WERBUNG

Unterschiede verschiedener Infrarot-Filter

kaif_98

Themenersteller
Hallo zusammen,

zum Thema Infrarotfilter gibt es hier einige Themen, aber die Diskussionen scheinen sich (fast) ausschliesslich um Filter im 730nm-Bereich zu drehen (Hoya R72 etc.).
Nun habe ich aber auch schon andere gesehen, etwa mit 850nm oder 950nm. Kann mir jemand erklären, welche Auswirkungen das hat (sowohl auf das Bild als auch auf die Belichtungszeiten)?

Vielen Dank,
Kai
 
BW oder Hoya haben die detailierten Kurven auf ihren Seiten zum Abruf (und in den Filterfibeln).
Im Prinzip gibt die Zahl an, bei welcher Wellenlänge der Filter 'dicht' macht bzw. nur noch einen gewissen Prozentsatz durchlässt, z.B. 720nm oder 850nm. Je höher die Zahl, desto 'dunkler' bzw. reineres Infrarot. (vereinfacht ausgedrückt)
 
Im CMOS-Sensor sitzen für das Bayer-Mosaik RGGB-Filter vor den Pixeln. Deren Transmissivität wirkt wie folgt:
Rot reagiert bis rund 1100 nm durchgehend, findet sich also immer in der Aufnahme.
Grün und Blau wirken im IR bei ihrer doppelten Wellenlänge, d.h. Blau ab etwa 800 nm, Grün ab etwa 900-1000 nm.

Das bedeutet: mit einem 730 nm-Filter hast Du Töne von Rot bis Weiß mit sehr leichten Nuancen von Grün und Blau. Nach Weißabgleich auf Rot und Erhöhung der Sättigung erhältst Du vom Mittelgrau leichte Farbabweichungen Richtung gelb oder blau.

Mit einem 900 nm-Filter hast Du Töne von Violett bis Weiß, es findet eine Differenzierung also nur noch im Grünkanal statt, es handelt sich (nach Weißabgleich) effektiv um s/w-Fotografie. Da Grün aber 2/4 der Pixel ausmacht, wirkt das Bild detaillierter und rauschärmer.

Anbei zwei Beispiele 730 nm und eins 900 nm.

*****
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, danke für diese Erklärung - ein Bild (bzw. zwei) sagt doch mehr als 1000 Worte :top:

Weiter oben wurde spekuliert, dass sich die Belichtungszeiten sukzessive verlängern, kannst Du das bestätigen?

Danke,
Kai
 
Super, danke für diese Erklärung - ein Bild (bzw. zwei) sagt doch mehr als 1000 Worte :top:
Kein Problem. IR macht einfach Spaß. Übrigens auch gut für Mondfotografie geeignet, da es besser durch den atmosphärischen Dunst kommt (höherer Kontrast).

Weiter oben wurde spekuliert, dass sich die Belichtungszeiten sukzessive verlängern, kannst Du das bestätigen?
Grundsätzlich stimmt das: die gängigen CMOS-Sensoren sind von etwa 300 bis rund 1100 nm empfindlich. Wird ein Filter ab 700 nm genutzt, wird das Licht aus einem Wellenlängenbereich von 400 nm genutzt, bei einem Filter ab 900 nm nur 200 nm. Bei halbwegs linearem Lichteinfall in diesem Bereich ist das in Summe dann eben nur noch die Hälfte an Licht.

Praktisch ist es so, dass das primär den Rotkanal betrifft. Die blauen Pixel zeichnen im IR ja erst ab rund 800 nm auf, die grünen sogar erst ab 900-1000. Da andererseits der Rotkanal wegen seiner durchgehenden Empfindlichkeit den Hauptanteil der Helligkeit ausmacht, ist ein 900 nm-Filter im IR tatsächlich um ca. 2 Blenden dunkler als ein 730 nm-Filter.

*****
 
Ich häng mich hier mal dran..

Da ich absolut keine Ahnung von dem Thema habe, es mich aber durchaus interessiert und gerne mal probieren möchte, hätt ich ne Frage zu dem angehängten Bild ( Source: dji-funk.de)

Mit welchem IR Filter bekommt man solche Aufnahmen hin? Das der Himmel so dunkelblau und Grünflächen weis werden? Geh ich recht in der Annahme das es sich um einen 720nm Filter handelt?

Lg Oli
 
Mit welchem IR Filter bekommt man solche Aufnahmen hin? Das der Himmel so dunkelblau und Grünflächen weis werden? Geh ich recht in der Annahme das es sich um einen 720nm Filter handelt?
Irgendwas in der Größenordnung, ja. Vielleicht noch bis 780 nm, wenn nach Weißabgleich die Sättigungsregler sehr hoch gezogen werden. Mehr aber nicht; oberhalb 800 nm hat man immer weniger Farbunterschiede und ab 900 nm quasi keine mehr, siehe mein Post oben. Normalerweise würde nach dem Weißabgleich eigentlich der Himmel eher rötlich und die Bäume evtl. sogar leicht bläulich werden, aber das behebt man mit einem einfachen Kanaltausch Rot-Blau in PhotoShop o.ä..

*****
 
Mit welchem IR Filter bekommt man solche Aufnahmen hin? Das der Himmel so dunkelblau und Grünflächen weis werden? Geh ich recht in der Annahme das es sich um einen 720nm Filter handelt?

Üblich bei solchen Fotos is der Hoya R72. Meiner bescheidenen Meinung nach is sowas Murks, wenn schon IR dann auch nur IR (SW), und kein Mischmasch.
 
Das gezeigte Bild finde ich auch nicht so den Bringer, aber man kann mit 720 nm schon tolle Sachen machen.
 
Äh wieso denn?

Dachte die D300 lässt auch Infrarotlicht noch durch...habs jedenfalls mit ner Fernbedienung getestet...

Reicht also für die D300 noch ein 900nm oder muss man den 720 er nehmen?
Hat da einer Erfahrung?
 
Hallo!

Ich würd gern sowas wie das hier hinkriegen:

http://parablev.deviantart.com/art/Tailrace-Park-Tasmania-IR-59896635

Ich frag mich allerdings, welches IR-Filter da am besten geeignet ist? Welche Wellenlänge? Hab mich damit noch nie auseinandergesetzt, würds aber gern mal mit meiner 5DmkII/24-105er probieren... Blöde Anfängerfrage, aber welche Belichtungszeit nehm ich für solche Fotos...? Ich mein Im Beispiel oben sinds 8 sec, aber gibts da irgendeine Faustregel, nach der man vorgehen kann? Anzahl der Blendenstufen für den Filter oder so?

Ich hätt mal den hier angedacht:
http://www.redcoon.at/index.php/cmd/shop/a/ProductDetail/pid/B141301/cid/41015/refId/geizhals/
 
Hallo!

Ich würd gern sowas wie das hier hinkriegen:

http://parablev.deviantart.com/art/Tailrace-Park-Tasmania-IR-59896635

Ich frag mich allerdings, welches IR-Filter da am besten geeignet ist? Welche Wellenlänge? Hab mich damit noch nie auseinandergesetzt, würds aber gern mal mit meiner 5DmkII/24-105er probieren... Blöde Anfängerfrage, aber welche Belichtungszeit nehm ich für solche Fotos...? Ich mein Im Beispiel oben sinds 8 sec, aber gibts da irgendeine Faustregel, nach der man vorgehen kann? Anzahl der Blendenstufen für den Filter oder so?

Ich hätt mal den hier angedacht:
http://www.redcoon.at/index.php/cmd/shop/a/ProductDetail/pid/B141301/cid/41015/refId/geizhals/

So ein Farbmischmaschmurks is in der Regel mit dem Hoya R72 gemacht. Stell die Kamera einfach auf Stativ und probier rum. In der Regel sind viele Sekunden Belichtungszeit nötig wenn der IR Sperrfilter in der Kamera nicht ausgebaut wird. Der B+W 093 is nur für SW IR (das einzig wahre für IR Aufnahmen), weil er alles sichtbare Licht sperrt. Der R72 lässt noch sichtbares Licht durch.
 
wieso ist denn der 93 er das einzig wahre?
Ich meine wenn ich mit dem R72 bunte Bilder in Verbindung mit Infrarot machen möchte ist er doch nicht schlecht, da ich ja auch durch den diesen Wood Effekt bekomme...

Ich bin gerade am überlegen welchen Filter ich nehmen werde...den Hoya R72 oder den b+W 93 und da stellt sich mir eben diese Frage...
 
Meiner Meinung nach sind IR Aufnahmen auch nur IR Licht, also der 093. Wenn ich Aufnahmen bei sichtbarem Licht, also normale Fotos mache, mische ich die ja auch nicht mit UV und/oder IR.
Wenn Du farbiges Mischmasch IR willst brauchst Du den 072.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten