• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschiedliche Belichtungen kombinieren | Workflow

CptFoley

Themenersteller
Hi Leute,
mich würde mal interessieren wie ihr verschiedene Belichtungen kombiniert. Ich habe regelmäßig das Problem, dass ich bei Szenen mit hohem Kontrast, vorallem bei Sonne mit vielen Bäumen, Schwierigkeiten habe das ganze dann am PC zu kombinieren.
Ich fotografiere eigentlich immer gerne so, dass ich ein ausgeglichenes Histogram habe und dann mache ich noch ein Aufnahme für die Highlights die mir fehlen und manchmal eine für die Shadows (seltener, passt meist schon in der ersten Aufnahme).
Dabei kommt es immer mal wieder zu Problemen vorallem wenn es dann auch noch ein Panorama ist.

1. Wenn ich die Panoramen in Lightroom bauen lasse, passen die am Ende nicht immer mit den anderen Bildern übereinander. Lightroom macht ja, anderes als Photoshop immer eine perspektivische Korrektur. Oft ist das nicht so schlimm, weil ich meist nur wenige Stellen benötige. Dann kann ich die oft von Hand hin und her schieben bis es passt. Ich würde aber immer gerne mit einem Zusammengesetzten Pano in Lightroom starten um die RAW Entwicklung für das ganze Bild zu machen und nicht erst alle einzeln zu bearbeiten und dann in Photoshop zusammenzufügen.
2. Bäume bewegen sich. Heißt in der dunkleren Aufname sind Äste manchmal woanders. Bis jetzt löse ich das immer mit etwas retusche und gebastel.

Ich Pinsel die Highlights dann immer rein, mit wenig flow und einer Luminosity Mask.
Wie geht ihr vor?
 
mich würde mal interessieren wie ihr verschiedene Belichtungen kombiniert. Ich habe regelmäßig das Problem, dass ich bei Szenen mit hohem Kontrast, vorallem bei Sonne mit vielen Bäumen, Schwierigkeiten habe das ganze dann am PC zu kombinieren.
Ich fotografiere eigentlich immer gerne so, dass ich ein ausgeglichenes Histogram habe und dann mache ich noch ein Aufnahme für die Highlights die mir fehlen und manchmal eine für die Shadows (seltener, passt meist schon in der ersten Aufnahme).
Eigentlich ein klassisches HDR Thema. Du macht von ein und dem selben Motiv 3 Aufnahmen, unter- über- und "richtig" belichtet und kombinierst die zu einem HDR Bild. Mit Lightroom (ab LR 6) gegt das ganz gut und wird hier erklärt:

Dein Problem mit den Panoramen vertstehe ich nicht ganz. Du machst ein Panorama (idealerweise vom Stativ) bestehend aus mehreren Bildern, die sich ca. 30% überlappen sollten und identisch belichtet sein sollten (keine Automatik und auch kein Autofokus). Die werden mittels geeigneter Software zu einem Panorama zusammengefügt. Geht auch mit LR und auch für HDR Panoramen und wird hier beschrieben:
 
HDR will ich nicht, ich kann da nicht bestimmen welche Bildelemente von welchem Bild genommen werden sollen und welche nicht. Typisch ist z.B. das Lightroom Personen aus dem unterbelichteten Bild einbauen will, die dann total am Rauschen sind. Das Problem bei den Panoramen in Lightroom ist, dass die immer etwas anders zusammengebaut werden. Wenn ich z.B. das unterbelichtete Panorama auf das normal belichtete lege, ist es fast immer so das es um ein paar Pixel nicht passt. Heißt, wenn es unten links im Bild genau übereinander liegt, ist es oben rechts einige Pixel auseinander - trotz gleicher Einstellungen beim erstellen des Panoramas. Ist halt eine Automatikfunktion die immer ein bisschen etwas anderes macht. Panoramen sind mit TS-E, also der Sensor bewegt sich gar nicht - trotzdem macht Lightroom immer leicht etwas anderes. Darum mache ich meist nur ein Panorama und nehme mir nur Bildelemente aus anderen BIldern die ich brauche.
 
Erst Hdr der einzelnen Bilder machen und dann aus dem Ergebnis das Panoramen erstellen lassen.
Und vor allem mal mit der Geisterbilder Funktion im Hdr spielen.
Ich kenne dein Problem durchaus auch, meist hilft dann die Geisterentfernung.

Oder in LR mal die Funktion Hdr Panorama probieren.

Oder vermischst du Hdr und Panorama in deiner Frage?
 
HDR will ich nicht, ich kann da nicht bestimmen welche Bildelemente von welchem Bild genommen werden sollen und welche nicht.
Dann machst du eben umständlich ein DRI aus der Belichtungsreihe.
Wenn ich z.B. das unterbelichtete Panorama auf das normal belichtete lege, ist es fast immer so das es um ein paar Pixel nicht passt.
Das ist auch eine sehr merkwürdige Art ein Panorama zu erstellen, wie schon gesagt wurde, erst die einzelnen Bilder anfertigen/entwickeln und daraus 1 Panorama machen.
 
Das ist auch eine sehr merkwürdige Art ein Panorama zu erstellen, wie schon gesagt wurde, erst die einzelnen Bilder anfertigen/entwickeln und daraus 1 Panorama machen.
Wieso ist das merkwürdig? Was ich gerne hätte, wäre das Panorama zu erst zu erstellen. Dann kann die RAW-Entwicklung auf das gesamte Bild angewendet werden. Danach wechselt man dann in Photoshop und bastelt die Belichtungsreihen zusammen und schnappt sich die Bildelemente die man gerne hätte aus anderen Aufnahmen.
Was du vorschlägst ist ja viel umständlicher. Du baust alle Einzelbilder in Photoshop (Belichtungsreihen, Bildelemente) dann erstellst du ein Panorama und bekommst ja dann eine neue Datei, wo du gar nicht mehr alle Bearbeitungsschritte drin hast. Wenn du also später entscheidest einige Bildelemente doch nicht zu nehmen oder neue haben willst, dann musst du die Einzelbilder ändern und dann wieder ein neues Panorama erstellen. Auch kann es sein, dass bei der Panorama-Erstellung, Photoshop entscheidet, Elemente zu nehmen, die in der Überlappung liegen und von der falschen Datei stammen.
 
Erst Hdr der einzelnen Bilder machen und dann aus dem Ergebnis das Panoramen erstellen lassen.
Und vor allem mal mit der Geisterbilder Funktion im Hdr spielen.
Ich kenne dein Problem durchaus auch, meist hilft dann die Geisterentfernung.

Oder in LR mal die Funktion Hdr Panorama probieren.

Oder vermischst du Hdr und Panorama in deiner Frage?

HDR Panorama lässt keine Geisterentfernung zu. Bei der Erstellung von HDR's in Lightroom habe ich immer das Problem das Lightroom alle Menschen die in der Unterbelichtetenaufnahme unterwegs sind, einbauen will - auch die, die komplett im Schatten stehen und fast schwarz sind. Bei Personen muss ich immer die höchte Geisterentfernung nehmen, weil sonst immer Arme und Beine fehlen.

Workaround wäre jetzt HDR's bauen - Panorama bauen - Bildelemente in Photoshop wieder mithilfe von anderen Aufnahmen raus oder rein Pinseln.
 
Klingt für mich wie durchs Auge ins Knie geschossen, aber jeder so wie er mag.
Die Redewendung kenne ich nicht. Was meinst du damit? Ist ja total okay wenn man das so macht. Ich brauch aber dummerweiße die Möglichkeit immer mal wieder Bildelemente aus alternativen Aufnahmen ein oder auszubauen und darum will ich natürlich in der Lage sein jederzeit Bearbeitungen zu ändern oder Rückgängig zu machen.
 
Ich habe nicht viel Erfahrung mit Hdr Panos, die die ich gemacht habe, haben so funktioniert, Einzelbilder in LRc entrauscht, daraus in LRc die Hdr erstellt und dann in LRc das Panorama erstellt, bei einem Bild mit vielen Personen in einer Kirche hat das super funktioniert.
 
Ich habe mal ein typisches Beispiel angehangen. Panorama aus 2 Bildern. Die Personengruppen sind aus weiteren Alts eingefügt. Das Weiße Haus war komplett ausgebrannt, so das die beiden oberen Fenster eigentlich schon nicht mehr sichtbar waren.

Workflow:
1. zwei geignete Aufnahmen aussuchen.
2. "In Photoshop als Panoramabild zusammenfügen" - so hat man das Panorama in der selben Datei wie alle weiteren Änderungen.
3. per Camera RAW-Filter und Smartfilter das Panorama entwickeln
4. Unterbelichtete rechte Hälfte einfügen und per Luminosity Mask die ausgebrannte Hauswand zurückholen.
5. Alts einfügen und Personen reinpinseln.

Probleme die immernoch bestehen:
1. Die Alts passen nicht perfekt auf das Panorama. Die beiden Radfahrer sind z.B. eine Aufnahme, mussten aber einzeln von einander eingefügt werden, weil das Panorama einfach einige Pixel verschoben, verzerrt oder sonstwas ist.
2. Wie pinsel ich bei starkem Wind die Hauswand wieder rein ohne den halben Baum retuschieren zu müssen?
3. Auf die Alts muss dann ebenfalls der Camera Raw-Filter angewendet werden - sofern man sehr starke Änderungen durchführt.
 

Anhänge

Nach diesem Beispielbild verstehe ich noch weniger wo hier das Problem liegt.
Wir haben hier reichlich Licht, das heißt die Belichtungsreihe mit -2 0 +2 ist schnell im Kasten, diese 3 Bilder zum HDR mit Ghostingfunktion verrechnen, und aus diesen Bildern das Pano machen.
PS: und ich würde Personen wie die links unten eher ganz löschen weil sie unscharf sind, das wäre hier meine "Alternative."
 
Probleme die immernoch bestehen:
1. Die Alts passen nicht perfekt auf das Panorama. Die beiden Radfahrer sind z.B. eine Aufnahme, mussten aber einzeln von einander eingefügt werden, weil das Panorama einfach einige Pixel verschoben, verzerrt oder sonstwas ist.
2. Wie pinsel ich bei starkem Wind die Hauswand wieder rein ohne den halben Baum retuschieren zu müssen?
 
Nach diesem Beispielbild verstehe ich noch weniger wo hier das Problem liegt.
(y)
Eine Belichtunsreihe ist bei solchen Motiven wirklich nicht nötig, das war vielleicht bei einer 5DIII noch ein Vorteil, bei halbwegs aktuellen Sensoren bei solchen Bedingungen nicht.
Damit hätte man schon viel weniger Probleme bei Panoramen mit bewegten Motivteilen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten