dann die nächste Frage. Irgendwann ist das Budget dann auch ausgereizt und die Farben, die der Blitz macht, existieren ja auch nicht wirklich. Ich habe in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht, dass man mit Bildbearbeitung zumindest in der Nähe der Oberfläche das Blau gut rausbekommt.
Ein UW-Gehäuse für meinen FL-36 kostet auch 250,- €, ein UW-Blitz kommt auch nicht billiger und hat nicht wirklich weitere Einsatzmöglichkeiten.

In der Tat ist für das Kitobjektiv ein anderes Gehäuse vorgesehen. In dieses passt dann aber wohl tatsächlich auch nur das eine Objektiv rein. Und das bei etwa gleichem Preis.

Es bleibt knifflig.
 
Danke für die Rückmeldungen.

Das mit dem Blitz wäre dann die nächste Frage. Irgendwann ist das Budget dann auch ausgereizt und die Farben, die der Blitz macht, existieren ja auch nicht wirklich. Ich habe in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht, dass man mit Bildbearbeitung zumindest in der Nähe der Oberfläche das Blau gut rausbekommt.
Doch, die Farben existieren - man sieht sie nur ohne zusätzliche Beleuchtung nicht, da ab ein paar m Wassertiefe alles nur mit blau/grünem Licht ohne Rot- und Gelbanteil beleuchtet wird.
Das Blau gut rauszubekommen ist hingegen kein Problem, auch ohne Blitz. ;)

In der Tat ist für das Kitobjektiv ein anderes Gehäuse vorgesehen. In dieses passt dann aber wohl tatsächlich auch nur das eine Objektiv rein. Und das bei etwa gleichem Preis.
An Olympus-UW-Gehäuse passen übrigens auch diese Ports:
http://www.athena-opt.com/pt-e03-port-e.html

Dabei hätte man sogar den Vorteil dass es hier auch Domeports gibt, womit der Bildwinkel eines 14 mm unter Wasser erhalten bleibt. Olympus hat hier nur Planports im Programm, wie sie eigentlich hauptsächlich für Makroobjektive o.Ä. gedacht sind.
Allerdings sieht es auch hier so aus dass jedes Objektiv seinen eigenen Port benötigt - es bleibt also tatsächlich knifflig.
 
Meine bisherige Erfahrung beschränkt sich auf Bilder aus dem Glasbodenboot. Da war ich schon überrascht, was man mit 2min EBV da noch rausholen kann (s.u.).

Tiefer im Wasser, wo es auch dunkler wird, sind sowieso weniger Korallen, sodass ich von der Helligkeit her eigentlich hoffe, ohne Blitz auszukommen. Außerdem macht mir das Gepäckgewicht sorgen, denn für die Fotos außerhalb des Wassers soll auch noch die E3 und ein Stativ für die SoFi mit :confused:
 
Tja, der Urlaub rückt näher und die Entscheidung ist immer noch offen.

Ich hatte die glohrreiche Idee, als Zweit- & Unterwasserkamera die TG-820-Knipse anzuschaffen, war aber von der allgemeinen Bildqualität bitter enttäuscht. Ich hatte schon erwartet, dass das Teil jenseits der ISO 200 mit der E-520 halbwegs mithalten kann, aber das war garnix. Da helfen auch Videofunktion und Tauchfähigkeit nichts.

Also zurück auf Anfang:
Das Unterwassergehäuse fürs Kitobjektiv liegt derzeit bei 300,- €, das größere fürs Zuiko 14-54 II ca. 100,- € teurer, wobei das passende Objektiv auch noch angeschafft werden müsste. Allerdings passt in dieses Gehäuse evtl. später auch mal das 11-22er.

Es bleibt außerdem wohl dabei, dass Platz und Geld einfach nicht für einen UW-Blitz reichen.

Die grundsätzliche Frage ist, ob die Blende 3,5-5,6 mit den beschränkten ISO-Fähigkeiten der E-520 überhaupt eine Bildqualität von Unterwasseraufnahmen zulassen, die man auf 80x60 cm ausbelichten kann.

Hat da jemand Erfahrungen / Beispielbilder?

mfG
Benjamin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten