Gast_311051
Guest
Hi!
Beim Vergleich der Belichtung zwischen dem Metz 44 und dem FL600R an derselben Kamera (E-M5) hatte ich den Eindruck bekommen, daß die Bilder mit den Metz Blitzen deutlich schwächer belichtet sind.
Habe das dan mal unter kontrollierten Bedingungen (Kamera auf Stativ, und dann jeweils nur die Blitze getauscht, Blende und Verschlußzeit fest eingestellt) kurz durchgespielt, und dabei hat sich das wohl bestätigt.
Der Unterschied ist zwar mit geschätzt 1/3 bis 1/2 Blende nicht so dramatisch wie anfangs gedacht, aber schon erkennbar.
Normale Serienstreuung oder liegt das schon drüber?
Außerdem fiel mir anhand der EXIFs bzw. der Anzeigen im Wiedergabemodus noch auf, daß trotz "M" die Verschlußzeit abhängig vom verwendeten Blitz leicht unterschiedlich war (mal 1/160, mal 1/200, kameraseitig war 1/160 eingestellt).
Teilt der Blitz denn der Kamera mit, welche Synchronzeit er braucht, und hat das dann Vorrang vor der Kameraeinstellung?
Beim Vergleich der Belichtung zwischen dem Metz 44 und dem FL600R an derselben Kamera (E-M5) hatte ich den Eindruck bekommen, daß die Bilder mit den Metz Blitzen deutlich schwächer belichtet sind.
Habe das dan mal unter kontrollierten Bedingungen (Kamera auf Stativ, und dann jeweils nur die Blitze getauscht, Blende und Verschlußzeit fest eingestellt) kurz durchgespielt, und dabei hat sich das wohl bestätigt.
Der Unterschied ist zwar mit geschätzt 1/3 bis 1/2 Blende nicht so dramatisch wie anfangs gedacht, aber schon erkennbar.
Normale Serienstreuung oder liegt das schon drüber?
Außerdem fiel mir anhand der EXIFs bzw. der Anzeigen im Wiedergabemodus noch auf, daß trotz "M" die Verschlußzeit abhängig vom verwendeten Blitz leicht unterschiedlich war (mal 1/160, mal 1/200, kameraseitig war 1/160 eingestellt).
Teilt der Blitz denn der Kamera mit, welche Synchronzeit er braucht, und hat das dann Vorrang vor der Kameraeinstellung?