• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschiedliche Blitzlichtfarbe

gerrito

Themenersteller
so, ich pack euch hier mal das unbearbeitete ausgangsbild rein...

ich habe hier meinen metz 50 (links) und einen blitz aus meiner canon A1 zeit (rechts) verwendet...

mein problem... die lichtfarbe ist doch sehr unterschiedlich. der alte hund ist extrem warm (geldblich) das sieht man auf dem brett und vorallem an den schatten der tasse... die spritzer sind dagegen scheinbar unbetroffen (schön vermischt).

meine frage: gibt es eine möglichkeit die lichtfarben irgendwie anzugleichen? mit photoshop elements oder besser direkt mit hardware? vielleicht irgendwelche folien oder sowas?

vielleicht kann mir da einer helfen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Unterschiedliche Blitzlichfarbe

Eine Softwarelösung wirst du für dieses Problem so schnell nicht finden.
Eine Möglichkeit wäre Hardwareseitig mit Folien über den Blitzen zu arbeiten: Stichwort wäre hier Lee folien bzw filters.
Beide Blitze mit der selben Folie ausgestattet sollten annähernd das selbe Licht erzeugen.
 
AW: Unterschiedliche Blitzlichfarbe

hab mir das lee sortiment mal angeschaut... sehr interessant! dafür schonmal ein DANKE!

soooo.. um nun eine passende folie für einen blitz zu finden, müsste ich doch erstmal wissen, welche farbtemperaturen bei den blitzen vorhanden ist. für den metz werde ich bestimmt im datenblatt was finden... aber der alte? kann man das irgendwie ermitteln?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Unterschiedliche Blitzlichfarbe

Blitz doch jeweils mit einem Blitz ohne Beeinflussung durch Umgebungslicht auf eine neutrale Fläche (idealerweise Graukarte) und bestimme die Farbtemperatur im RAW-Konverter..
 
AW: Unterschiedliche Blitzlichfarbe

haha... das dachte ich mir auch schon... und habs auch genau so getan!

seltsamer weise bekomme ich dann beim metz (soll: 5600) einen wert von 6550. beim alten blitz (soll: unbekannt) einen wert von 7400...

hab eine "angeblich" genormte/kalibrierte/super-tolle graukarte (eeeebay). die fotos sehen korrigiert aber identisch aus. die farbwiedergabe ist auch (augenscheinlich) getroffen...
was nu?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Unterschiedliche Blitzlichfarbe

Wenn auf die Angaben (zumindest 'in der Relation') Verlass ist: 6550K = 153 Mired zu 7400K = 135 Mired wären -18 Mired Differenz. Da könntest Du einen "Eighth CTB" (Lee 218, bläuliche Folie) vor den alten Blitz setzen. Beim "CTO" (orange Folie) werden so kleine Differenzen/Korrekturwerte scheinbar nicht angeboten, aber als "Straw" (goldgelb) könntest Du alternativ einen "Eighth CT Straw" (Lee 444, +20 Mired) vor dem Metz verwenden. Beide Herangehensweisen müssten die Blitze in etwa auf dieselbe Farbtemperatur bringen, wobei "Straw" eine zusätzliche Tendenz zu gelblichem Licht hätte. (Passt evtl., wenn die Streuscheibe des alten Blitzes schon etwas vergilbt ist... :evil:)

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Unterschiedliche Blitzlichfarbe

hab mir das lee sortiment mal angeschaut... sehr interessant! dafür schonmal ein DANKE!

soooo.. um nun eine passende folie für einen blitz zu finden, müsste ich doch erstmal wissen, welche farbtemperaturen bei den blitzen vorhanden ist. für den metz werde ich bestimmt im datenblatt was finden... aber der alte? kann man das irgendwie ermitteln?
Bist du dir da sicher?
Die Lee Folien ermöglichen dir doch Licht in der angegbenen Wellenlänge.
z.B. 3200K. Nur das muß mann dann entsprechen im WB angeben.
Jede Blitzröhre hat doch je nach Alter hier Abweichungen, jeder Hersteller ebenso. Die Ausgangssource ist doch hier nicht relevant, da die Folien nur das Licht durchlassen was der genannten Wellenlänge entspricht, d.h. sie erzeugen ein normiertes Licht einer bestimmten Wellenlänge. Solange nun diese Wellenlänge im Spektrum des Blitzes enthalten ist, ist doch alles supi...

Physik und vor allem Optik ist schon eine Weile her bei mir aber das ist doch das Prinzip von Farbfiltern, oder bin ich nun zu doof?!

=> Zweimal LEE 204 vor jeden der beiden Blitze und gut ist doch?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Unterschiedliche Blitzlichfarbe

Öhm...
Die Ausgangssource ist doch hier nicht relevant, da die Folien nur das Licht durchlassen was der genannten Wellenlänge entspricht, d.h. sie erzeugen ein normiertes Licht einer bestimmten Wellenlänge.
Nein. Farbkonversionsfilter (und Blitzfolien) erzeugen kein mehr oder weniger monochromatisches Licht. Die Korrekturfilter (CTO/CTB) sind so ausgelegt, dass sie immer eine 'Verschiebung' der Lichtfarbe bewirken, deshalb kommt es auch auf die Ausgangsbasis (Lichtfarbe der Quelle) an. Lee hat dazu einen Mired shift calculator online verfügbar, und ein sehr praktisches "Conversion Poster" unter http://www.leefilters.com/lighting/downloads/.

Gruß, Graukater
 
AW: Unterschiedliche Blitzlichfarbe

Beide Herangehensweisen müssten die Blitze in etwa auf dieselbe Farbtemperatur bringen, wobei "Straw" eine zusätzliche Tendenz zu gelblichem Licht hätte. (Passt evtl., wenn die Streuscheibe des alten Blitzes schon etwas vergilbt ist... :evil:)

und ich dachte die gelbe farbe der scheibe ist normal! :D denn früher hatten sogar die autos das "französische" licht, weil man sich dadurch mehr licht erträumte.

ich denke, ich werds mit der 444 am metz probieren.
 
jetzt hab ich schon was aus der bucht geordert... ein kleines sortiment... aber das musterset ist auch interessant. -vorallem recht günstig! :)
 
AW: Unterschiedliche Blitzlichfarbe

Öhm...

Nein. Farbkonversionsfilter (und Blitzfolien) erzeugen kein mehr oder weniger monochromatisches Licht. Die Korrekturfilter (CTO/CTB) sind so ausgelegt, dass sie immer eine 'Verschiebung' der Lichtfarbe bewirken, deshalb kommt es auch auf die Ausgangsbasis (Lichtfarbe der Quelle) an. Lee hat dazu einen Mired shift calculator online verfügbar, und ein sehr praktisches "Conversion Poster" unter http://www.leefilters.com/lighting/downloads/.

Gruß, Graukater

Ah supi! Wieder was gelernt...:top:

Musterheft habe ich auch und bisher vermisse ich da nix, denn die Folien passen genau auf den Relfektor. :)
 
http://flashgels.co.uk/ ist vielleicht ebenfalls interessant, vorallem weil da dann auch gleich velcro-dots dabei sind um die folien sauber und ordentlich an den blitz zu bringen. die sache selbst ist simpel, taste dich einfach heran. vergiss die graukarte und den rechnenschieber. beide blitze richtest du gegen eine wand und gleichst die mit 1/4 cto's an bis es ungefähr passt. das problem ist eigentlich normal, das kennt denk ich mal jeder der mit verschiedenen blitzen schafft. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten