• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied zwischen Sigmablitz und Pentaxblitz

jokker

Themenersteller
Hallo,

bin auf der suche nach einem Aufsteckblitz für meine K200D.

Meine Frage wäre was kann der Pentax AF-540 FGZ mehr als der Sigma EF-530 DG Super?

Oder sind beide gleich gut? (Abgeshen vom Preis)

DANKE.
 
Meine Frage wäre was kann der Pentax AF-540 FGZ mehr als der Sigma EF-530 DG Super?

Der Pentax verfügt im Unterschied zum Sigma über einen Automatik-Modus (aber ohne Datenübernahme von der Kamera), er ist ein wenig lichtstärker und deutlich wertiger verarbeitet. Dafür ist er allerdings auch deutlich teurer. Ich würde den Sigma vorziehen oder ggf. auch mal den Metz 58 ins Auge fassen.

ciao
volker
 
Was genau ist denn dieser Automatik-Modus?

Beim Automatikmodus regelt der Blitz die abgegebene Lichtmenge, die zur korrekten Ausleuchtung des Motivs benötigt wird. Dazu verfügt er über eine eigene Messzelle. Im Unterschied zur Belichtungssteuerung über P-TTL durch die Kamera ist dafür kein Messblitz nötig. Zudem ist die Automatik meist belichtungssicherer als P-TTL, sofern man keine K-7 oder K-5 verwendet.

Der Metz 58 AF-1 übernimmt im Automatikmodus alle Einstellungen der Kamera (sogen. "Komfortautomatik"), beim Pentax 540 müssen Blende und Empfindlichkeit hingegen manuell am Blitz eingegeben werden. Der Sigma kann überhaupt keinen Automatikmodus.

Würdest du denn Sigma vorziehen, wegen dem Preis?

Ja, wegen des Preises.

ciao
volker
 
Ok!

Zur Zeit habe ich den Sigma EF-530 DG Super zum Testen hier.
Was mir aufgefallen ist, wenn man im AV Modus Bilder mit dem Blitz machen will sollte er doch eigentlich nur als Aufhellblitz fungiern oder??

Macht er aber leider nicht die Bilder werden alle immer so Belichtet das alles ausgeleuchtet ist. Die Lichtstimmung geht verloren.

Oder mach ich da was falsch?

Liegt es am Sigma das er nicht 100% kompatibel mit dem K200 ist??
Wäre sowas mit dem Pentaxblitz eindacher, besser zu machen?
 
Was mir aufgefallen ist, wenn man im AV Modus Bilder mit dem Blitz machen will sollte er doch eigentlich nur als Aufhellblitz fungiern oder??

"Av" ist kein geeigneter Modus zum Blitzen - das hat auch nichts mit dem verwendeten Blitz zu tun.

Macht er aber leider nicht die Bilder werden alle immer so Belichtet das alles ausgeleuchtet ist. Die Lichtstimmung geht verloren.

Woher soll die arme Kamera denn wissen, was sie einstellen soll?

Versuchen wir mal gemeinsam über den Sinn einer Automatik nachzudenken und warum bzw. wann man diese verwendet.

Wir nehmen mal als Beispiel das von Dir verwendete "Av", wir könnten aber analog auch jede andere Automatik nehmen:

Wozu dient der Av-Modus und was passiert dabei? Der Benutzer gibt der Kamera einen Blendenwert vor, im "normalen" Betrieb, also ohne Blitz, wählt die Kamera dann genau die Belichtungszeit, die bei gegebener Empfindlichkeit für ein korrekt belichtetes Foto notwendig ist (das klappt aus verschiedenen Gründen nicht immer, aber das ist hier ja nicht das Thema). Av ist somit eine recht angenehme Automatik, weil man sich selbst nicht mehr kümmern muss, außer dass man die Belichtungszeit soweit im Auge behält, dass Bewegungsunschärfe und/oder Verwackler ausgeschlossen sind. Die Automatik nimmt dem Fotografen somit Arbeit ab und der kann sich aufs Motiv konzentrieren. Da hat die Automatik in der Tat einen Sinn.

Bei der Verwendung des Blitzes sieht das aber plötzlich völlig anders aus. Denn dabei kann im Grunde _jede_beliebige_ Zeit verwendet werden, die nicht kürzer als 1/180 s ist - die korrekte Belichtung wird ja alleine vom Blitz, d.h. von dessen abgegebener Lichtmenge bestimmt. Ob die Kamera jetzt 1/180 s oder 1/15 s einstellt, ist zunächst egal, denn die Leuchtdauer des Blitzes ist in jedem Fall deutlich kürzer als diese Zeiten. Im Unterschied zum ersten Beispiel gibt es hier keine "richtige" Zeit, die zur gewählten Blende passt und von der Automatik bestimmt werden kann. Die Wahl der Belichtungszeit hat in erster Linie einen Einfluss auf die Wirkung des Umgebungslichtes, also des Anteils dieses Restlichtes an der Belichtung im Vergleich zur vom Blitz abgegebenen Lichtmenge, die unabhängig von der Belichtungszeit konstant ist. Je länger die Belichtungszeit ist, desto mehr wird das Umgebungslicht zur Belichtung beitragen. Die Frage, ob man also eher 1/180 s oder eher 1/15 s wählt, kann _nur_ der Fotograf entscheiden - die Kameraautomatik kann das nicht wissen. Deshalb verwendet man Av auch nicht! Tut man es dennoch, wird die Kamera eine Belichtungszeit erwürfeln - welche das ist, hängt vom Modell ab und schwankt gelegentlich sogar von einer Firmwareversion zur nächsten. Die K20D wählt z.B. unabhängig von der vorgewählten Blende immer die gleiche Zeit, diese ist abhängig von der verwendeten Brennweite und offensichtlich so gewählt, dass es durch Restlicht nicht zu Verwacklern kommt. Was der Fotograf in der gegebenen Lichtsituation und Motivgestaltung für angemessen hält, könnte eine Kameraautomatik erst in dem Moment ermitteln, wo die Kamera über ein neuronales Interface verfügt - da sprechen wir dann in 30 Jahren nochmal drüber.

Was lernen wir daraus? Die Verwendung einer Automatik zur Einstellung eines oder mehrerer Parameter ist nur dann sinnvoll, wenn es eine Regelungsfunktion gibt, die es der Kamera ermöglicht, den "korrekten" Wert des einzustellenden Parameters zu ermitteln.

Fazit: "M" ist beim Blitzen die richtige Wahl. Man verliert dadurch ja auch keinen Komfort. Denn während man _ohne_ Blitz in "M" nur mit der korrekten Kombination aus Blende/Belichtungszeit/Empfindlichkeit ein korrekt belichtetes Foto erhält, wird das Foto _mit_ Blitz ja immer korrekt belichtet sein.

Oder mach ich da was falsch?

Stell die Kamera auf "M" und wähle ISO, Blende und Belichtungszeit manuell derart, dass noch ein relevanter Teil des Umgebungslichtes zur Belichtung beiträgt. Den "Rest" macht dann der Blitz. Achte darauf, dass die Belichtungszeit nicht zu lang wird, sonst kann es auf Grund des Restlichtes zu Verwacklern kommen, die sich auf dem Foto als Doppelkonturen bmerkbar machen.

Liegt es am Sigma das er nicht 100% kompatibel mit dem K200 ist??
Wäre sowas mit dem Pentaxblitz eindacher, besser zu machen?

Nein, das sähe mit dem Pentaxblitz nicht anders aus. Generell ersetzt Hardware keine Kenntnisse des Fotografen - ganz gleich ob "Sigma" oder "Pentax" drauf steht.

ciao
volker
 
Hallo Volker,

erst mal vielen lieben Dank für die ausführliche Erklärung. Lag wohl doch an mir. Aber jetzt bin ich wieder ein Stück schlauer.

Danke nochmal für die anschauliche Erklärung, hat mir sehr weitergeholfen.

:top:
 
ich hab den Metz 48 AF-1 Digital (für Pentax) für meine K200D und bin sehr zufrieden, braves Arbeitstier in Kombi mit Eneloops-Akkus. ;)

Auch kein schlechter Blitz. Andererseits auch nur unwesentlich günstiger als der vom OP erwähnte Sigma EF-530 DG Super. Dafür hat der Sigma eine höhere Lichtstärke und die (zumindest für meinen Geschmack) angenehmere Bedienung. Einen Automatikmodus haben beide nicht.

ciao
volker
 
Auch kein schlechter Blitz. Andererseits auch nur unwesentlich günstiger als der vom OP erwähnte Sigma EF-530 DG Super. Dafür hat der Sigma eine höhere Lichtstärke und die (zumindest für meinen Geschmack) angenehmere Bedienung. Einen Automatikmodus haben beide nicht.

ciao
volker

Dann aber lieber den 58 AF-1/2, denn der hat mehr Leistung, Automatikmodus, kann als Master dienen (auch heute noch sinnvoll, wenn man den Master nicht auf der Kamera nutzen will und ein P-TTL Kabel hat) und hat auch sonst noch so manche nette Spielerei (akustisches Signal, Stroboskopblitzen, Zweitreflektor,... ). ;)

Meine Hitliste wäre (von wenig Geld bis viel Geld ausgeben wollen): Irgendeiner mit geringer Spannung am Schuh - günstiger Metz Automatikblitz - 360 FGZ - Metz 58 AF-1/2 - Pentax 540 FGZ.

Ich komme nachwievor mit P-TTL gut zurecht und mag die Vorteile davon. ;)

Der Sigma 500, den ich mal getestet hab, konnte den Kopf nicht oben behalten, sank immer von selbst ab. Der Händler nur, das würde seiner auch machen, wäre aber nicht schlimm, da man ihn eh nur gerade nach vorne oder gerade an die Decke nutzen würde. :rolleyes: Ich glaube zwar, dass ich da ein Montagsgerät übergeholfen bekommen sollte, aber auch der Rest (Verarbeitung und Bedienung) hat mich nicht gerade überzeugt.
 
Dann aber lieber den 58 AF-1/2, denn der hat mehr Leistung, Automatikmodus, kann als Master dienen (auch heute noch sinnvoll, wenn man den Master nicht auf der Kamera nutzen will und ein P-TTL Kabel hat) und hat auch sonst noch so manche nette Spielerei (akustisches Signal, Stroboskopblitzen, Zweitreflektor,... ). ;)

Klar, der wäre mir auch "lieber" - allerdings ist "lieber" hier auch "teurer". Nicht jeder hat das Budget für den 58er oder will beispielsweise als "Wenigblitzer" soviel dafür ausgeben.

Meine Hitliste wäre (von wenig Geld bis viel Geld ausgeben wollen): Irgendeiner mit geringer Spannung am Schuh - günstiger Metz Automatikblitz - 360 FGZ - Metz 58 AF-1/2 - Pentax 540 FGZ.

Meine sieht recht ähnlich aus:

  • Irgendein Automatikblitz (ISO-Norm 10330 beachtend)
  • Metz SCA 3000/3002er mit Komfortautomatik
  • Metz 58 AF-1/2
  • Metz 76 MZ-5 digital

Die Pentaxblitze kommen bei mir nicht vor - und zwar deshalb, weil der 360er eine überteuerte lichtschwache Funzel ist und der 540er trotz des immensen Preises keine Komfortautomatik bietet. Den halte ich allenfalls dann für beachtenswert, wenn sich jemand mit der Bedienung des 58ers nicht anfreunden mag - da hat der Pentax in der Tat einen Vorteil.

Der Sigma 500, den ich mal getestet hab, konnte den Kopf nicht oben behalten, sank immer von selbst ab. Der Händler nur, das würde seiner auch machen, wäre aber nicht schlimm, da man ihn eh nur gerade nach vorne oder gerade an die Decke nutzen würde. :rolleyes: Ich glaube zwar, dass ich da ein Montagsgerät übergeholfen bekommen sollte, aber auch der Rest (Verarbeitung und Bedienung) hat mich nicht gerade überzeugt.

Der 530 DG Super, den ich eine (kleine) Weile hatte, hat einwandfrei und ohne Probleme funktioniert. Die Verarbeitung kam mir zwar auch etwas klappriger vor als bei den Metz Blitzen, aber funktioniert hat er einwandfrei. Und die Bedienung fand ich zumindest im Vergleich zum Metz 48 AF-1 deutlich besser - man muss beim Sigma zumindest nicht mehrere Tasten gleichzeitig drücken. :ugly:

ciao
volker
 
Der Stabblitz ist natürlich auch schon ne Hausnummer, der darf auch auf meine Liste. ;)

Trotzdem würde der Kompaktheit halber zumindest einer der "Funzeln" (360er) bleiben: Schön kompakt und für die meisten Fälle ausreichend. Perfekt für private Feiern und ähnliches. ;)
 
"Av" ist kein geeigneter Modus zum Blitzen - das hat auch nichts mit dem verwendeten Blitz zu tun.
...

ciao
volker

Hi Volker,
da Du ja hier so eine Art Blitz-Papst bist, von dem auch ich schon so einiges gelernt habe, traue ich mich gar nicht, Dir zu widersprechen -also formuliere ich es als Frage:

Sieht es nicht beim Aufhellblitzen mit HSS (draußen bei Helligkeit) nicht ein wenig anders aus?
Ich habe zuletzt draußen im AV-Modus mit dem Metz 48 AF1 fotografiert, Blende ziemlich weit auf (zum Freistellen), habe die Kamera jede x-beliebige Zeit einstellen lassen, und hab den Blitz mal so rein gefühlsmäßig auf "-0,5" nach unten korrigiert, damit er mir auch definitiv nix kaputt haut und nur etwas zusätzlich aufhellt ... und...: hat geklappt. ich war sehr zufrieden!!!

Dies schien mir kein Glück zu sein, sondern eine gut durchdachte Vorgehensweise, oder war sie das etwa nicht?


Gruß
bouba
 
Sieht es nicht beim Aufhellblitzen mit HSS (draußen bei Helligkeit) nicht ein wenig anders aus?
Ich habe zuletzt draußen im AV-Modus mit dem Metz 48 AF1 fotografiert, Blende ziemlich weit auf (zum Freistellen), habe die Kamera jede x-beliebige Zeit einstellen lassen, und hab den Blitz mal so rein gefühlsmäßig auf "-0,5" nach unten korrigiert, damit er mir auch definitiv nix kaputt haut und nur etwas zusätzlich aufhellt ... und...: hat geklappt. ich war sehr zufrieden!!!

Dies schien mir kein Glück zu sein, sondern eine gut durchdachte Vorgehensweise, oder war sie das etwa nicht?

Zunächst mal vorab: Auch wenn ich vehement dafür eintrete, dass man Blitzaufnahmen tunlichst in "M" macht und meine diesbezügliche Haltung auch immer wieder gerne erläutere und mit Beispielen schmücke, so bedeutet das nicht, dass man nicht auch in "Av" korrekt belichtete Bilder erhält. Und diese können sogar ausnahmsweise exakt so belichtet sein, wie der Fotograf das möchte. :rolleyes:

Bleiben wir erstmal bei der Geschichte mit der HSS: Dafür gibts zwei Gründe. Entweder ist es schon ohne Blitz so hell, dass man mit der Synchronzeit von 1/180 s überbelichten würde oder man hat zumindest soviel "Restlicht", dass dieses bei 1/180 s zu Bewegungsunschärfe bei einem schnell bewegten Motiv führen würde. Im letztgenannten Fall werde ich schon deshalb auf "Av" verzichten, weil ich ja eine bestimmte Belichtungszeit nicht unterschreiten möchte - ich weiß ja wie schnell sich das Motiv bewegt und welche Zeit ich dafür brauche - die Kamera weiß das nicht. Also nehme ich"M" und stelle die Belichtungszeit so ein, dass meine Bewegung eingefroren wird. Über die Empfindlichkeit und ggf. die Blende kann ich mit Blick auf die Belichtungswaage dann den Anteil des Blitzlichts festlegen.

Im ersten Fall - also wenn man HSS wegen der insgesamt zu großen Helligkeit wählt - ist die Verwendung von Av nicht ganz so tragisch, auf die Belichtungszeit kommt es ja nicht wirklich an, die Kamera sorgt schon für eine korrekte Belichtung. Trotzdem hat man auch dabei nur mit "M" die wirkliche Kontrolle, welchen Anteil der Blitz beitragen soll.

Insgesamt ist HSS mit dem 48er ohnehin kein großer Spaß, dafür ist er einfach nicht lichtstark genug. Bedenke, dass die effektive Leistung des Blitzes im HSS-Modus dramatisch in den Keller geht - umso mehr, je _kürzer_ die Belichtungszeit wird.

Generell ist es auch eine gute Idee, sich mal seine Kamera zu nehmen und zu schauen, was sie im Av.Modus macht, wenn man den Blitz einschaltet. Wenn man _weiß_, welche Zeiten sie wählt - und wenn das zufällig die Zeiten sind, die man auch selbst einstellen würde, dann kann man natürlich in Av fotografieren. :ugly:

ciao
volker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten