• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschiedliche Bezeichnungen von Sensorformaten

seppo.b

Themenersteller
Damit wir Scorpio nicht weiter mit off topic nerven, mach ich hier mal auf.
Hab noch etwas schönes gefunden auf Nikon Europe: Warum DX?
Auch Nikon selbst bezeichnet hier den DX Sensor als APS-C
 
Ich helf Dir mal:
DX war ursprünglich die Kennzeichnung für Nikkore, die für Nikons DSLRs, also für den Bildkreis von (im Mittelwert grob) 23,5 x 15,5 mm gerechnet waren.
Größere Sensoren gabs bei Nikon ja noch eine ganze Zeit lang, nämlich bis 2007, nicht.
DX war also Kenntlichmachung gegenüber den Objektive, die (noch) für Nikon KB-SLRs (also analog, SLR ohne D) gerechnet waren.
Erst mit Marktstart der D3 (auch von Nikon nebenbei als "full-frame" bezeichnet) wurde FX vom Marketing als Name für Sensoren im Format 36x24 mm erfunden und von nun an DX und FX als Differenzierung für die Formatfaktoren verwendet.
 
Von fast Anfang an!
Ich war jetzt fast geneigt zu behaupten: Ich war sogar von Anfang an dabei.
So alt bin ich aber zum Glück noch nicht, als dass ich schon 1959 ins F-System hätte einsteigen können.
Ich nutz(t)e eigene Nikon-SLRs aber seit Mitte der 1980er und eigene Nikon DSLRs seit 2002 mit Marktstart der ersten bezahlbaren, der D100.
 
Ich denke, das ist keine Abkürzung - das ist einfach ein Name.

F erinnert an Full, D erinnert an Dezimieren (wobei das ja nun eine sehr hässliche Sache ist im Ursprung)
Und ein X klingt immer toll ☺

Aber war DX nicht mal die Filmkodierung für Empfindlichkeit?
 
Ich vermute, dass das "D" für Digital steht - wie bei einer D1, D7000 oder D750 oder wie bei DSLR. Das X kam dann als Platzhalter dazu. DX Objektive können an allen Kameras montiert werden, deren Name ebenfalls mit D beginnt. Also nicht an einer F2 zB.
Hätte man damals schon gewusst, dass es einmal digital werden würde, dann hätte man wahrscheinlich die Kameras mit A beginnen lassen als A2 statt F2. Aber hier hat man sich damals auf das Bajonett als wichtiges Merkmal bezogen, was ja irgendwie auch die Filmgröße mit einbezieht.
Das F steht übrigens für "ReFlex" (https://de.wikipedia.org/wiki/F-Bajonett). Möglicherweise steht das X in DX und FX ebenfalls dafür.

Genauso war es dann bei der Einführung von Vollformat. Hier wurde das F dann wiederverwendet (Recycling ist heutzutage sehr wichtig) und steht diesmal für "Full".

Es gibt übrigens auch noch ein CX-Format. Das ist eindeutig ein Sensorformat und zwar für das Nikon 1 System. Im Gegensatz zu DX und FX wird CX weder bei der Kamera noch beim Objektiv als Bezeichnung verwendet (https://www.nikonimgsupport.com/eu/BV_article?articleNo=000044673&configured=1&lang=en_GB).

Also selbst bei den Herstellern ein heilloses Durcheinander mit der Logik einer deutschen Rechtschreibung.
Und hier im Forum regen sich einige auf, wenn man Vollformat sagt schreibt.
 
F steht im Zusammenhang mit der Sensorgrösse eher für Full denke ich. F Bajonett war ja beides.
Vielleicht auch für Film.🤪
D für Digital kann natürlich sein um zu kaschieren, das es kein Full ist.
 
DX Objektive können an allen Kameras montiert werden, deren Name ebenfalls mit D beginnt. Also nicht an einer F2 zB.
Montiert werden können DX-Gläser schon, F-Bajonett bleibt F-Bajonett, das Canon-Problem mit in den Spiegelkasten ragenden APS-C-Objektiven (EFS) kennt Nikon nicht.
(Exkurs: Umgekehrt kann man ältere Objektive ohne Ai-Kodierung an die wenigsten jüngeren Kameras montieren).
Ob DX-Gläser dann das volle Format ausleuchten sei mal dahingestellt, wohl eher nicht bzw. bestimmte Zooms sogar bei manchen Brennweiten. Aber es gibt ja Menschen, die mögen kräftige Vignette.
Und alle "G" Objektive haben halt keine Blendensteuerung an Kameras ohne Kontakte am Bajonett.
 
D für Digital kann natürlich sein um zu kaschieren, das es kein Full ist.

Naja, als die D1 rauskam, war an Vollformat noch nicht zu denken (Canon hatte damals noch gar keine eigenen DSLR). Der Name als Digitalkamera 1 war in gewissem Sinne schon anmaßend - aber letztlich auch richtig, denn sie war tatsächlich ein Meilenstein. Die D1 hat die Digitalfotografie in der Pressefotografie etabliert, zuvor gab es nur Bastellösungen mit Umbauten aus Film-SLR bzw. Speziallösungen wie die E2/E3-Serie. Ganz strenggenommen fällt der Status als erste Großserien-DSLR allerdings an die Minolta Dimage 3000, das System hat nur sehr bald keine Rolle mehr gespielt.

Zu kaschieren gab es da also nichts.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten