• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

unterschiedliche Belichtung trotz TTL

Linsenquäler

Themenersteller
Hallo,
ich habe gerade die i-TTL funkauslöser Yongnuo YN622N und das Steuergerät YN622N-TX getestet. Beim ersten Foto war der Blitz (SB-900) auf der Kamera. Beim zweiten per Funk im TTL-Modus ausgelöst, aber so gehalten, dass er die gleiche Position hatte, wie auf die Kamera gesteckt. Ich ging davon aus, dass die gleiche belichtung zustande kommen müsste. Die Belichtungseinstellungen waren identisch. ISo 400, F 7,1, 1/60 Sek. Weiß jemand,warum das zweite Foto so dunkel ist und welche Einstellungen ich verändern muss?

Gruß Tom
 

Anhänge

Wie lang war denn der zeitliche Abstand zwischen beiden Aufnahmen?

Bei der zweiten (dunkleren) Aufnahme hatte der Blitz weniger Leistung - was man auch an den schwächeren Reflexionen am Fernseher gut sehen kann.

Meine Vermutung: Du hast schnell hintereinander ausgelöst und die Zeit, die der Blitz für eine volle Aufladung braucht damit verkürzt. Folglich hat er nur mit der Leistung geblitzt, die schon im Kondensator war. Manchmal hat auch ein Vorblitz einen solchen Effekt.

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
wie / auf was war jeweils der Focus eingestellt , gleicher Punkt bzw. ist die Belichtung Focuspunkt abhängig ?
 
Beim ersten Bild war der Blitz auf der Kamera. Dann habe ich den YN622N-TX auf die Kamera gesteckt und den Blitz auf den YN622N. Beide Fotos wurden im manuellen Modus mit exakt den gleichen Belichtungs- und Isowerten aufgenommen. Blitz und Funkauslöser waren auf TTL eingestellt.
Der zeitliche Abstand zwischen den Fotos betrug etwa zwei Minuten.
 
Anderer Winkel des Blitzes!
Dein Fernseher reflektiert den Vorblitz (Messblitz) zur Kamera.
Ich gehe davon aus dass bei den Fotos unterschiedlich viel Licht (vom Fernseher) zur Kamera kam. Und anschließend der TTL Modus den Rest gemacht hat

VG
Micha
 
Es müsste eigentlich heißen: "unterschiedliche Belichtung trotz wegenTTL"
Da die Kamera/TTL-Blitz Kombination vor jeder Auslösung neu misst, ist es oft sehr schwierig/unmöglich zwei exakt gleiche Belichtungen hinzubekommen.

Das ist der große Nachteil von TTL Messung.
Gerade wenn es schnell egehen muss, z.B. Gästefotografie auf einer Hochzeit.
Da ist es oft schon von der Kleidung der fotografierten Personen abhängig wieviel Licht der Blitz rausschickt.
Man kann manuelle Einstellungen wählen, die haben aber andere Nachteile (z.B. Objektabstand).
Ich hab recht gute Erfahrungen gemacht mit Blitzgerärten, die unabhängig von der Kamera selbst messen und Entscheiden. Z.B. Metz Stabblitz.
Da werden die Ergebnisse insgesamt ausgewogener.
 
Weiß jemand,warum das zweite Foto so dunkel ist und welche Einstellungen ich verändern muss?
Beim 2. Foto steht in den Exif-Daten: Flash on, return not detected – die Kamera hat also keinen Messblitz empfangen (evtl. wurde gar keiner erzeugt, oder die Synchronisation stimmt nicht), beim 1. Bild ist mit dem Messblitz alles ok.

Ob das bei dem Funkblitzauslöser "normal" ist, kann ich nicht sagen – jedenfalls erklärt es den Unterschied zwischen den Bildern.

L.G.

Burkhard.
 
Beim 2. Foto steht in den Exif-Daten: Flash on, return not detected – die Kamera hat also keinen Messblitz empfangen
Hat das wirklich mit dem Meßblitz zu tun? Oder bedeutet "return not detected" einfach nur: es wurde kein relevanter Lichtanteil vom Blitz festgestellt, heißt: entweder war das Motiv auch so schon hell genug, so daß die Blitzleistung stark reduziert wurde, oder es wurde mangels Blitzleistung/Synchronität unterbelichtet.
 
Hat das wirklich mit dem Meßblitz zu tun? Oder bedeutet "return not detected" einfach nur: es wurde kein relevanter Lichtanteil vom Blitz festgestellt, heißt: entweder war das Motiv auch so schon hell genug, so daß die Blitzleistung stark reduziert wurde, oder es wurde mangels Blitzleistung/Synchronität unterbelichtet.
Kann sich eigentlich nur auf den Messblitz beziehen, denn die Blitzmessung funktioniert nur über den Belichtungsmesser im Sucher (deswegen kann man auch die analogen TTL-Blitze bei digitalen Kameras nicht benutzen).

Leider findet man auch in den EXIF-Spezifikationen keine eindeutige Definition, dort steht nur "Strobe return light not detected", ohne weitere Erklärung.

Zu viel Umgebungslicht kann eigentlich im vorliegenden Fall nicht das Problem sein – zumal das vermutlich bei beiden Aufnahmen gleich war.

L.G.

Burkhard.
 
Kann sich eigentlich nur auf den Messblitz beziehen, denn die Blitzmessung funktioniert nur über den Belichtungsmesser im Sucher (deswegen kann man auch die analogen TTL-Blitze bei digitalen Kameras nicht benutzen).
"return light not detected" war mir früher mehrfach aufgefallen, hat mich aber nie gekümmert, da die Belichtung nicht daneben war.
Nun, wegen diesem Thread mal nachgesehen, sehe ich, daß alle Bilder einer Makroserie (http://laus-hiel.de/album/Red Fire/index.html, sehr weit abgeblendet) mit der D200, SB-800, SB-600 und per CLS ausgelöst im EXIF-Tag "Flash" den Wert 0x9209 (return light not detected) stehen haben. Der Klappblitz der D200 war dabei aus, hat also nur gesteuert. Aber auch mit dem Klappblitz aufgehellte Tageslichtaufnahmen tragen diesen Wert. Ich habe aber auch Aufnahmen, in denen "return light detected" steht.

Es kann also nicht sein, daß sich "return light not detected" auf den Meßblitz bezieht, da die Makrobilder zu 100% von den Blitzen und korrekt belichtet wurden.
 
Ich hatte ja schon angedeutet, dass es mit der zeitlichen Abfolge zusammenhängen kann, wenn beispielsweise ein Meßblitz nicht mit der üblichen Leistung feuert, die die Voraussetzung für eine ordnungsgemäße TTL-Messung ist.

Als Fotograf ist man ja auf das Motiv konzentriert und verfolgt nicht unbedingt konzentriert alle technischen Parameter wie Blitzbereitschaft.

LG Steffen
 
Es kann also nicht sein, daß sich "return light not detected" auf den Meßblitz bezieht, da die Makrobilder zu 100% von den Blitzen und korrekt belichtet wurden.
Du hast wohl recht – die Bedeutung muss eine andere sein - habe mal meine Aufnahmen vom letzten Jahr durchgesehen, bei mir haben, soweit ich das sehe, alle Fotos mit eingebautem Blitz oder aufgesetztem SB-600 "return light detected", die mit optischem CLS "return light not detected", auch solche, wo ich mir sicher bin, dass der Blitz per akustischem Signal korrekte Belichtung signalisiert hat.

Ich würde ja für weitere Tests mal die Matrixmessung durch mittenbetonte oder Spotmessung (z. B. auf die Wand) ersetzen und als 3. Variante den Blitz optisch von der Kamera auslösen lassen. Die akustische Unterbelichtungswarnung am Blitz einschalten, bzw. gezielt auf die Warnung im Sucher achten, dann weiß man wenigstens, ob aus Sicht der Kamera alles in Ordnung war.

L.G.

Burkhard.
 
Schau dir mal die beiden Bilder genau an. Auf dem linken siehst du deutlich die Reflektoren von Blitz. Auf dem rechten siehst du die nicht. Also anderer Blitzwinkel, andere Messung, andere Belichtung. Wie schon gesagt wurde, Wiederholbarkeit mit TTL ist Glückssache.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten