• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

unterschiedliche Foki zusammenfassen?

spider_jerusalem23

Themenersteller
Tach Jungs,
hab da mal eine Frage aus einer etwas anderen Sparte der digitalen Fotografie. Ich weiß nicht ob das, was ich bräuchte auch machbar ist, aber wenn es jemand weiß, dann einer von hier...
Also, ich muss für meine Arbeit Bilder von Mäuseembryonen über ein Binokular (so ne Art Mikroskop - nur ne kleinere Vergrößerung) machen, und da habe ich das Problem, daß der Bereich der Schärfentiefe sehr gering ist, so daß ich nur Bilder machen kann, in denen ein kleiner Teil des Embryos wirklich scharf ist. Somit mache ich immer eine Reihe Bilder, in der ich dann durch den Embryo hindurch fokussiere. Nun meine Frage: Gibt es irgendeine EBB-Methode, um aus diesen drei Bilder mit unterschiedliche Fokusebene eines zu machen, in dem der gesamte Embryo scharf ist? Und nein, ich kann nicht einfach eine kleinere Blende nehmen... Vielleicht kennt ihr ja eine Möglichkeit. Danke vorab
 
In Photoshop-CS4 gibt es das, Helicon Focus ist spezialisiert drauf und ich kenne in 10 Jahren Biowissenschaft auch keine Mikroskopsoftware, die nicht zu diesem sogenannten "Z-Stacking" in der Lage wäre.

Aber ich nehme an, ihr habt da einfach eine Digi (seitlich?) ans Binokular geschraubt und ihr nutzt nur eine einfache Capture-Software?
 
Mit CombineZP gibt es sogar eine kostenlose Software, die das kann:http://www.hadleyweb.pwp.blueyonder.co.uk/index.htm
 
Wow, Danke vielmals. Wusste ich´s doch, daß es jemanden gibt, der sich damit auskennt. Werde die Software mal ausprobieren.:top:

@10dency: "Normale" neue Mikroskope haben das sicherlich alle in ihrer Software integriert, aber unser Equipment hat da leider schon ein paar Tage auf dem Buckel. Der Rechenr zur Bearbeitung ist z.B. ein Power Mac G4 und zur EBB hab ich nur Photoshop 7 zur Verfügung. Also fern ab von LSM-Mikroskopen mit CS4 Software... So ist das halt, wenn man nicht an einer sog. Eliteuni arbeitet.
 
@10dency: "Normale" neue Mikroskope haben das sicherlich alle in ihrer Software integriert, aber unser Equipment hat da leider schon ein paar Tage auf dem Buckel. Der Rechenr zur Bearbeitung ist z.B. ein Power Mac G4 und zur EBB hab ich nur Photoshop 7 zur Verfügung. Also fern ab von LSM-Mikroskopen mit CS4 Software... So ist das halt, wenn man nicht an einer sog. Eliteuni arbeitet.

Nuja, eine Eliteuni ist die in Greifswald nun sicher auch nicht. Aber die technische Ausstattung ist recht gut. ;)

Schlimm ist nur, dass ich da im Gegensatz zu zu Hause an lahmen Win-Kisten sitzen muss … :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten